ADHS und Fingernägelkauen: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Nervöses Kauen an den Fingernägeln ist vor allem unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Nicht umsonst ist die Nagelkauer:in im Englischen - "nailbiter" - zugleich ein Synonym für eine richtig spannende, enge Situation.

Ursachen und Auslöser für Fingernägelkauen

Denn vor allem unter großem Stress und bei steigender Nervosität neigen Menschen dazu, an ihren Nägeln herumzubeißen. Nagelbeißen ist vor allem bei Kindern weit verbreitet. Unmittelbare Auslöser sind Stress, Nervosität und Anspannung.

In den meisten Fällen tritt das Kauen bzw. Beißen in Zusammenhang mit Nervosität auf, bei motorisch unruhigen oder besonders ängstlichen Kindern wird es gehäuft beobachtet. Eine tieferliegende Erkrankung steckt nur selten dahinter.

Mögliche ernstzunehmende Ursachen:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Zwangsstörung
  • Psychosen
  • starker Stress (z. B. durch schulischen Leistungsdruck)
  • Angst auslösende Mitmenschen

ADHS und Fingernägelkauen

Kinder mit Symptomen wie Unaufmerksamkeit, leichter Ablenkbarkeit, Hyperaktivität und diversen Verhaltensthemen bzw. Verhaltensauffälligkeiten gelten als ADHS-Kinder. Der Begriff ADHS hat mittlerweile schon viele Ausformungen von unterschiedlichsten Beschreibungen angenommen. Korrekt übersetzt bedeutet ADHS „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom“.

ADHS Kinder haben meist Schwierigkeiten mit der Selbststeuerung sowie der Körperregulation. Daher fallen sie auch oft durch eine zentralnervöse Untererregung oder durch ein stark schwankendes Erregungsniveau auf. ADHS ist scheinbar ein Massenphänomen.

Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS

Weitere mit ADHS verbundene Symptome bzw. Merkmale von ADHS sind:

  • Konzentrationsstörungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Verhaltensstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Probleme mit der Grobmotorik sowie der Feinmotorik
  • Hyperaktivität
  • Fehlende Impulskontrolle
  • Schlechte Körperkoordination
  • Ungeschicklichkeit
  • Schulprobleme, Lernprobleme

Dazu kommt, dass viele Kinder mit ADHS einen schwachen Muskeltonus haben und damit verbunden eine vornübergebeugte Körperhaltung. Diese Situation führt zu Flachatmigkeit und nicht ausreichender Aktivierung des Neokortex. Kinder mit diesen Themen können ein hyperaktives oder auch ein hypoaktives Verhalten zeigen bzw. können sie auch zwischen Hyperaktivität und Hypoaktivität (Passivität) schwanken.

Als Ursache einer Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) werden in der Literatur Besonderheiten in bestimmten aufmerksamkeits- und steuerungslenkenden Hirnfunktionen und ein Ungleichgewicht im zentralnervösen Botenstoffsystem für die Reizweiterleitung diskutiert.

Bei der Arbeit mit Kindern, die unter ADHS oder ähnlichen Symptomen litten, stellte sich heraus, dass Eltern als Kinder meist ähnliche Schwierigkeiten gehabt hatten. Das spricht dafür, dass es bei ADHS auch erbliche Ursachen gibt.

Auswirkungen des Fingernägelkauens

Dass abgebissene Fingernägel ungepflegt aussehen, ist nur ein Problem. Neben der unattraktiven Optik besteht auch die Gefahr von Entzündungen des Nagelbettes. Denn durch das Kauen werden die Fingerkuppen ständig mit Speichel befeuchtet, wodurch sich Bakterien auf wunden Stellen ausbreiten können. Die Feuchtigkeit bildet außerdem einen idealen Nährboden für Warzen.

