Traumazentrierte Psychotherapie nach Ulrich Sachsse

Die Evidenz, dass traumatisierende Einflüsse in Kindheit und Jugend einen, wenn nicht den wesentlichen Faktor bei der Entwicklung schwerer Störungen im Erwachsenenalter darstellen, hat die Psychotherapie in den letzten Jahren völlig verändert.

Dieses Buch stellt die Behandlung von Traumatisierungen in den Mittelpunkt.

Dabei werden Strategien sowohl zur Behandlung von Bindungs- und Beziehungstraumata als auch zur Behandlung traumatisierender Einzelereignisse vermittelt.

Texte mit wissenschaftlicher Orientierung (z.B. StressErgebnisforschung) bilden das Fundament, auf dem sich das Gebäude "Traumazentrierte Psychotherapie" aufbaut.

Alle Elemente, Interventions- und Behandlungsstrategien werden ausführlich begründet und im Einzelnen mit klinischen Beispielen veranschaulicht.

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Ulrich Sachsse verfügt über eine inzwischen 25-jährige Erfahrung in der Behandlung komplex traumatisierter Patientinnen und Patienten.

Sein Stil ist direkt, offen und klar in der Stellungnahme, nicht selten provokant, dabei immer praxisorientiert und hervorragend zu lesen.

Der Herausgeber wird flankiert von einem ausgesuchten Team von Coautoren, die dazu beitragen, dass das Fachgebiet vollständig und umfassend behandelt wird.

Das Buch zur Traumatherapie - von der molekularen Reaktion bis zur konkreten psychotherapeutischen Intervention.

Inhalte und Schwerpunkte der Traumazentrierten Psychotherapie

Die Traumazentrierte Psychotherapie nach Sachsse umfasst ein breites Spektrum an Themen und Bereichen, die für das Verständnis und die Behandlung von Traumafolgestörungen relevant sind. Dazu gehören:

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

  • Normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung
  • Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und Verdachtsmomente, Strukturierte Interviews und Fragebögen)

Therapeutische Ansätze und Strategien

Die Therapie-Strategie der traumazentrierten Psychotherapie umfasst:

  1. Therapie-Planung
  2. Stabilisierung
  3. Trauma-Exposition (Beobachter-Technik, Bildschirmtechnik, EMDR)

Zudem werden Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Traumatherapie berücksichtigt.

Spezielle Problemfelder

Die Therapie berücksichtigt auch spezielle Problemfelder.

Über Ulrich Sachsse

Ulrich Sachsse, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT) und tätig im Asklepios Fachklinikum Göttingen.

Er ist außerdem Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen sowie emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel.

Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten

Sachsse ist 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB.

Er ist Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer.

Ulrich Sachsse hat umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie absolviert: ID Institut Kassel / Göttingen - Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin - Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg - CoPPP Chemnitz - KIPT Darmstadt - zap Wien.

2004 erhielt er den Preis der Dr. Lichtenau/Westfalen (G.P.

Weitere Experten auf dem Gebiet

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.

Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen.

Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT).

Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch.

Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.

Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.

Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.

tags: #ulrich #sachsse #traumazentrierte #psychotherapie