Autismus und Asperger-Syndrom zählen zu den sogenannten Störungen des Autismus-Spektrums. Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologisch bedingte Entwicklungsstörung, die sich durch Besonderheiten in sozialer Interaktion, Kommunikation sowie durch repetitive Verhaltensweisen auszeichnet. Dabei treten vor allem Probleme in der Kommunikation und im sozialen Miteinander auf. Der Beginn ist in der frühen Kindheit.
Jedoch ist es möglich, dass sich stärkere Symptome auch manchmal erst im späteren Kindesalter oder im Erwachsenenalter bemerkbar machen. Die Beeinträchtigungen können sich im Lauf des Lebens verändern. Deutliche Symptome zeigen sich mitunter erst, wenn die Herausforderungen des sozialen Lebens die eigenen Fähigkeiten übersteigen.
Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen
Bei Störungen des Autismus-Spektrums kommt es zu Schwierigkeiten im sozialen Verhalten und in der Kommunikation. Auch sich immer wiederholende Verhaltensweisen oder Bewegungsmuster sowie eingeschränkte Interessen treten auf. Zudem kann sowohl eine Überempfindlichkeit als auch eine Unterempfindlichkeit der Sinne vorliegen.
Typische Merkmale von Autismus beinhalten Herausforderungen in der sozialen Interaktion, Schwierigkeiten in der nonverbalen Kommunikation, ausgeprägte Spezialinteressen und stereotype Verhaltensweisen. Diese Charakteristika zeigen sich bereits in der frühen Kindheit und beeinflussen verschiedene Lebensbereiche.
Soziale Hürden
Autistische Menschen haben oft Schwierigkeiten, nonverbale Signale wie Mimik, Gestik oder Blickkontakt intuitiv zu deuten, was das Verstehen von Emotionen erschwert. Soziale Regeln und Small Talk wirken häufig unverständlich, wodurch Gespräche von Autisten als anstrengend empfunden werden oder ungewöhnlich direkt wirken. Außerdem wird Sprache oft wörtlich genommen, sodass Ironie oder Redewendungen nicht sofort erkannt werden.
Lesen Sie auch: Umgang mit Ruhestörung bei Autismus
Spezialinteressen und Routinen
Viele autistische Menschen haben tiefgehende Spezialinteressen, mit denen sie sich intensiv beschäftigen. Gleichzeitig gibt ihnen ein fester Tagesablauf Sicherheit, während unerwartete Veränderungen Stress auslösen können. Um sich zu beruhigen oder Reize zu regulieren, zeigen sie oft wiederholende Bewegungen wie Wippen oder Handflattern („Stimming“).
Sensorische Überladung
Sinnesreize werden oft intensiver oder schwächer wahrgenommen als bei neurotypischen Menschen. Geräusche, Licht oder Berührungen können überwältigend sein, während bestimmte sensorische Reize gezielt gesucht oder vermieden werden. Dies kann den Alltag erheblich beeinflussen und zu Stress in reizintensiven Umgebungen führen.
Diagnostischer Prozess
Die Diagnose von Autismus erfolgt meist multidisziplinär durch Ärztinnen und Ärzte und weitere Gesundheitsberufe. Zum Beispiel aus dem Bereich der Klinischen Psychologie oder Logopädie. Die Untersuchung und Diagnose von Autismus erfolgt durch klinische Psychologen. Dank ihrer spezialisierten Ausbildung und Erfahrung können sie eine fundierte und präzise Beurteilung vornehmen. Der diagnostische Prozess umfasst mehrere Schritte:
- Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese): Hier ist unter anderem wesentlich, seit wann Symptome bestehen und ob sonstige Krankheiten bzw. Entwicklungsverzögerungen aufgetreten sind. In einem persönlichen Gespräch werden biografische Informationen gesammelt, um ein vollständiges Bild Ihrer Entwicklung, familiären Situation und bisherigen Lebensgeschichte zu erhalten. Dies hilft uns dabei, aktuelle Symptome in einen übergeordneten Kontext einzuordnen und mögliche Ursachen oder Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Körperliche und neurologische Untersuchung: Zudem findet eine körperliche Untersuchung statt. Ebenso erfolgen eine neurologische Untersuchung, die Abklärung des Entwicklungsstandes und der Kompetenzen in Bezug auf Sprache bzw.
