Lügen ist ein komplexes psychologisches Phänomen, das in verschiedenen Kontexten auftritt. Es kann aus unterschiedlichen Motiven geschehen und unterschiedliche Auswirkungen haben. Dieser Artikel beleuchtet die psychologischen Ursachen und Erscheinungsformen von Lügen, insbesondere im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen und psychischer Störungen.
Ursachen für Lügen
Die Ursachen für Lügen sind vielfältig und können sowohl persönliche als auch umweltbedingte Faktoren umfassen. Einige mögliche Gründe sind:
- Geringes Selbstwertgefühl: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl lügen, um die eigene Unsicherheit aushalten zu können und Macht zu erlangen.
- Kontrollbedürfnis: Menschen mit einem Grundbedürfnis nach starker Kontrolle gaslighten, um die eigene Unsicherheit aushalten zu können und Macht zu erlangen.
- Narzissmus: Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur neigen eher zum Gaslighting. Sie wollen die Kontrolle haben und eine Abhängigkeit schaffen.
- Vergangene Geschehnisse: Lügen kann das Ergebnis vergangener Geschehnisse sein. Manche Menschen werden depressiv, manche legen sich ein dickes Fell zu, manche lügen.
- Traumatische Erlebnisse in der Kindheit: Viele Patienten mit dem Münchhausen-Syndrom berichten von traumatischen Erlebnissen in der Kindheit, wie Misshandlungen oder Vernachlässigungen.
Die Rolle der Evolution
Evolutionsbiologen sehen die Fähigkeit, jemanden übers Ohr zu hauen, tief in unserer Stammesgeschichte verwurzelt. Die natürliche Auslese begünstigt den gewieften Schwindler. Langfristig sichert die Täuschung das Überleben des eigenen Genpools. Die Lüge wäre demnach der Motor der Evolution.
Erscheinungsformen von Lügen
Lügen können sich auf unterschiedliche Weise äußern:
- Manipulation: Lügen für manipulative Zwecke, wie beispielsweise jemandem aus der Familie oder aus dem Freundeskreis Geld aus der Tasche zu ziehen.
- Aggressives Verhalten: Lügen kann mit aggressivem Verhalten einhergehen.
- Geschichten erzählen: Geschichten erzählen, die nie passiert sind oder zu einem großen Teil gelogen sind.
- Gaslighting: Gaslighting ist eine besonders perfide Form der psychologischen Manipulation, bei der der Narzisst das Opfer systematisch dazu bringt, an seiner eigenen Wahrnehmung und seinem Gedächtnis zu zweifeln.
- Projektion: Bei der Projektion überträgt der Narzisst seine eigenen negativen Eigenschaften, Fehler oder Handlungen auf andere.
- Verleugnung: Verleugnung ist eine weitere Technik, bei der der Narzisst schlichtweg die Realität oder bestimmte Ereignisse leugnet.
- Pseudologica phantastica: Unkontrolliertes Erfinden von Lügengeschichten, wie aus einem inneren Zwang heraus.
- Selbstschädigendes Verhalten: Vortäuschen oder Hervorrufen von Krankheiten, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Psychische Störungen und Lügen
Lügen können auch im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen auftreten:
Lesen Sie auch: Leistungen der psychologischen Beratungsstelle
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Narzissten sind Meister der Manipulation und nutzen verschiedene Techniken, um die Wahrheit zu verdrehen und ihre Opfer zu kontrollieren.
- Borderline-Persönlichkeitsstörung: Borderline würde zum Begriff Haßliebe passen.
- Münchhausen-Syndrom: Beim Münchhausen-Syndrom täuschen die Betroffenen körperliche oder psychiatrische Symptome sowie Behinderungen vor - oder rufen diese absichtlich hervor.
Umgang mit Lügen
Der Umgang mit Lügen ist oft schwierig und erfordert ein sensibles Vorgehen. Hier sind einige Tipps:
- Abstand halten: Ein wenig Abstand hilft. Wenn weniger Kontakt besteht, geht es beiden Parteien besser.
- Grenzen setzen: Klare und feste Grenzen setzen, um sich vor Manipulation zu schützen.
- Unterstützung suchen: Eine starke Unterstützungsstruktur kann helfen, die Manipulationen zu erkennen und sich effektiv dagegen zu wehren.
- Professionelle Hilfe: Professionelle Hilfe durch einen Psychologen oder Therapeuten kann äußerst wertvoll sein.
- Eigene Gesundheit: Auf die eigene psychische und physische Gesundheit achten.
- Wachsam sein: Wachsam und aufmerksam gegenüber Bemerkungen und Manipulationsversuchen sein.
- Tagebuch führen: Schreibe bestimmte Situationen mit. In dem du diese Art von "Reality Checks" machst, hast du es Schwarz auf Weiß, wenn die Person weiterhin versucht gewisse Dinge zu verdrehen.
- Nicht auf Debatten einlassen: Lass dich nicht auf Richtig oder Falsch Debatten ein.
- Kontaktabbruch: Nur eine Trennung von dieser Person und klare Grenzen können dabei helfen, Gaslighting zu entkommen.
Die Erkennung von Lügen
Es kann schwierig sein, die Lügen eines Narzissten zu erkennen, da sie oft sehr überzeugend sind und ihre Geschichten mit großer Überzeugung vortragen.
- Ungenaue und widersprüchliche Geschichten: Narzissten neigen dazu, in ihren Geschichten und Erzählungen ungenau und widersprüchlich zu sein.
- Übertriebene emotionale Reaktionen: Ein weiteres typisches Anzeichen für Lügen bei Narzissten sind übertriebene emotionale Reaktionen, wenn ihre Aussagen in Frage gestellt werden.
Toxische Verhaltensweisen
Toxische Menschen belügen andere sowie sich selbst, sind kontrollierend und manipulieren. Daher ist es gar nicht immer so einfach, sie zu durchschauen. Besonders perfide wird es bei Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick positiv wahrgenommen werden.
Die folgenden Verhaltensweisen sind besonders exemplarisch für toxisches Verhalten.
- Direkt und ehrlich - oder empathielos?
- Selbstbewusst oder arrogant?
- Wertorientiert oder verurteilend?
- Perfektionistisch oder Kontrollzwang?
- Emotionale Stärke oder unterdrückte Gefühle?
Statistiken zum Thema Lügen
Robert Feldman, Psychologie-Professor an der Universität von Massachusetts, beobachtete 121 Studentenpaare mittels Videokamera und analysierte in nachfolgenden Interviews den Wahrheitsgehalt ihrer Konversationen. Das Ergebnis war laut Feldman „höchst überraschend“: Während zehn Minuten Gesprächsdauer logen 60 Prozent der Probanden mindestens einmal, im Durchschnitt gab es zwei bis drei Lügen pro zehn Minuten.
Lesen Sie auch: Ärztliches Gutachten im Vergleich zur MPU
Auffallend dabei war, so das Studienergebnis, dass die jungen Frauen logen, um das Selbstwertgefühl des Gegenübers zu heben, die jungen Männer hingegen, um sich selber besser darzustellen.
Eine Studie hat gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand lügt, mit jedem Jahr um 0,28 Prozentpunkte sinkt.
| Altersgruppe | Wahrscheinlichkeit zu lügen |
|---|---|
| Junge Erwachsene | 60% |
| 60-Jährige | 36% |
Lesen Sie auch: Inhalte psychologischer Gutachten
tags: #psychologisches #verhalten #beim #lügen #ursachen