Hilfe für Eltern psychisch kranker Kinder: Anlaufstellen in Österreich

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist, verändert sich der Alltag der Kinder und aller anderen in der Familie. Mit der psychischen Erkrankung eines Elternteils zurechtzukommen, stellt die Kinder aber auch die erwachsenen Angehörigen vor große Herausforderungen.

In solchen Situationen ist es wichtig, zu wissen, wo man Hilfe und Unterstützung finden kann. In ganz Österreich gibt es Stellen, an die man sich wenden kann, wenn man als Kind oder Jugendlicher, als Elternteil oder andere Bezugsperson Hilfe sucht oder mit jemandem reden möchte.

Netzwerke und Initiativen

Es gibt ein österreichweites Netzwerk von verschiedenen Initiativen und Projekten, die sich mit der Situation von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, die durch eine psychische Erkrankung eines Elternteils belastet sind. Diese Institutionen und Projekte bieten unterschiedliche Angebote für junge Menschen und deren Familien, vernetzen sich miteinander und möchten gemeinsam auf die Situation der jungen Menschen aufmerksam machen und sie verbessern.

JoJo - Für psychisch belastete Familien

Herzlich Willkommen bei JoJo! JoJo ist ein Verein, der Angebote für Kinder, Eltern, Schulen sowie Fachkräfte, die mit den Kindern arbeiten, vorstellt.

JoJo bietet:

Lesen Sie auch: Umgang mit Unfalltrauma

  • Peerberater*innen-Ausbildung
  • Infoabend "Gemeinsam Wachsen" Patenschaften
  • Regelmäßige Veranstaltungen und Theaterstücke zum Thema psychische Gesundheit für Familien

Sie können helfen, Kinder psychisch erkrankter Eltern zu unterstützen, indem Sie sich ehrenamtlich engagieren oder mit finanziellen Mitteln helfen. Hier erfahren Sie mehr!

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP)

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, das bedeutet sie ist vor allem ein Verein von und für Ärzte und Ärtzinnen der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Arbeitskreis Sozialmedizin - aks Kinderdienste

Der Arbeitskreis Sozialmedizin - aks Kinderdienste bietet Abklärung und Fördertherapie für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsschwierigkeiten (nur mit ärztl.

Anlaufstellen und Beratungsangebote

Es gibt zahlreiche Beratungsstellen in Österreich, die bei allen möglichen Fragen zur Seite stehen. Hier finden Sie kostenlos und vertraulich Hilfe bei psychischen und sozialen Problemen.

  • Kinder- und Jugendanwaltschaft: Unterstützt junge Menschen und Erwachsene rasch und unbürokratisch in schwierigen Situationen rund um Kinderrechte.
  • HPE (Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter): Bietet Online-Beratung und die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen online auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die HPE ist in allen Bundesländern aktiv.
  • TelefonSeelsorge Österreich (Notrufnummer 142): Eine österreichweite Organisation mit neun TelefonSeelsorge-Stellen.
  • Familienberatungsstellen: Österreich verfügt über ein Netz von über 390 Familienberatungsstellen, die vom Bundeskanzleramt - Sektion Familie und Jugend gefördert werden. Auch jungen Menschen mit Problemen oder in Krisen wird hier weitergeholfen. Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos.
  • VeRRückte Kindheit: Bietet Beratung und Information für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Sowohl persönlich in der Beratungsstelle als auch online.
  • Psychosoziale Dienste: Bieten Beratung für Kinder und Jugendliche in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.

Weitere Hilfsangebote und Notrufnummern

Bei psychischen Problemen oder akuten Krisen können spezialisierte Beratungs- und Anlaufstellen oder Krisenhotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind, helfen.

Lesen Sie auch: Altersdepression: Ursachen und Behandlung

  • Kindernotruf 0800/ 567 567: Rund um die Uhr kostenlos erreichbar.
  • Psychotherapie Helpline des Berufsverbandes für Psychotherapie 01/ 720 12 00 12: Psychotherapeutische Krisengespräche durch PsychotherapeutInnen. Kompetent. Kostenfrei.
  • Männernotruf: Bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle.
  • Notruf für Kinder und Jugendliche: Erreichbar unter der Notrufnummer 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich zum Nulltarif. Auch eine Online-Beratung ist möglich.

Unterstützung für spezielle Zielgruppen

Es gibt auch spezielle Angebote für bestimmte Zielgruppen:

  • Azima: Bietet mentale Gesundheit sowie die psychosoziale Begleitung junger Erwachsener mit Fluchthintergrund bzw. Migrationsbiografie.
  • ÖH-Helpline: Eine erste anonyme Anlaufstelle für Studierende, die unter Überforderung, psychischen Beschwerden leiden oder einfach nur seelische Unterstützung brauchen.
  • helpline.lehre: Das kostenfreie Angebot unterstützt Lehrlinge in schwierigen Lebensphasen unkompliziert und professionell.

Überblick über Anlaufstellen nach Bundesland

Viele Organisationen bieten ihre Hilfe regional an. Hier ist ein grober Überblick nach Bundesland:

Bundesland Organisationen und Anlaufstellen
Burgenland Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Burgenland
Kärnten pro mente Kärnten, Psychiatrischer Not- und Krisendienst (PNK), die möwe
Niederösterreich KIPKE (NÖ), Jugend:info NÖ
Oberösterreich JugendService OÖ, Krisenhilfe Oberösterreich
Salzburg JoJo, Psychosozialer Dienst des Landes Salzburg, Krisendienst Salzburg
Steiermark pro mente Steiermark
Tirol pro mente Tirol, Psychosozialer Krisendienst Tirol, Universitätsklinik Innsbruck (Akutpsychiatrie und Krisenintervention)
Wien Psychosoziale Dienste Wien, die möwe, WIENXTRA-Jugendinfo, Kriseninterventionszentrum

Diese Tabelle bietet einen ersten Überblick. Es ist ratsam, die genannten Organisationen direkt zu kontaktieren, um detaillierte Informationen über ihre Angebote und Standorte zu erhalten.

Denken Sie daran: Sie sind nicht allein! Es gibt viele Menschen und Organisationen, die Ihnen und Ihrer Familie in dieser schwierigen Situation helfen können.

Lesen Sie auch: Wege zur psychischen Genesung

tags: #hilfe #für #eltern #psychisch #kranker #kinder