Wohnmöglichkeiten für psychisch Kranke in Deutschland

Psychisch erkrankten Menschen soll durch sozialpsychiatrische Betreuung ein möglichst eigenständiges und integriertes Leben ermöglicht werden. Es gehört zu den Hauptanliegen unserer Arbeit, unseren Klientinnen und Klienten die Integration in weitestgehend normale Wohn- und Lebensverhältnissen zu ermöglichen. Denn die Fähigkeit, ein überwiegend eigenständiges Leben führen zu können, ist für das Selbstbild aller Menschen bedeutsam.

Bei pro mente OÖ gibt es vielfältige Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder psychosozialem Unterstützungsbedarf: sowohl unbefristete Wohnplätze mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung als auch teilbetreute Wohnmöglichkeiten, um Selbstständigkeit zu fördern. Übergangs-Wohnhäuser unterstützen in Lebensumbruchphasen, während ein Krisenwohnplatz in akuten (Not-)Situationen Sicherheit und Unterstützung gewährleistet. Auch junge Menschen und Suchtkranke finden Wohnungen mit speziell auf ihre Lebenssituation zugeschnittener Betreuung und Förderung.

Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, dass Menschen mit psychischer Erkrankung (wieder) einen möglichst selbstbestimmten Alltag leben können. Außerhalb von Institutionen und - mit so viel Unterstützung wie nötig - sich selbst versorgend. Alle unsere Angebote zielen darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, Teilhabe zu ermöglichen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Betreute Wohnformen

Zur Sicherstellung eines bedarfsgerechten und intensiven Unterstützungsangebotes bieten wir unterschiedliche betreute Wohnformen an. Wir bieten Wohnprojekte für Intensivbetreuung inklusive Tagesstrukturierung (davon eines mit 24-Stunden-Betreuung) und mehrere teilzeitbetreute Wohngemeinschaften in Tirol.

Vollzeitbetreute Wohngemeinschaften

Durch das Angebot einer vollzeitbetreuten und gemeindenahen Gemeinschaftswohnform muss es Menschen mit schweren bzw. chronischen psychischen Erkrankungen, die dieser Betreuungsform bedürfen, ermöglicht werden, ein Betreuungsangebot vorzufinden, das ein möglichst hohes Ausmaß an Lebensqualität gewährleistet. Die Schaffung eines positiven sozialen Wohnklimas, welches der Möglichkeit von Gemeinschaftsaktivitäten wie auch dem Bedürfnis nach Rückzug und privater Intimität Rechnung trägt, soll den Rahmen für die Unterstützungsleistungen darstellen.

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke: Wohnen mit Therapie

Zentrales Element dieser Betreuungsform ist die Beziehungsarbeit, wobei Beziehungs- und Betreuungskontinuität durch ein BezugsbetreuerInnensystem gewährleistet werden muss. Durch gezielte Interventionen von fachlich qualifiziertem Personal sowie durch die strukturelle Ausrichtung des Betreuungsangebotes an eine möglichst normalisierte Lebensform (Normalisierungsprinzip) wird die soziale Rehabilitation und Reintegration gefördert. Das Leben in der Gemeinschaft hat Beziehungsfähigkeit zu fördern und einer sozialen Isolation entgegenzuwirken.

Teilbetreutes Wohnen

Selbstständig leben in der eigenen Wohnung oder in einer Wohnung bzw. Wohngemeinschaft, die von einer Trägerorganisation zur Verfügung gestellt wird: Teilbetreutes Wohnen macht das durch individuelle Betreuung und Unterstützung im Alltag für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen möglich. Im Vordergrund stehen Selbstbestimmung und Förderung der Selbstständigkeit.

Unsere teilzeitbetreuten Wohngemeinschaften sind über ganz Tirol verteilt und bieten jeweils 2 bis 5 Plätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die einzelnen Wohngemeinschaften haben unterschiedliche Schwerpunkte (Bsp. eine spezielle Wohngemeinschaft für Menschen mit einer Alkoholgebrauchsstörung oder eine geschlechtsspezifische Wohngemeinschaft für Frauen). Die Angebote finden sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting statt und haben grundsätzlich keine begrenzte Aufenthaltsdauer.

