Richtiges Verhalten beim Durchfahrenlassen eines Busses

Im Straßenverkehr ist es wichtig, sich korrekt zu verhalten, besonders gegenüber bestimmten Verkehrsteilnehmern wie Bussen. Bei der Fahrprüfung wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie Fahrschüler mit solchen Situationen umgehen.

Verhalten gegenüber Linienbussen an Haltestellen

Bei einem Linienbus an einer Haltestelle beurteilt der Prüfer deine Geschwindigkeit, den Seitenabstand, deine Blicktechnik und ob du dem Bus das Verlassen der Haltestelle ermöglichst. Je nach deinem Fehlverhalten wird das zu einer Beurteilung [M] oder [S] führen.

Es ist entscheidend, die Geschwindigkeit anzupassen und ausreichend Seitenabstand zu halten. Die Blicktechnik muss korrekt angewendet werden, um die Situation richtig einzuschätzen. Wichtig ist auch, dem Bus das Verlassen der Haltestelle zu ermöglichen. Wenn du das Vorbeifahrverbot rechts an einem Linienbus im Bereich einer Haltestelle missachtest, ist das ein Fehler [S].

Allgemeine Verkehrsregeln und Verhalten im Straßenverkehr

Die bloße Kenntnis der Verkehrsvorschriften ist nicht ausreichend; sie müssen sinnvoll angewandt und eingehalten werden. Der Prüfer achtet darauf, ob die Verkehrsvorschriften in der Praxis umgesetzt werden.

Dazu gehört auch das Beachten von Verkehrszeichen:

Lesen Sie auch: Traktor-PKW-Verkehr – Was Sie wissen müssen

  • Hinweiszeichen bzw. Wegweiser nicht beachtet: Fehler [L]
  • Gefahrenzeichen nicht beachtet: Fehler [M]
  • Vorschriftszeichen (also Verbots-, Gebots- und Vorrangzeichen) nicht beachtet: Fehlerkategorie [S]

Auch das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern spielt eine Rolle. Hierzu gehören:

  • Falsches Verhalten gegenüber Einsatzfahrzeugen (nicht erkennen, nicht ausreichend Platz machen, ...): Fehlerkategorie [S]
  • Nicht angepasstes Verhalten bei Personen, die aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind: Fehler [S]

Vorausschauendes Fahren und Erkennen von Gefahren

Der Prüfer achtet besonders auf das Erkennen von verborgenen Gefahren, wie Ladegut auf der Straße oder offene Fahrzeugtüren. Auch das Verhalten bei seitlicher Sichtbehinderung durch parkende Kraftfahrzeuge wird bewertet. Wenn du Gefahren spät erkennst, dann aber richtig reagierst, wird daraus ein Fehler [L] oder [M] resultieren. Zeigst du keine Reaktion, ist ein Fehler [S] die Folge.

Vermeidung von Behinderung und Gefährdung

Eine zusätzliche Bewertung zu anderen Fehlern ist möglich, sofern die Behinderung oder Gefährdung nicht ohnehin einen Erschwerungsgrund bei einer anderen Mängelkategorie darstellt. Wenn du andere Fahrzeuglenker zum Bremsen nötigst, wird ein Fehler [L] oder [M] eingetragen.

Weitere wichtige Aspekte der Fahrprüfung

Die Fahrprüfung umfasst verschiedene Aspekte, die sicherstellen sollen, dass der Fahrschüler den PKW in allen Verkehrslagen selbstständig und sicher lenken kann. Dazu gehören:

  • Anfahrsicherheit: Ruckfreies Anfahren, kein Zurückrollen am Berg.
  • Gangwahl: Richtige Handstellung, exakte Führung des Ganghebels, korrekter Schaltzeitpunkt.
  • Nebenhandlungen: Betätigen von Licht, Scheibenwischer, Fensterheber, Lüftung.
  • Abstellen und Sichern: Rechtzeitiges Anzeigen, verkehrsgerechte Parkposition, Sichern des Autos.
  • Spurgestaltung: Wahl des Fahrstreifens, Einhaltung der Spur innerhalb des Fahrstreifens.
  • Geschwindigkeit: Anpassung an die Verkehrssituation, Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen.
  • Sicherheitsabstände: Ausreichender und konstanter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Fahrstreifenwechsel: Rechtzeitiges Erkennen, 3-S-Blick, Anzeigen des Spurwechsels.
  • Vorbeifahren, Überholen: Verkehrsbeurteilung, Blicktechnik, Seitenabstand, Wiedereinordnen.
  • Befahren von Querstellen: Verkehrsbeurteilung, richtiges Annähern, Wartepflichtserfüllung.
  • Stop, Arm- und Lichtzeichen (Anhalten): Anhalten vor der Haltelinie, Beachtung von Fußgängern und Radfahrern.
  • Einbiegen: Rechtzeitige Anzeige, Tempoanpassung, Einordnen, Blickverhalten.

Die Einhaltung dieser Regeln und Verhaltensweisen ist entscheidend, um die Fahrprüfung erfolgreich zu bestehen und sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Lesen Sie auch: Sicher im Straßenverkehr

Lesen Sie auch: Sicherheitsaspekte für Radfahrer an Stoppschildern

tags: #welches #verhalten #ist #richtig #beim #bus