Agentur für Arbeit: Ablauf der psychologischen Begutachtung

Im Laufe des Arbeitslebens gibt es für ArbeitnehmerInnen immer wieder problembehaftete Situationen im Arbeitskontext.

Aber auch psychische Erkrankungen wie etwa starke Depressionen oder ein chronischer Erschöpfungszustand (Burnout), können die Arbeitsfähigkeit stark einschränken bzw. eine Ausübung der beruflichen Pflichten (vorübergehend) unmöglich machen.

Schwerwiegende Erkrankungen, seien sie körperlicher und/oder psychischer Natur, können unter Umständen auch zu einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit bzw. einem Übergang in eine Invaliditäts- bzw.

Psychologische Gutachten im Kontext der Arbeitsfähigkeit

Ein klinisch-psychologisches Gutachten kann unter anderem einer Feststellung der Arbeitsfähigkeit bzw.

Ein klinisch-psychologisches Gutachten, welches Ihre Arbeitsfähigkeit beurteilt, kann zB bei einem Antrag auf Verlängerung des Krankenstandes, einem Pensionsantrag bzw.

Lesen Sie auch: Tests zur Berufsfindung

Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung

Seit Jänner 2013 ist die Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) in Kraft.

Dabei wird die Verpflichtung der Arbeitgeber:innen zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung ausdrücklich betont.

Darüber hinaus wird sie in § 68 Abs.

Gegenstand der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastung sind ausschließlich die Bedingungen und Verhältnisse, unter denen Arbeit stattfindet.

Evaluiert werden konkrete Einflussfaktoren aus folgenden Dimensionen (lt. § 3 Abs.

Lesen Sie auch: Umgang mit Panikattacken im Job

  • Arbeitsaufgabe und Tätigkeiten (z. B.
  • Arbeitsorganisation (z. B.
  • Arbeitsumgebung (z. B.
  • Organisationsklima (z. B.

Erarbeiten von Maßnahmen unter Beachtung der Grundsätze der Gefahrenverhütung (lt. § 7 ASchG).

Wirksamkeit der Evaluierung überprüfen und erforderlichenfalls (lt. § 4 Abs.

Grundsätzlich sind Arbeitgeber:innen für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens verantwortlich.

Folgende Instrumente können zur Ermittlung und Bewertung der arbeitsbedingten psychischen Belastung zur Anwendung kommen.

Diese beispielhaft angeführten Verfahren sind kostenlos erhältlich und entsprechen den Kriterien für Erhebungsverfahren des Zentralarbeitsinspektorats (ZAI) im Rahmen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastung.

Lesen Sie auch: Prävention von Burnout in der Sozialen Arbeit

fit2work: Unterstützung bei der Reintegration

Der Ablauf von fit2work ist nicht immer gleich, er richtet sich nach Ihrer Situation.

Eine Erstinformation ist telefonisch möglich (Hotline), bei Bedarf vereinbaren Sie an unserer Hotline ein persönliches Beratungsgespräch.

Das Case Management Plus ist ein erweitertes Modul, das auf dem bewährten Case Management aufbaut, jedoch speziell auf Personen zugeschnitten ist, die aus dem Krankengeldbezug ausgesteuert wurden.

Das Hauptziel dieses Angebots ist es, Maßnahmen für die gesundheitliche Stabilisierung der Teilnehmenden aufzuzeigen und eine nachhaltige Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Das Case Management Plus richtet sich speziell an ausgesteuerte Personen.

Ziel ist es, ihnen durch qualifizierte Maßnahmen und individuelle Beratung eine nachhaltige Stabilisierung und Reintegration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Hierzu können auch vorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen, wie Arbeitstrainings, gehören.

Teilnehmende profitieren von einer zeitlich längeren und bedarfsgerechten Betreuungs- bzw.

Innerhalb der ersten sechs Monate sollte durch das Case Management Plus mindestens eine geringfügige Beschäftigung oder eine Qualifizierungsmaßnahme erreicht werden.

Das Case Management Plus ist eine wertvolle Unterstützung für Personen, die nach längeren Krankheitszeiten eine neue Perspektive am Arbeitsmarkt suchen.

Spezielle Evaluierungspflichten

Das Thema „Arbeitsplatzevaluierung“ kennt auch verschiedene spezielle Evaluierungspflichten, die im ASchG gefordert und beschrieben werden.

Die Evaluierung Lärm umfasst sowohl gehörgefährdenden als auch störenden Lärm.

Rechtliche Grundlagen für die Evaluierung ist das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) bzw.

Für die, vor allem manuelle, Lastenhandhabung ist eine spezielle Evaluierung vorgesehen.

