Psychologen in Salzburg und Umgebung: Eine umfassende Liste und Informationen zur psychologischen Betreuung

Befinden Sie sich in einer herausfordernden Lebenslage oder haben Sie das Gefühl, dass Ihnen alles zu viel wird? Suchen Sie nach Wegen, um aus wiederkehrenden Konflikten auszubrechen? Dann kann die Unterstützung eines Psychologen eine wertvolle Hilfe sein.

Psychologische Therapie & Beratung

Die Psychotherapie ist als gemeinsame Reise zu verstehen, auf der Sie sich selbst besser verstehen und wahrnehmen lernen. Im Fokus steht der Wirkfaktor, und ich nehme Sie so an, wie Sie sind. Meine psychotherapeutische Fachrichtung ist die Personzentrierte Psychotherapie.

Eine Auswahl an Themen wie Beziehungs- und Interaktionskonflikte, Elternschaft, Erziehung oder Schulprobleme können in der psychologischen Beratung besprochen und bearbeitet werden.

Einen gesunden Lebensstil zu etablieren und beizubehalten, kann schwierig sein. In der psychologischen Gesundheitsprävention bearbeiten wir Themen wie Ernährung und Essverhalten, Schlaf und Genussmittel (Alkohol, Nikotin).

Gesundheitsprävention

Ernährung, Schlaf, Bewegung & Genussmittel.

Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK

Wenn Sie Ihre Leistungen in Beruf oder Training verbessern wollen oder Leistungsblockaden bzw. Anzeichen eines Burnouts Ihnen zu schaffen machen, kann Ihnen psychologische Beratung oder Coaching helfen.

Für eine Terminvereinbarung rufen Sie mich am besten unter meiner Mobilnummer 0676 - 477 22 64 an. Ich bemühe mich, alle Anfragen innerhalb von 48h zu beantworten.

Erfahrungsberichte

  • "Mit Geduld und einem unglaublichen Gespür hat sie mir geholfen, meinen Panzer Stück für Stück abzulegen."
  • "Die Therapeutin führt mit ihrer verständnisvollen und geduldigen Art sicher durch mein Inneres und ich kann mich dabei immer noch weiter verstehen und entwickeln."
  • "Ich habe hier einfühlsame und professionelle Unterstützung gefunden. Nach meiner Long-Covid-Erkrankung hat mir die Therapie sehr geholfen."
  • "Als queere Person -> safe place. Ich konnte mich wirklich öffnen, ohne bewertet zu werden."

Das Berufsethische Gremium (BEG)

Wofür ist das BEG zuständig?

Psychotherapie kann nur hilfreich sein, wenn sie vom Vertrauen zwischen Klient:innen und Psychotherapeut:innen getragen wird. Wenn nun die Behandlungsvereinbarung Gegenstand eines unlösbar erscheinenden Konfliktes ist oder wenn ein Klient durch die Behandlung zu Schaden kommt, kann eine unabhängige Kommission zu einer Lösung beitragen.

Wer gehört dem Berufsethischen Gremium an?

Die acht Mitglieder des BEG werden vom Vorstand des Salzburger Landesverbandes für Psychotherapie (SLP) ernannt. Dem BEG gehören vier in die Therapeut:innenliste eingetragene Psychotherapeut:innen an, sowie jeweils ein/e Vertreter:in der Selbsthilfe Salzburg, der Salzburger Patientenvertretung, der Patientenanwaltschaft an der Christian Doppler-Klinik Salzburg und ein Fachjurist (vorrangig ein Richter des Landes- oder Bezirksgerichtes Salzburg).

Wie wird ihre Beschwerde bearbeitet?

Dazu werden in Absprache mit dem Beschwerdeführer zusätzliche Stellungnahmen eingeholt. Sie werden gegebenenfalls auch darüber aufgeklärt, ob in Ihrem Fall weitergehende Maßnahmen (z.B. Die Mitglieder des BEG sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Lesen Sie auch: Humanistische Psychotherapie in Ihrer Nähe

Was kann das BEG nicht sein?

Als Beschwerde- und Schlichtungsstelle in berufsethischen Fragen versucht das BEG außergerichtlich eine Klärung und Schlichtung herbeizuführen. Das BEG ist kein Schiedsgericht.

Psychotherapie bis ins kleinste Detail zu reglementieren erscheint nicht sinnvoll und ist auch nicht möglich. Neben der fachlichen Kompetenz kommt der ethischen Dimension ein hoher Stellenwert in der psychotherapeutischen Tätigkeit zu.

Kostenrückerstattung

Liegt eine krankheitswertige Diagnose vor, gibt es die Möglichkeit eine Kassenleistung in Anspruch zu nehmen.

