Die Inflation und steigende Kreditzinsen können zu erheblichen Mehrausgaben führen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Auswirkungen abzumildern und finanzielle Schieflagen zu vermeiden. Jeder Einzelne bestimmt mit, wie hoch die Einbußen am Ende ausfallen.
Inflation und ihre Auswirkungen
Inflation ist die Zunahme der Preise von Gütern und Dienstleistungen, was zu einer Verringerung der Kaufkraft führt. Aktuell ist die Inflation hoch, was besonders Menschen mit geringerem Einkommen trifft, da sie einen größeren Teil ihres Einkommens für Konsum ausgeben müssen. In Österreich wird die Inflation durch den Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen.
Asset Inflation
Asset Inflation bezieht sich auf die Preissteigerungen von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Gold und Immobilien. Gold und Immobilien werden oft als Inflationsschutz wahrgenommen. Hohe Inflation führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Vermögenswerten, was die Preise weiter steigen lässt.
Praktische Tipps zum Umgang mit Inflation
Hier sind einige konkrete Tipps, wie Sie sich vor den negativen Auswirkungen der Inflation schützen können:
1. Zinsbelastung reduzieren
Kreditnehmer, die aktuell noch einen variabel verzinsten Kredit abstottern müssen, entkommen jetzt zwar den steigenden Zinsen nicht mehr. Dazu hätten sie schon früher auf einen Fixzinskredit switchen müssen. Experten haben auch für diesen Fall einen Einspar-Trick auf Lager: Sie raten dazu, in den Kredit hineinzuzahlen. Das ist bei einem Variabel-Darlehen meist jederzeit und ohne Pönale möglich. Mit so einer Sondertilgung erspart man sich einen nicht unwesentlichen Teil der Zinsbelastungen. Wer also irgendwo schlecht oder gar nicht verzinstes Geld auf der hohen Kante hat, sollte damit jetzt also eher seine Schulden vorzeitig tilgen. Und Statistiken beweisen, dass das gar nicht so wenigen Haushalten möglich wäre.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst
2. Schuldenmanagement
Die Teuerung und die steigenden Kreditzinsen führten bislang aber nicht nur zu deutlichen - und mitunter vermeidbaren - Mehrausgaben, sondern bei so manchen Landsleuten auch zu teils gefährlichen Schieflagen, wie auch Schuldenberatungsstellen berichten. Maßgeblich in die Höhe schnellt die Schulden-Durchschnittsquote aber auch aufgrund gescheiterter ehemaliger Selbstständiger. Hier schlägt die Überschuldung bereits mit rund 111.000 Euro zu Buche. Dafür mitverantwortlich: Persönliche Haftungen, Zinsen und Mahngebühren. Ein Trend, der sich aufgrund der weiter steigenden Zinsen und der sich auch nicht wirklich abschwächenden Teuerungsraten wohl zumindest heuer noch fortsetzen wird. Wichtigster Rat der Experten deshalb an alle von einer Krise gebeutelten Mitmenschen: Den Kopf nie einfach in den Sand stecken und sich im Bedarfsfall ohne Scheu professionelle Hilfe suchen.
3. Richtiges Anlegen der Ersparnisse
Wie legt man Ersparnisse richtig an, um sie trotz hoher Inflation vor einem Kaufkraftverlust zu schützen? Je nach eigener Risikobereitschaft kann der Kunde aus unterschiedlichen Produkten wählen, jene mit weniger Risiko können Kapitalschutzzertifikate sein. Weitere Möglichkeiten, sein Erspartes vor Kaufkraftverlust zu schützen, bieten Anleihen-, Aktien- und gemischte Fonds sowie börsengehandelte Fonds, sogenannte ETFs. Um vom Kapitalmarkt profitieren zu können, muss man aktiv daran teilnehmen und langfristig denken. Der Weg vom Sparer zum Anleger ist kein schwieriger.
4. Investitionen und Diversifikation
Investitionen in Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien und Rohstoffe können helfen, den Realwertverlust durch Inflation auszugleichen. Ein Notgroschen von drei bis sechs Monatsgehältern sollte immer verfügbar sein. Streuen Sie Ihre Investitionen je nach Zielen, Zeithorizont und Risikobereitschaft. Es ist wichtig, mit Investitionen zu beginnen, um den Realwertverlust durch Inflation zu vermeiden. Investieren Sie in verschiedene Asset-Klassen wie Anleihen, Aktien oder Immobilien.
