Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann ist ein Psychologie Studium genau das Richtige für dich. Hier erhältst du einen Überblick über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen.
Voraussetzungen für das Psychologie Studium
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen. Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
- Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor! Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst.
- Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Der Studiengang Bachelor Psychologie ist kultur- und sozialwissenschaftlich orientiert und vermittelt eine Grundlagenausbildung im Fach der wissenschaftlichen Psychologie. Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Psychologische Erkenntnisse sind für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen in unserem Alltags- und Berufsleben von großer Bedeutung. Den Studierenden sollen jene Grundkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich begründete Analyse und Lösung psychologischer Probleme notwendig sind.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Studienaufbau und Inhalte
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt Grundkenntnisse in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der biologischen und soziokulturellen Grundlagen. Es vermittelt des Weiteren Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens für die Gestaltung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen und im professionellen Umgang mit psychosozialen Problemsituationen.
Das Studium bietet einen Überblick über die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Psychologie und vermittelt grundlegende Methodenkompetenzen, die für die Weiterqualifikation in Anwendungsberufen sowie für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium bedeutsam sind. Das Studium bildet einerseits die Basis für eine wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung im Rahmen des darauf aufbauenden Masterstudiums, andererseits vermittelt es grundlegende Kompetenzen in Bezug auf die Analyse von Problemsituationen der menschlichen Lebens- und Arbeitswelt.
Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.
Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.
Karriereperspektiven nach dem Studium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Die Tätigkeitsfelder sind wegen der großen Anzahl an psychologischen Forschungs- und Anwendungsbereichen vielfältig. Ein einheitliches Berufsbild kann daher nicht abgeleitet werden.
Als B.Sc. in Psychologie hast du Topchancen im Bildungswesen, Beratungsabteilungen oder im gemeinnützigen und öffentlichen Sektor.
Wichtige Hinweise zur Berufsausübung
- Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.
- Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich!
- Die Berufe Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/in setzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus. Im Anschluss an das Psychologie Masterstudium absolvierst du eine mindestens zweijährige theoretisch-praktische Ausbildung. Du verwendest mindestens 160 Stunden auf den Erwerb von Fachkenntnissen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und absolvierst 1480 Stunden in der berufspraktischen Tätigkeit.
- Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.
Gehaltsaussichten
„Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).
Zusätzliche Informationen für Studierende in Österreich
Der Abschluss stellt in Österreich nach dem Psychologengesetz die erste Stufe in der Ausbildung zur Psychologin bzw. Psychologen dar.
Gesetzliche Neuregelung der Psychotherapieausbildung
Die gesetzliche Neuregelung der Psychotherapieausbildung wird mit 1.10.2026 in Kraft treten.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Das ansonsten mit 1.1.2025 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz 2024 bestimmt gemäß §10 Abs. 2 Z 2, dass ein abgeschlossenes Bachelor-Studium Psychologie (mind. 180 ECTS) an einer anerkannten Hochschule dem ersten Ausbildungsabschnitt (Schritt 1 der Psychotherapieausbildung) gleichgestellt ist.
Zudem regelt das neue Psychotherapiegesetz 2024 gemäß §10 Abs. 3 Z 3 und 4, dass Psycholog*innen, die bereits in die Listen der Klinischen Psycholog*innen oder Gesundheitspsycholog*innen eingetragen sind, direkt in die Fachausbildung (Schritt 3) der Psychotherapie „einsteigen“ können.