  • Berechnung der Grenzwerte von org.
  • Kohlenstoff und Staubemissionen für die KFZ-Branche.
  • Berechnung der Grenzwerte von org.
  • Kohlenstoff und Staubemissionen für Tischler.
  • Erfasst und bewertet quantitativ das Ausmaß von elektromagnetischen Feldern (EMF), denen Menschen ausgesetzt sind.
  • Ermitteln Sie mit diesem arbeitspsychologischen Fragebogen die psychischen Belastungsfaktoren in der Arbeitssituation.

Psychologische Begutachtung von Triebfahrzeugführern

Der Mindestinhalt der jeweiligen Gutachten ist gemeinschaftsrechtlich determiniert und ergibt sich aus dem Anhang II der Richtlinie 2007/59/EG vom 23. Oktober 2007.

Sollte eine Triebfahrzeugführerin bzw. ein Triebfahrzeugführer für die psychologische Überprüfung vorzeitig wiederbestellt werden, so ist dies bitte mit Datum im Gutachten bekannt zu geben.

Zu übermitteln ist das Gutachten, die Unterschrift der Gutachterin bzw.

Die Prüfung der Zeichnungsberechtigung (Firmenbuch bzw.

Die Vorgaben gelten analog auch für Deutschland bzw. gegebenenfalls andere EU-Staaten.

Vorgaben zur Ausgestaltung und Zeichnung der Gutachten von Klinischen und Gesundheitspsychologinnen bzw.

Psychologin bzw. Psychologen, die bzw.

„Ich bestätige, bei der Erstellung des Gutachtens die in § 133 EisbG enthaltenen Bestimmungen und damit die im Anhang II der Richtlinie 2007/59/EG vom 23. Oktober 2007 näher festgelegten Untersuchungsanforderungen und -ziele ausreichend berücksichtigt zu haben.

Ich konnte dabei feststellen, dass bei der bzw. bei dem Begutachteten, insbesondere in Bezug auf seine Einsatzfähigkeit, keine arbeitspsychologischen Defizite vorliegen und er keine relevanten Persönlichkeitsstörungen aufweist, die eine sichere Ausübung ihrer bzw.

„Wir bestätigen, dass bei der Erstellung des Gutachtens die in § 133 EisbG enthaltenen Bestimmungen und damit die im Anhang II der Richtlinie 2007/59/EG vom 23. Oktober 2007 näher festgelegten Untersuchungsanforderungen und -ziele ausreichend berücksichtigt wurden.

Bei der bzw. bei dem Begutachteten, insbesondere in Bezug auf seine Einsatzfähigkeit, liegen keine arbeitspsychologischen Defizite und er weist keine relevanten Persönlichkeitsstörungen auf, die eine sichere Ausübung ihrer bzw.

Zeichnungsberechtigten der Stelle (gemäß Firmenbuch oder mittels Handlungsvollmacht) und der Psychologin bzw. dem Psychologen, die bzw.

Nachweise von bereits im Eisenbahnbereich tätigen Psychologinnen bzw.

„Ich erkläre an Eides statt, dass ich vor dem 23. April 2010 im Sinne der Bestimmungen der Triebfahrzeugführer-Verordnung (TFVO), BGBl. II Nr. 64/1999 mit der Begutachtung der psychischen Eignung von Triebfahrzeugführerinnen bzw.

Zudem ist eine Bestätigung des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Psychologin bzw. der Psychologe vor dem 23. April 2010 mit der Begutachtung des Vorhandenseins der arbeitspsychologischen Eignung von Personen als Triebfahrzeugführer im Sinne der Triebfahrzeugführer-Verordnung (TFVO), BGBl. II Nr.

Nachweise von noch nicht im Eisenbahnbereich tätigen Psychologinnen bzw.

Es ist ein Zertifikat über die Weiterbildung, die zur Begutachtung des Vorhandenseins der arbeitspsychologischen Eignung von Personen als Triebfahrzeugführer befähigt, vorzulegen.

Arbeitslosengeld und Arbeitsfähigkeit

Um Arbeitslosengeld zu bekommen, muss man gesund genug sein, um arbeiten zu können.

Wenn das AMS Zweifel an Ihrer Arbeitsfähigkeit hat, werden Sie zu Ihrem Pen­sions­ver­sicher­ungs­träger geschickt.

Bei einer ärztlichen Untersuchung wird Ihre Er­werbs­fähig­keit geprüft.

Herr Meier kann aufgrund von Rückenproblemen nichts Schweres heben oder tragen.

Wird durch das Gutachten der PVA das „Fehlen jeglicher Arbeitsfähigkeit“ festgestellt, be­kommen Sie kein Arbeitslosengeld.

tags: #agentur #fur #arbeit #psychologische #begutachtung #ablauf