Als künstlerischer Leiter ist es eine große Ehre und Freude, Sie auch 2025 wieder im Stadttheater begrüßen zu dürfen!
Die göttliche Komödie "OH MEIN GOTT!"
Die wahrhaft göttliche Komödie "OH MEIN GOTT!" zeigt mit viel Witz, Spannung und Tiefgang alle Facetten des Theaters.
Besetzung
- Julia Stemberger
Künstlerische und technische Köpfe
Hans-Peter Kellner
Seit 1993 hat er rund sechzig Theaterstücke inszeniert, u.a. 1995 übersiedelte er nach London und führte Regie u.a.
Wolf Bachofner
Wolf Bachofner erhielt seine Sprechausbildung und sein Rollenstudium bei Burgschauspieler Prof. Peter P. Jost in Wien. Anschließend war er am Wald4tler Hoftheater, Landestheater Linz & Klagenfurt, am Theater in der Josefstadt und Volktheater in Wien, bei den Salzburger Festspielen und am Schauspiel Frankfurt tätig und ab 1997 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Einem breiten Publikum bekannt wurde Bachofner durch die österreichischen TV-Serien 'Kommissar Rex' und 'Schnell ermittelt'.
Ploner
Geboren in Salzburg, führte ihn nach dem Schulabschluss sein Weg zu einer Kupferschmiedlehre nach Linz (1984), wo er bis 1994 als Facharbeiter tätig war; während dieser Zeit war er in Neuseeland ein Jahr lang freier Mitarbeiter bei „St Clair Copper Cookware“. Auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung begann er am Theater Phönix, wo er bis 2005 als Werkstättenleiter und Bühnenbildner an mehr als 130 Theaterproduktionen arbeitete. Seit 2005 ist Ploner freier Bühnenbildner und -techniker für zahlreiche renommierte Häuser und Festivals in ganz Österreich, u.a. AEC Linz, Theater des Kindes, Kosmos , K.L.A.S., Bühne 04, Projekttheater Vorarlberg, Waldviertler Hoftheater, Herbsttage Blindenmarkt, Kulturquartier OÖ, Burgfestspiele Perchtoldsdorf, Schloss-Spiele Kobersdorf, Festspiele Stockerau.
Lesen Sie auch: Umfassende psychologische Unterstützung
Katharina Stemberger
Katharina Stemberger studierte zunächst Violoncello am Konservatorium in Wien, bevor sie 1988 mit ihrer Schauspielausbildung begann. Ihre Theaterarbeit führte sie unter anderem ans Volkstheater, Vienna’s English Theatre, zu den Sommerspielen Melk, den Festspielen Reichenau, Festspielen Stockerau und nach Salzburg, wo sie 2013 im „Jedermann“ auf der Bühne stand. Katharina Stemberger war zudem in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen, sowie unter anderem in den TV-Serien „Der Winzerkönig“, „SOKO Kitzbühel“ und mehreren Tatort-Folgen. Seit 2022 steht sie für „SOKO Linz“ vor der Kamera. Gemeinsam mit Intendant Zeno Stanek und Ernst Molden fungiert sie als künstlerische Leiterin des Theaterfestivals “HIN & WEG - Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung in Litschau". Dazu unterrichtet sie Schauspiel an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Mit Hans-Peter Kellner hat sie bereits mehrere Theaterproduktionen gemacht, wie „Die Bildermacher“ von P.O.
Anat Gov
Sie studierte Theaterwissenschaft an der Universität in Tel Aviv und begann anschließend als Autorin für verschiedene TV Comedy- und Satiresendungen zu arbeiten (u.a. "Zehu Ze - This is it", "Yes, what?", "Evening with Gov", "Best Friends"). Seit 1991 hat sie zahlreiche Theaterstücke, die an angesehenen israelischen Theatern wie dem Cameri Theatre und dem Israeli Theatre aufgeführt wurden, geschrieben. 2000 erhielt sie den Israeli Theatre Award in der Kategorie "Best Comedy" für ihr Stück "Best Friends". In Deutschland war sie u.a. präsent durch ihre Mitwirkung am Theaterprojekt "Opposing Sides" 2003 im Theater Heilbronn, einer Gemeinschaftsarbeit israelischer und palästinensischer Autoren. Darüber hinaus war sie als Kolumnistin für die Tageszeitung "Yedioth Ahronoth" tätig und engagierte sich als eine der Gründerinnen der Ezrat-Nashim- Organisation für Opfer sexueller Gewalt. Anat Gov war auch aktiv in der Israeli Initiative for Peace und hat sich Zeit ihres Lebens für die Völkerverständigung zwischen Israel und Palästina eingesetzt. Im Dezember 2012 verstarb sie an Krebs.
Weitere Veranstaltungen und Gedenkfeiern im Jahr 2025
Im Gedenkjahr 2025 gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Initiativen rund um das Thema "80 Jahre Befreiung - 1945 bis 2025".
Gedenkveranstaltungen in Graz
- Festveranstaltung der Stadt Graz am 9. Mai
- Grazer Gedenkgang #WeRemember 2025 am 27. Januar
- Sabine Scholl liest aus "Transit Lissabon" am 28. Februar
- Kurzvorträge und Diskussion mit Kunst im öffentlichen Raum am 13. März
- Finissage und Diskussion zur Ausstellung "Hitlers Exekutive" am 5. April
- Buchpräsentation: "Roter Stern über Graz. 75 Tage sowjetische Besatzung 1945" am 10. April
Lesen Sie auch: Bach-Choral "Jesu, meine Freude" im Detail
Lesen Sie auch: Was Weihnachten bedeutet