- Standardisierte Testverfahren: Auch standardisierte Testverfahren finden Anwendung. Zum Beispiel das Diagnostische Interview für Autismus oder die Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen. Die Ärztin oder der Arzt schlägt meist auch ein EEG sowie eine Prüfung von Hören und Sehen vor.
- Ausschluss anderer Erkrankungen: Die Ärztin oder der Arzt schließt zudem mögliche andere Erkrankungen aus.
- Testpsychologische Verfahren: Durch den Einsatz standardisierter Testverfahren werden kognitive Funktionen, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster objektiv erfasst. Dazu gehören unter anderem Tests zur Beurteilung von Aufmerksamkeit, Impulssteuerung und sozialen Interaktionen. Darüber hinaus werden mögliche Begleiterkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen abgeklärt und differentialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern, beispielsweise Borderline oder ADHS, vorgenommen.
Die Ergebnisse der multiprofessionellen Untersuchung werden gleich danach oder zu einem eigenen Termin mit den Eltern bzw. mit dem Klienten selbst besprochen. Erste Ziele werden gemeinsam erarbeitet.
Psychologisches Screening
Das psychologische Screening dient als strukturierte Methode zur ersten Einschätzung von Symptomen und Verhaltensweisen, die auf Autismus hinweisen könnten. Es stellt eine Vorstufe zur ausführlichen Diagnostik dar und hilft dabei, Personen zu identifizieren, für die eine weiterführende Untersuchung sinnvoll sein könnte. Wichtig: Dieses Screening ersetzt keine vollständige psychologische Begutachtung!
Lesen Sie auch: Autismus: Schwangerschaftsfaktoren
Ein psychologisches Screening wird für etwa 200 Euro angeboten.
Ablauf der psychologischen Diagnostik
- Terminvereinbarung: Im ersten Schritt vereinbaren Sie einen Termin für die diagnostische Abklärung in unserer Praxis.
- Erhebung relevanter Daten: Nach der erfolgreichen Buchung erhalten Sie zusammen mit Ihrer Terminbestätigung drei ausführliche psychologische (Online-)Fragebögen.
- Anamnesegespräch: In einem persönlichen Gespräch werden biografische Informationen gesammelt, um ein vollständiges Bild Ihrer Entwicklung, familiären Situation und bisherigen Lebensgeschichte zu erhalten.
- Testpsychologische Verfahren: Durch den Einsatz standardisierter Testverfahren werden kognitive Funktionen, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster objektiv erfasst.
- Diagnostisches Gutachten: Auf Basis aller erhobenen Daten wird ein ausführliches klinisch-psychologisches Gutachten erstellt, das eine Einschätzung darüber gibt, ob eine Autismus-Diagnose zutrifft und welche spezifischen Bereiche betroffen sind.
Behandlung und Therapie
Die Behandlung wird auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Bei Therapieprogrammen speziell für Kinder mit Autismus werden möglichst früh gezielt Maßnahmen gesetzt. Die Fachwelt nennt diese auch programmbasierte Interventionsprogramme.
Zur Behandlung bzw. Logopädie sowie ggf. Psychotherapie: vor allem Verhaltenstherapie. Zudem sind soziale Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag eine wesentliche Säule für Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene mit Autismus. Dazu zählen unter anderem Assistenz in der Schule oder Hilfe durch psychosoziale Dienste.
Die Ärztin oder der Arzt kann auch Medikamente verschreiben. Diese wirken jedoch nicht direkt gegen Autismus. Bei Unruhe, Reizbarkeit oder Aggressivität kommt vor allem der Wirkstoff Risperidon zum Einsatz. Liegen Symptome vor, die einem ADHS ähnlich sind, können sogenannte Stimulantien hilfreich sein. Bei Schlafproblemen kommt etwa das Hormon Melatonin zum Einsatz.
Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Bezugspersonen ist für den Behandlungserfolg wesentlich. Zum Beispiel, um erlernte Fähigkeiten im sozialen Umfeld einzusetzen. Familien bzw. Bezugspersonen können auch selbst Unterstützung in Anspruch nehmen, z.B.
Lesen Sie auch: Diagnostik und Therapie für Autisten in Bayern
Wird das Asperger-Syndrom frühzeitig erkannt, kann durch Fördermaßnahmen und Behandlung die Entwicklung deutlich unterstützt werden. Mögliche Folgeprobleme wie soziale Isolation, Belastung durch Mobbing oder Verhaltensauffälligkeiten können so deutlich reduziert werden.
Eine möglichst früh beginnende Behandlung ist jedoch meist von Vorteil. Eltern bzw. Verbesserung der sozialen Fähigkeiten, z.B. Psychotherapie: In erster Linie Verhaltenstherapie bzw. verhaltenstherapeutische Ansätze. Dies ist auch in der Gruppe möglich. Ein geregelter Tagesablauf und stabile soziale Kontakte sind wichtig.
Die Ärztin oder der Arzt kann zudem Medikamente verschreiben, wenn begleitende Erkrankungen vorliegen (z.B. Soziale Unterstützungsmöglichkeiten können eine wesentliche Säule für Kinder bzw. Menschen mit Asperger-Syndrom sein. Dazu zählen unter anderem Assistenz in der Schule oder Hilfe durch psychosoziale Dienste. Für betroffene Jugendliche und Erwachsene kann zudem der Besuch einer Selbsthilfegruppe hilfreich sein.
Angebote und Unterstützung in Salzburg
Die Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Bereich Teilhabe und Inklusion umfassen primär spezialisierte Diagnostik-, Therapie-, Beratungsangebote. In Salzburg bieten eine Reihe von Institutionen und Einrichtungen Möglichkeiten für eine differenzierte Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen, zum Teil für bestimmte Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), teils aber auch allgemein (Angebote der Kliniken und der Wahlärzte).
Hohen Beratungsbedarf gibt es erfahrungsgemäß bei Übergangssituationen (Einstieg Kindergarten, Kindergarten-Schule, Schule-Erwerbsleben). Die Angebote in diesem Bereich reichen von Beschäftigungsangeboten in spezialisierten Werkstätten (Caritas, Lebenshilfe, Diakonie) bis hin zu Clearings-, Arbeitstrainings- und Begleitangeboten (Pro Mente, BBRZ).
Viele dieser Leistungen können direkt nach Kontakt mit den jeweiligen Anbietern in Anspruch genommen werden (vor allem in den Bereichen Diagnostik und Therapie). Für Leistungen in den Bereichen Beschäftigung und Wohnen muss man zuvor einen Antrag bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde stellen.
ASS-Angebote im Bundesland Salzburg
Anbieter | Region | Leistungsangebot | Zugang |
---|---|---|---|
Autismus.Kompetenz.Zentrum des Ambulatoriums für Entwicklungsdiagnostik und Therapie, Lebenshilfe für Kinder | Stadt Salzburg | Therapie, Angehörige - Beratung, KiGa - Beratung, Schule - Beratung | Direkt über Einrichtung |
Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie, Lebenshilfe für Kinder | Stadt Salzburg und alle Bezirke | Diagnostik, Therapie, Angehörige - Beratung, KiGa - Beratung, Schule - Beratung | Direkt über Einrichtung |
Institut für Heilpädagogik des Landes Salzburg, SPZ für Kinder | Stadt Salzburg | Diagnostik, Therapie, Angehörige - Beratung | Direkt über Einrichtung |
VIA - Verein Initiative Autismus für Kinder, Jugendliche,Erwachsene | Stadt Salzburg und Bezirke | Diagnostik (für Erwachsene), Therapie, Angehörige - Beratung (+ Beratung von Arbeits- u. Wohneinrichtungen), KiGa - Beratung, Schule - Beratung (für jede Schulstufe), Selbsthilfegruppe (Treffpunkt Asperger) | Direkt über Einrichtung |
tags: #abklärung #autismus #spektrum #störung #diagnostik