5. Preisbewusst einkaufen
Wer beim Einkaufen nicht bewusst zu Supermarkt-Eigenmarken greift, zahlt so gut wie immer drauf. Ebenso wie etwa Kunden, die ihre Rabattmarkerl etc. nicht aus den Prospekten entnommen haben, während andere Mitmenschen so oft satte 25 Prozent günstiger einkaufen. Überlegen Sie sich, ob Sie wirklich sieben Tage in der Woche Fleisch essen müssen oder ob Sie nicht auf andere Lebensmittel umsteigen können. Das hilft nicht nur der Geldbörse, sondern auch dem Klima.
6. Energiesparen
Wer schlau ist, duscht zum Beispiel öfter, anstatt sich ständig heiße Vollbäder zu gönnen. Das spart unmittelbar Geld und tut der Hygiene keinen Abbruch. Wenn man jetzt noch eine Ölheizung habe, sei es eigentlich höchst an der Zeit, diese auszuwechseln. Da das aber nicht so schnell gehe, sei das Einzige, was man tun könne, sehr bewusst mit dem Energieverbrauch umzugehen und sich etwa zu überlegen, ob man wirklich 23 oder 24 Grad Celsius Raumwärme brauche oder ob es nicht auch 20 Grad tun würden.
Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?
7. Mobilität
Teure Treibstoffpreise sind zu einem großen Teil für den Anstieg der Inflation verantwortlich. Daher sollte man vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Wenn das nicht möglich sei, sollte man versuchen, Fahrgemeinschaften zu bilden. Außerdem könne man in der Stadt, aber auch auf dem Land öfter mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen - das fördere die Gesundheit und helfe, Geld zu sparen.
8. Gehaltsverhandlungen
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen erfordern ein strategisches Vorgehen bei Gehaltsverhandlungen. Die Inflation kann deine Kaufkraft erheblich schmälern, denn während die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, bleibt dein Einkommen möglicherweise unverändert. Wenn die Inflationsrate höher ist als dein Gehaltszuwachs, verlierst du effektiv an Kaufkraft. Eine Gehaltserhöhung kann dir helfen, den gestiegenen Lebenshaltungskosten entgegenzuwirken.
Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung:
- Informiere dich über die aktuelle Inflationsrate.
- Analysiere deine Ausgaben und identifiziere gestiegene Kosten.
- Recherchiere Gehaltsentwicklungen in deiner Branche.
- Betone deinen Mehrwert für das Unternehmen und deine Erfolge.
9. Versicherungen überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungen, um sicherzustellen, dass Prämie, Deckungshöhe und -umfang noch angemessen sind. Optimieren Sie die Prämie durch einen Selbstbehalt.
10. Flexibilität und Alternativen
Wenn keine Gehaltserhöhung möglich ist, ziehen Sie alternative Vergünstigungen wie zusätzliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten in Betracht.
Die Lohn-Preis-Spirale
Wenn die Preise steigen, müssen die Löhne angepasst werden, um die Kaufkraft zu erhalten. Dies führt zu weiteren Preissteigerungen, da die Produktionskosten steigen. Eine Lohn-Preis-Spirale kann zu einer dauerhaft hohen Inflation führen, was für Arbeitnehmer und Arbeitgeber problematisch ist.
Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP
Maßnahmen gegen Inflation
Zentralbanken können die Geldmenge und die Zinspolitik anpassen, um die Inflation zu bekämpfen. Der Staat kann durch Steuern, Abgaben und Subventionen das Konsumverhalten beeinflussen.
Gesellschaftliche Auswirkungen
Asset Inflation kann die Kluft zwischen Vermögenden und Nicht-Vermögenden vergrößern. Immobilienpreise sind fluktuativ und können durch Zinsänderungen und staatliche Förderungen beeinflusst werden.
Zusammenfassung
Durch kluge Investitionen und Diversifikation kann man die Auswirkungen der Inflation abmildern und den Realwert des eigenen Vermögens schützen.
Tipp | Beschreibung |
---|---|
Zinsbelastung reduzieren | Sondertilgungen bei variabel verzinsten Krediten leisten. |
Schuldenmanagement | Professionelle Hilfe bei Überschuldung suchen. |
Richtiges Anlegen | Je nach Risikobereitschaft in Kapitalschutzzertifikate, Anleihen, Aktien oder ETFs investieren. |
Preisbewusst einkaufen | Supermarkt-Eigenmarken bevorzugen, Rabatte nutzen und Konsumgewohnheiten überdenken. |
Energiesparen | Bewusst mit Energie umgehen und Heizkosten reduzieren. |
Mobilität | Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Fahrgemeinschaften bilden oder Fahrrad fahren. |
Gehaltsverhandlungen | Sich über die Inflation informieren und den eigenen Mehrwert betonen. |
Versicherungen überprüfen | Prämien und Deckungshöhen anpassen. |
Flexibilität | Alternative Vergünstigungen wie Urlaubstage oder Weiterbildungen aushandeln. |