Wohnprojekte

Unsere Wohnprojekte bieten eine kontinuierliche und intensive Betreuung von Menschen mit erheblichen psychischen Erkrankungen. Neben individuell abgestimmten Unterstützungsangeboten im Einzelsetting werden regelmäßige tagesstrukturierende Gruppenangebote durchgeführt. Dabei legen wir großen Wert auf eigenen Lebensraum, Selbstbestimmung und individuelle Lebensführung. Es gibt grundsätzlich keine zeitliche Begrenzung. Zielsetzung ist aber immer der Zugewinn von Selbstständigkeit und Ermöglichung von Schritten in eine Wohnform mit mehr Eigenverantwortung und die Förderung der sozialen Inklusion.

Unterstützungsleistungen im Alltag

Die Betreuungsdauer richtet sich nach dem Betreuungsbedarf der einzelnen Personen. Die zu betreuenden Personen kommen für ihren Lebensunterhalt selbst auf.

Lesen Sie auch: Lösungsansätze bei Beklemmungsgefühlen

Wohnen: Unterstützung bei Wohnungswechsel, Einrichtung und Instandhaltung, Haushaltsführung.

Verpflegung: Unterstützung bei Einkäufen, Essenszubereitung.

Betreuung im Alltag: (Begleitung, Beratung, Förderung, Anleitung, Hilfestellung): z. B. Fördert. Stärkt.

Ziele und Grundsätze

Zielgruppe sind Menschen, die schwer chronisch, psychisch krank sind. Ihnen wird eine weitestgehend normale Lebensführung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Gemeinsam arbeiten wir daran, vorhandene Ressourcen zu erhalten, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten dazu zu lernen und eine bestmögliche Alltagsbewältigung zu fördern.

Unsere Grundhaltung zu jeder Art von Tätigkeit ist es, die Selbstständigkeit und Autonomie der Bewohner_innen zu erhalten. Dafür ist es wesentlich, Beziehungen entsprechend gesellschaftlich angemessener Normen, mit Rücksicht auf die Würde und Privatsphäre der Bewohner_innen, zu gestalten. Dabei gilt stets unser Grundsatz: „So viel Unterstützung wie nötig, so wenig wie möglich“

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke

Auf Basis des Recovery-Ansatz arbeiten wir ressourcenorientiert am individuellen Genesungsweg und der persönlichen Entwicklung. Klient:innen können Bewältigungsfähigkeiten erlernen und die Auswirkungen der psychischen Erkrankung überwinden. Im Zentrum stehen Inklusion, die Förderung der Selbstständigkeit, die Verbesserung der Lebensqualität und die Sicherstellung der Lebensgrundlagen.

Finanzierung

Diese Maßnahmen werden aus Mitteln des Landes Salzburg und vom Magistrat Salzburg finanziert. Laut 80:20 Teilung werden 80 Prozent des Einkommens als Eigenleistung abgezogen.

Die Regelungen zu Finanzierung und Nutzung unserer Dienste finden Sie hier. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Alle Anfragen und Informationen werden von uns vertraulich behandelt. Bei uns finden Sie ein breites Angebot, damit Sie die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen.

Am Bedarf orientierte Unterstützung: Die Symptome, Belastbarkeit und Stabilität psychisch Erkrankter sind sehr unterschiedlich. So unterschiedlich sind auch ihre Bedürfnisse. Unsere Zentren für psychische Gesundheit in Imst, Lienz und Reutte verfügen über kleine Wohnungen, die fallweise für betreutes Wohnen vergeben werden können.

Jeder psychisch Kranke hat ein Potenzial zur Rehabilitation. Wir unterstützen und begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen, welche deutliche Schwierigkeiten in ihrer selbstständigen Lebens- und Alltagsgestaltung haben bzw. deren psychosoziale Fähigkeiten und soziale Teilhabe erheblich beeinträchtigt sind.

tags: #wohnmoglichkeiten #psychisch #kranke