Lesen Sie auch: Mehr über die ADHS-Trainer Ausbildung

Lösungsansätze und Behandlungsmöglichkeiten

Hält es sich im Rahmen, ist Nagelbeißen eigentlich unbedenklich. Bei den meisten Menschen ist das Beißen bzw. Abkauen der Nägel nur vorübergehend und verschwindet im Erwachsenenalter von selbst wieder. Falls man akut dagegen vorgehen möchte, gibt es aber ein paar Möglichkeiten:

Spezielle Hilfsmittel und Techniken

  • Spezieller Nagellack: In Apotheken ist ein spezieller, durchsichtiger Nagellack erhältlich, der nicht giftig ist, aber sehr übel schmeckt. Viele gewöhnen sich das Nägelkauen damit rasch wieder ab - auch weil die eigentlich unbewusste Handlung dadurch bewusst wahrgenommen wird.
  • Künstliche Fingernägel: Prinzipiell kann man auch an künstlichen Fingernägeln kauen. Eine aufwendige und entsprechend kostspielige Maniküre, die man nicht sogleich wieder zerstören möchte, schreckt aber viele davon ab.
  • Entspannungsübungen: Sehr häufig ist das Nagelbeißen ein Ausdruck von Anspannung. Gezielte Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training und Atemübungen bauen Stress ab.
  • Sport: Auch regelmäßige Bewegung ist als Ausgleich gut geeignet, um Anspannung abzubauen.

Psychologische und therapeutische Ansätze

  • Psychotherapie: Vermutet man gröbere seelische Probleme hinter dem Verhalten, ist eine kinderpsychiatrisch fachärztliche Diagnostik und eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll.

Bekommt man das Nägelkauen eines Kindes gar nicht in den Griff und nimmt dieses bereits ein selbstschädigendes Ausmaß an, ist es ratsam, ärztlichen Rat aufzusuchen. Denn dann ist die seelische Not behandlungsbedürftig. Eine erste Anlaufstelle ist die Kinderärzt:in, bei Bedarf erfolgt die Überweisung an eine Fachärzt:in für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und in weiterer Folge eine Kinderpsycholog:in oder Psychotherapeut:in. Auch erwachsene Betroffene sollten nicht vor professioneller Hilfe, etwa im Rahmen einer Psychotherapie, zurückschrecken.

Alternative Behandlungsmethoden bei ADHS

Mit meinen alternativen Ansätzen arbeite ich erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen, die ADHS-Symptome zeigen. Als praktische Pädagogin biete ich ein speziell für Kinder entwickeltes, motivierendes und 3D-animiertes Onlinetraining an, in dem ich mit besonderen Bewegungsübungen darauf abziele, die neurologische Vernetzung des kindlichen Gehirns zu fördern.

Das Training ist speziell darauf ausgerichtet, Kindern mit übermäßigem Bewegungsdrang oder ADHS-Symptomen zu helfen, ihre Körpersicherheit zu entwickeln. Häufig fehlt diese Grundlage, wodurch die Verbindung zwischen Bewegung und Gefühl blockiert ist.

Reflexintegration

Mit dem Reflexintegrationstraining sorgt man dafür, dass eine Nachreifung des zentralen Nervensystems stattfindet. Denn vielfach sind diese Kinder häufig nur entwicklungsverzögert und nicht krank, wie es in vielerlei Literaturwerken geschildert wird. Krankheit bedeutet gleichzeitig Medikation, doch nicht alle diese Kinder benötigen Medikamente. Mit dem Bewegungstraining der Reflexintegration können Entwicklungsverzögerungen aufgeholt und die neuronale Schulreife erreicht werden. Die Erfahrung zeigt, dass mit diesem Training ADHS-, LRS- und Dyskalkulieprobleme zurückgehen bzw. oft ganz aufgelöst werden.

Lesen Sie auch: Unruhige Beine bei ADHS?

Weitere Tipps und Unterstützung

Eltern sollten aber aus hygienischen Gründen darauf achten, dass sich ihr Kind regelmäßig die Hände wäscht, damit über die Finger keine unerwünschten Keime und Bakterien in den Mund gelangen. Auch die Nagelpflege sollte nicht vernachlässigt werden, so kommt das Kind gar nicht erst in Versuchung, störende Ecken abzubeißen.

