Dein Studium neigt sich dem Ende zu, und die Bachelorarbeit stellt die letzte Hürde dar? Ob du noch am Anfang stehst oder bereits mitten in der Arbeit bist, diese Phase kann mit Stress und Herausforderungen verbunden sein. Es gibt immer Bereiche, die leichter fallen, und solche, die fast zur Verzweiflung treiben. Aber keine Sorge!
Die Themenfindung und die anschließende Literaturrecherche sind die ersten Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit. Wir helfen dir, ein Thema zu finden, das für deine Bachelorarbeit passend ist.
Der Forschungsstand: Basis und Legitimation deiner Arbeit
Der Überblick über den Forschungsstand ist Teil des theoretischen Rahmens deiner Abschlussarbeit. Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden.
Anstatt ‚Forschungsstand‘ werden auch die Begriffe ‚Stand der Technik‘ oder ‚Stand der Wissenschaft‘ verwendet. Der Forschungsstand entspricht somit dem aktuellen Stand deines Forschungsfeldes.
Bei manchen Forschungen bietet sich die Möglichkeit, an noch offene Punkte bereits vorhandener Forschung anzuknüpfen. Dies kann z. B. Neugierig? Autorin A ist anderer Auffassung. B ist anderer Ansicht.
Lesen Sie auch: Inspiration für psychologische Bachelorarbeiten
Wie du den Forschungsstand recherchierst:
- die Bibliotheksportale deiner Hochschule, z. B.
- die Suche im Internet, z. B.
Tipp: Mit der Schneeballmethode lassen sich leicht zusätzliche Quellen finden.
Umfang einer Bachelorarbeit
Die Länge einer Bachelorarbeit unterscheidet sich ganz nach deinem Betreuer, deinem Fachbereich oder deiner Universität.
Viele Studenten ändern auch Schriftarten oder andere Formatierungen, um mit der Seitenzahl etwas ‘herum zu tricksen’ und mehr bzw. weniger Seiten zu bekommen. Du wirst merken, dass sich die Seiten schon von alleine füllen werden. Die meisten Bachelorarbeiten werden z.B. mit einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben.
Oft liegt die Herausforderung darin, eine Bachelorarbeit kurz und präzise zu halten. Du musst dir darüber im Klaren sein, dass eine Seite nicht immer gleich eine Seite ist.
Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Beispiele für den Umfang einer Bachelorarbeit:
Seitenzahl | Zeichenanzahl |
---|---|
25 S. | ~45.000 Z. |
40 S. | (~72.000 Z. |
40 S. | (~72.000 Z. |
50 S. | (~90.000 Z. |
Angaben, die nicht in Klammer angegeben sind, sind von der Universität offiziell so gemacht worden. Wie du siehst, unterscheiden sich die Angaben je nach Uni und Studienfach. Für unsere Rechnung gehen wir davon aus, dass eine Seite einer Bachelorarbeit ca. 11. 21.
Beispiel zur Darstellung von Forschungsergebnissen
Die Sportwissenschaftlerin Michelle Obama widmet sich der Untersuchung von Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden. In ihrer Publikation aus dem Jahr 2007 kommt sie zu dem Schluss, dass physische Fitness nachweisliche positive Auswirkungen auf die Psyche hat (vgl. Obama 2007). Obamas Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule belegt die zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Effekte von körperlicher Aktivität. Insbesondere die „Fähigkeit, Stress auszuhalten und zu verarbeiten“ (Obama 2007: 10) sei neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einer höheren Schlafqualität erwähnenswert.
Wichtige Aspekte für deine Bachelorarbeit
- Der erste Schritt ist die Themenfindung und die anschließende Literaturrecherche.
- Das Inhaltsverzeichnis stellt das Grundgerüst deiner Bachelorarbeit dar. Ist dieses sinnvoll entworfen, ist es nicht mehr schwer, einen roten Faden zu entwickeln.
- Grammatik und Rechtschreibung sind in einer wissenschaftlichen Arbeit sehr wichtig.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
tags: #bachelorarbeit #psychologie #lmu #themen