Voraussetzungen:

  • vorherige Bewilligung
  • ärztliche Bestätigung vor der zweiten Therapiestunde
  • Einreichung der bezahlten Honorarnote

(Status Jänner 2025):

  • ÖGK: 33,70 €
  • SVS: 45,00 €
  • BVAEB (öffentlich Bedienstete, Eisenbahn & Bergbau): 48,80 €

SE - Psychotherapie als Sachleistung für schwer Erkrankte - Gruppenpsychotherapie

Lesen Sie auch: Psychologische Unterstützung in Düren: Ein Überblick

Jährlich werden Psychotherapieplätze von den Krankenkassen als Sachleistungskontingente für Gruppenpsychotherapie vergeben, wobei entweder Jahres- oder Halbjahresgruppen vorgesehen sind.

Wird die Behandlung als Sachleistung von der Krankenkasse bewilligt, gibt es für Patient:innen bei der ÖGK keine Kostenbeteiligung. SVS und BVAEB verrechnen die jeweilige Kostenbeteiligung direkt mit den Patient:innen.

Erfullt die/der Patient:in die Kriterien der wirtschaftlich Schwachen, dann entfällt diese Kostenbeteiligung gänzlich oder teilweise und wird vom Land Salzburg getragen.

WS - Wirtschaftlich Schwach

Im Salzburg gibt es bei eingetragenen Psychotherapeut:innen kostenlose Psychotherapieplätze, wenn Menschen wirtschaftlich schwach sind. Versicherte der ÖGK, die ihren Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg haben und die Kriterien für die Rezeptgebührenbefreiung erfüllen, können Psychotherapie als Sachleistung in Anspruch nehmen und haben dann überhaupt keinen Selbstbehalt mehr.

Für einen kostenlosen Therapieplatz müssen Sie zusammen mit Ihrem/Ihrer Therapeuten/Therapeutin einen Antrag bei der Krankenkasse stellen.

Die Prüfung des geringen Einkommens erfolgt bei Versicherten der ÖGK nach Stellung eines Antrages durch die ÖGK Salzburg. Wenn Sie bei der BVAEB Salzburg oder der SVS Salzburg versichert sind, müssen Sie den Antrag bei der BVAEB bzw. der SVS einreichen.

Andere

Folgende Personengruppen sind zudem von der Rezeptgebühr automatisch befreit und haben daher Anspruch auf eine kostenlose Psychotherapie:

  • Zivildiener
  • Menschen, die eine Ausgleichszulage beziehen
  • Personen, die Sozialhilfe beziehen und krankenversichert sind
  • Asylwerberinnen und Asylwerber
  • Selbstversicherte Personen, die ein behindertes Kindes pflegen
  • Menschen, die ein freiwilliges Sozialjahr bzw. ein freiwilliges Umweltschutzjahr machen
  • Personen, die der ÖGK nach dem Kriegsopferversorgungsgesetz, Heeresversorgungsgesetz bzw.

Liste von Psychologen in Salzburg und Umgebung

Hier ist eine Liste von Psychologen in Salzburg und Umgebung, sortiert nach Sprengel:

Sprengel: I (1, 3, 4, 5 u.

  • KIPMAN Ulrike Prof. DDDr.
  • KOWARIK Mag.
  • PADLESAK-WÖHRER Sonja Dr.

Sprengel: II (10, 12, 13, 14 u.

  • KÖNIG Andrea Mag.
  • MÜLLER Gertrud Mag.

Sprengel: III (16, 17, 18 u.

  • FLIR Mag.
  • KRAPFENBAUER Mag.

Sprengel: IV (6, 7, 8 u.

  • KALTEIS Karin Dr.

Sprengel: V (2 u.

  • POJE Mag.
  • POMMER Mag.

Sprengel: VI (21 u.

  • KRENN Boris Mag.
  • SCHNEIDERGRUBER Christoph Mag.

Sprengel: St.

  • HARTL Franziska Mag.

Sprengel: Wr.

  • JHALA Mag.

Weitere Psychologen:

  • BSTEH Mag.
  • DAXNER Ulrike Mag.
  • DJANANPOUR Mag.
  • ECKER Ingrid Dr.
  • FANNINGER Mag.
  • FIEGL Mag.
  • FLENREISS-FRANKL Karin Dr. Mag.
  • HOFFMANN-LAMPLMAIR Doris Dr.
  • HUEMER Sonja Prof. Mag.
  • KOPEINIG-CIJAN MMag.
  • KUDERER Mag.
  • MAGOR Mag.
  • MOSER Mag.
  • ORTH Barbara Mag.
  • PENZ - GIEORGIJEWSKI Mag.
  • SCHNEIDERGRUBER Christoph Mag.
  • WEIKL Birgit Dr.

tags: #psychologen #salzburg #umgebung #liste