Was Kinder brauchen, ist Unterstützung, Geduld und Verständnis. Eltern sollten daher ruhig mit ihren Kindern reden, um herauszufinden, was die Ursachen dafür sind, dass sie an ihren Nägeln kauen. Meist stecken Schwierigkeiten in der Schule wie Angst vor Prüfungen, Leistungsdruck, Lernschwierigkeiten oder Konflikte mit Klassenkameraden dahinter. Aber auch das Verhalten der Eltern kann dazu beitragen, dass sich Kinder gestresst fühlen.

Tricks um sich das Nägelbeißen abzugewöhnen:

  • Stress abbauen: Eltern sollten mit ihrem Kind die Stressauslöser herausfinden und beseitigen. Ein gut eingeteilter Tagesablauf und ausreichend Schlaf helfen oft schon. Altersgerechte Entspannungsübungen helfen dabei, Stress abzubauen.
  • Ablenkung: Spürt das Kind das Verlangen, die Finger in den Mund zu stecken, hilft es, das Verhalten bewusst zu unterbrechen. So kann es seine Hände ausschütteln, etwas trinken oder Handspiele machen.
  • Nägel kurz schneiden: Dadurch sehen die Hände nicht nur gepflegter aus, sie bieten auch weniger Angriffsfläche um daran zu kauen.
  • Handschuhe & Nageltinkturen: Kaut einKind aus Reflex an den Nägeln, wirddurch diese Maßnahmen Unbewusstesbewusst gemacht. Handschuhe helfen.
  • Bunten Nagellack auftragen: Ein Trick für nagelkauende Mädchen. Sind die Fingernägel schön bunt lackiert, möchte man das Ergebnis doch nicht durch Nägelbeißen zerstören!
  • Belohnung: Manchmal hilft auch ein kleiner Anreiz, um eine schlechte Angewohnheit loszuwerden. Winkt eine kleine Belohnung, wenn das Kind beispielsweise eine Woche oder zwei nicht an den Nägeln kaut, wird es sich Mühe geben, das Ziel zu erreichen.

Kauketten

Die Kau Halsketten gibt es in lustigen oder auch dezenten Motiven, in verschiedenen Härtegraden und Farben. Die Ketten werden mit einem Sicherheitsverschluss geliefert, der sich bei einem erhöhten Zug öffnet. Kauketten können auch bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit ADHS als Regulationsstrategie angeboten werden.

Nach und nach wurde bekannt, dass Kauen auch für Menschen ohne dieser Diagnose, bzw. mit anderen Diagnosen sinnvoll ist. In der logopädischen, aber auch ergotherapeutischen oder physiotherapeutischen Therapie haben Kauketten eine Berechtigung, als dass sie den Personen eine Regulationsstrategie und vor allem sichere Möglichkeit bieten, an etwas zu kauen.

Beispiele für Kauketten und ähnliche Produkte:

Produkt Beschreibung Anwendungsbereiche Härtegrade
ARK's Brick Stick® Bleistiftaufsatz Ideal für Kinder und Erwachsene, die beim Arbeiten oder Lernen auf Stiften kauen. Beruhigung und Förderung der Konzentration Standard (weich), XT (mittel), XXT (hart)
ARK's Basketball Kaukette Spielerisches und funktionales Hilfsmittel, das sicheres Kauen ermöglicht. Geeignet bei ADHS, Autismus, Stress oder sensorischem Bedürfnis Standard (weich), XT (mittel), XXT (hart)
ARK's Twin Anhänger Dünnster Kettenanhänger im ARK Sortiment, ideal für Personen, die bevorzugt mit den Schneidezähnen oder Prämolaren kauen. Selbstregulation, Konzentration und emotionale Ausgeglichenheit Standard (weich), XT (mittel), XXT (hart)
ARK's Bite Saber® Effektives Werkzeug zur oralen Stimulation und sensorischen Regulation. Beruhigung, Fokussierung und Selbstregulation Standard (weich), XT (mittel), XXT (hart)
ARK’s Gummibären Kaukette Sichere Möglichkeit zur oralen Selbstregulation im Alltag. Förderung von Fokus, Selbstregulation und Stressabbau Standard (weich), XT (mittel), XXT (hart)

tags: #ADHS #und #Fingernägel #kauen