Ausbildung zum ADHS-Coach: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung! Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft.

Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss.

Das Webportal ist ein Service der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation - kurz ABI.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum ADHS-Coach können je nach Anbieter variieren.

Allgemein gelten jedoch folgende Kriterien:

Lesen Sie auch: Ausbildung in humanistischer Psychologie

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Interesse an der Thematik ADHS

Viele Anbieter richten sich insbesondere an:

  • Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen)
  • Psycholog*innen
  • Mediziner*innen
  • Logopäd*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen

Auch Personen aus artverwandten Berufen oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Ausbildungswege und -inhalte

Es gibt verschiedene Lehrgänge und Ausbildungen, die auf die Tätigkeit als ADHS-Coach vorbereiten:

  • Diplomzertifizierung zum Lerncoach mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S: Innerhalb dieses Lehrgangs erlangen Sie theoretische und praktische Kompetenzen für die Begleitung individueller Lernprozesse.
  • Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik: Ausbildung, die zur Ausübung des Berufes des Kindergärtners/der Kindergärtnerin befähigt.
  • Pädagogische Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen: Abschluss eines Lehrgangs, in dem u.a. Kenntnisse der Formen von Behinderungen bzw. Lernbeeinträchtigungen sowie Kompetenzen in der Betreuung von Kindern mit Lernschwächen bescheinigt werden.

Die Ausbildungsinhalte umfassen in der Regel:

  • Grundlagenwissen über ADHS
  • Diagnostik und Fördermaßnahmen
  • Beratungstechniken für Kinder, Jugendliche und Eltern
  • Methoden zur Konzentrationsförderung und Stressbewältigung

Einige Ausbildungen beinhalten auch praktische Übungen und Supervision.

Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS

Karrieremöglichkeiten als ADHS-Coach

Als ADHS-Coach können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis
  • Mitarbeit in Beratungsstellen, Lerninstituten oder Schulen
  • Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Ihre Aufgaben umfassen die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS, die Beratung von Eltern und Lehrern sowie die Durchführung von Trainings und Workshops.

Als Lerncoach - Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und -trainer steht Ihnen ein weites Betätigungsfeld offen. Aufgrund Ihrer Fachkompetenz können Sie sich entweder selbstständig machen oder Ihre Kenntnisse in Ihrem Grundberuf (Kindergarten, Hort, Volksschule, höhere Schule, Universitäten, Nachhilfeinstitute, Lerninstitute, Erwachsenenbildungseinrichtungen) umsetzen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Lerntherapeut*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt.

Zahlreiche in der psychosozialen Beratung spezialisierte Einrichtungen und Institute sowie Hochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten fachspezifischen Bereichen weiterzubilden.

Lesen Sie auch: Mehr über die ADHS-Trainer Ausbildung

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten beispielsweise zu allgemeinen und kaufmännischen Themenbereichen viele Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation - Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander.

Transferprojekt inkl. Campus Krems-Mitterau

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind.

Unterstützung und Beratung

Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung.

Die Weiterbildungsdatenbank ist eine kostenlose Plattform, die das Arbeitsmarktservice zur Verfügung stellt. Hier können Kursinstitute ihre Angebote jederzeit selbständig einpflegen und warten bzw aktuell halten.

Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge -online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses.

tags: #ausbildung #adhs #coach #voraussetzungen