Kunst im öffentlichen Raum Wiens: Eine Reise durch Skulpturen und Denkmäler

Wien ist bekannt für sein reiches kulturelles Erbe, das sich nicht nur in Museen und Galerien, sondern auch im öffentlichen Raum widerspiegelt. Zahlreiche Denkmäler, Skulpturen und Kunstwerke schmücken Plätze, Parks und Wohnhausanlagen und laden zum Entdecken ein.

Denkmäler und ihre Geschichten

Denkmäler erinnern an bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse der Geschichte. Ein bekanntes Beispiel ist das Johann Strauss Sohn - Denkmal im Stadtpark. Bereits 1904 bildete sich ein Komitee zur Errichtung des Denkmals, die Gemeinde Wien sicherte ihre Unterstützung zu, doch konnte erst 1913 deren Auszahlung erfolgen. Der Krieg und Kriegsfolgen verzögerten die Ausführung. Am 23.01.1921 bewilligte der Gemeinderat erneut eine namhafte Summe. Die Enthüllung erfolgte am 26.06.1921. Die Vergoldung der Figur wurde 1935 entfernt, aber 1991 wieder aufgetragen (enthüllt 09.10.1991).

Ein weiteres wichtiges Denkmal ist das Bertha von Suttner - Denkmal im Bertha von Suttner-Hof. Es zeigt eine Mutter mit zwei Kindern. Das Richard Strauss-Denkmal im Richard Strauss-Hof zeigt "Die Lauschenden".

Das Karl Renner - Denkmal am Rathauspark wurde am 27. April enthüllt. Die Enthüllung erfolgte genau 2 Jahre später unter der Anwesenheit von Bundespräsident Franz Jonas, des 1. Präsidenten des Nationalrates Dr. Alfred Maleta, Bundeskanzler Dr. Klaus und zahlreichen Ehrengästen.

Kunst am Bau in Wohnhausanlagen

Ein besonderes Merkmal der Wiener Kunst im öffentlichen Raum ist die Kunst am Bau, die vor allem in den zahlreichen Wohnhausanlagen zu finden ist. Diese Kunstwerke wurden oft in Zusammenarbeit mit den Architekten der Wohnanlagen geschaffen und sind integraler Bestandteil des Gesamtkonzepts.

Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich

In der Großfeldsiedlung finden sich zahlreiche Beispiele für Kunst am Bau, darunter die Büste auf Sockel in der Dopschstraße 29/Stg. 4, geschaffen von Siegfried Charoux. Auch in der Oswald-Redlichgasse 22/Stg. 36 / Feistlgasse 36 befindet sich eine Wohnhausanlage mit Kunst am Bau. In der Murrstraße 3 / Oskar Grissemannstraße 2 befindet sich der Josef-Bohmann-Hof mit "Gruppierte Formen I".

Weitere Beispiele sind die Wohnhausanlage in der Engerthstraße mit dem Relief "Freundinnen" von Rudolf Hoflehner und die Wohnhausanlage in der Ziegelhofstraße / Prinzgasse 3 / Pirquetgasse 7 mit dem "Eselreiter, Sancho Pansa".

Vielfalt der Materialien und Stile

Die Kunstwerke im öffentlichen Raum Wiens zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Materialien und Stilen aus. Neben traditionellen Materialien wie Bronze und Stein kommen auch moderne Werkstoffe wie Chromnickel-Stahl und Kunststein zum Einsatz.

Einige Beispiele für die Materialvielfalt sind:

  • Bronze: Mutter und Kind (Eva Mazzucco)
  • Granit: Heulender Wolf (Walter Lackner)
  • Kunststein: Sitzender Eisbär (Gertrude Fronius), Kunststeinplastik "Katze" (Hans Knesl)
  • Chromnickel-Stahl: Disziplin (Oskar Höfinger)
  • Natursteinrelief: Galileo Galilei, Astronomische Erdkugel (Sphaera Armillare) (Heinz Leinfellner)
  • Keramikrelief: Entsatzheer 1683 (Heinz Leinfellner)

Weitere bemerkenswerte Kunstwerke

Neben den bereits genannten Beispielen gibt es noch zahlreiche weitere Kunstwerke im öffentlichen Raum Wiens, die einen Besuch wert sind.

Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld

  • Metamorphose der Säule: bei Hotel "Mariott" (Wander Bertoni)
  • Das "U" aus dem "Imaginären Alphabet": Volksschule, Flotowgasse 25 / Arbesbachgasse (Wander Bertoni)
  • Weibliche Figur in lagem Klied: Marschallplatz-Hervicusgasse/Hermann-Broch-G. (Heinrich Deutsch; Rudolf Schwaiger)
  • Die Welt und der Mensch: Empfangsraum der Ehrenloge, Roland Rainer Platz 1 - Wiener Stadthalle (Herbert Boeckl)
  • Sphärisch-kreatürlich (Figur 67): Karl-Maisel-Hof, Mitterweg / Florian Hedorfergasse / Lindenbauergasse / Koblicekgasse 2 - 8 (Oskar Höfinger)
  • Grüner Wolkensitz: Erdbergstr. 36 (Gottfried Höllwarth)
  • Heulender Wolf: Sturzgasse 12 / Johnstraße 25 - 27, Franz-Kinkor-Hof (Walter Lackner)
  • Plastik "Wellenbrecher": Moissigasse 21, Schwimmbad Gänsehäufel (Heinz Leinfellner)
  • Sitzender Eisbär: Gerhardusgasse / Pappenheimgasse / Jägerstraße / Brigittaplatz 1-2, Wohnhausanlage Johanna Böhm (Gertrude Fronius)
  • Seelöwe: Wienerbergstraße 12, Max-Opravil-Hof (Othmar Jarmer)

Die Kunstwerke im öffentlichen Raum Wiens sind ein Spiegelbild der Geschichte, Kultur und des künstlerischen Schaffens der Stadt. Sie laden dazu ein, die Stadt mit offenen Augen zu erkunden und immer wieder neue Entdeckungen zu machen.

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin

tags: #bittner #psychologe #landshut #bewertungen