Psychotherapie Tübingen: Private Praxis

Steigende Anforderungen im schulischen und beruflichen Alltag führen zu zunehmenden psychischen und gesundheitlichen Belastungen.

Psychologische Diagnostik und Behandlung

Der Schwerpunkt meiner praktischen Tätigkeit liegt einerseits im diagnostischen Bereich und konzentriert sich in der Arbeit mit Klienten dabei vorrangig auf Aspekte körperlicher und psychischer Gesundheit.

Klinisch-psychologische Diagnostik: In einem ausführlichen Gespräch werden die aktuelle Lebenssituation und mögliche relevante Lebensereignisse hinsichtlich der bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhoben, darüber hinaus können psychologische Testverfahren zur differenzierten Abklärung herangezogen werden.

Psychologische Beratung und Behandlung biete ich u.a. an.

Viele Jahre habe ich Berufseignungsuntersuchungen bei Jugendlichen und Erwachsenen durchgeführt und darüber hinaus in Fragen der Schul- und Berufswahl, speziell auch im Zusammenhang mit gesundheitsbedingten beruflichen Neuorientierungen beraten.

Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie

Mentales Training

Im Leistungssport besteht die Herausforderung darin, zum definierten Zeitpunkt seine Bestleistung abzurufen. Aufgrund der Leistungsdichte aktivieren wir die größten Reserven in der strukturierten und gezielten Arbeit im mentalen Bereich. Optimale Leistungsfähigkeit erlangen wir nachhaltig durch den Einsatz bewährter mentaler Techniken und Trainingsformen.

So erreichen wir das Ziel einer stimmigen Entwicklung der Persönlichkeit im Leistungssport und bei beruflichen Herausforderungen.

Wirkungsvolle Entwicklungsziele werden definiert, psychologische Techniken zur Leistungsoptimierung erlernt und angewandt, um auf diese Weise eine befriedigende persönliche Entwicklung in Gang zu bringen.

Mentales Training wird im engeren Sinn als Vorstellungsregulation verstanden, um komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen und zu optimieren.

Allgemein werden unter Mentalem Training sämtliche Prozesse wie Visualisierungen, Selbstgesprächsregulation, Zielsetzungen, Entspannungstechniken und Aufmerksamkeitsregulierung verstanden, welche zur Vorbereitung auf eine Wettkampfsituation „im Kopf“ durchgespielt und dabei optimiert werden.

Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition

Im „So-tun-als-ob“ werden Lösungen und Handlungsanleitungen entwickelt und Haltungen eingeübt, welche die Erfolgszuversicht stärken und das Gefühl von Selbstkompetenz erzeugen.

Auf diese Weise wird auf der kognitiven Ebene und der Gefühlsebene eine „Erinnerung an die Zukunft“ erzeugt, welche handlungsanleitend wirkt und im Wettkampf gezielt aktiviert wird.

Anforderungen in der Wirtschaft ähneln in vielen Bereichen jenen im Leistungssport.

Supervision

Supervision ist eine Methode der Beratung von Einzelpersonen, Teams oder Institutionen mit dem Ziel der Optimierung und Verbesserung der persönlichen beruflichen Tätigkeit respektive der institutionellen Arbeit oder Teamarbeit.

Hypnotherapie

Nach Ausbildungen, welche ich als notwendige Pflicht erlebte, konnte ich meinen Ansatz mit einer ressourcengelandenen Kür ergänzen und absolvierte zusätzlich eine qualifizierte Ausbildung in Klinischer Hypnose am Milton Erickson Institut Innsbruck.

Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten

Die moderne Hypnotherapie ist eng mit dem Namen Milton Erickson verknüpft und wird wie keine andere Therapieform der Einzigartigkeit jedes Individuums und seiner individuellen Lebenssituation gerecht.

Durch die Einleitung einer hypnotischen Trance wird die Aufmerksamkeit fokussiert, sodass Erinnerungsbilder oder auch Zukunftsvorstellungen und innere Bilder von Bewegungsabläufen oder körperlichen Vorgängen intensiv erlebbar werden.

In diesem Zustand hypnotischer Trance werden Lernprozesse und Erinnerungsprozesse außerhalb der bewussten Wahrnehmung angesprochen und die bildliche Verarbeitung gefördert, wodurch die imaginierten Bilder die Qualität einer inneren Realität entwickeln.

Wer bei Hypnose nur an Bühnenshow denkt, hat ein verzerrtes Bild der Hypnose, das auf einer unglücklichen Mischung von autoritärem Machtgehabe des Bühnenhypnotiseurs und Willfährigkeit beruht.

Niemand ist gegen seinen Willen hypnotisierbar oder dem Hypnotiseur willenlos ausgeliefert.

Hypnose setzt immer eine innere Bereitschaft voraus und geschieht grundsätzlich freiwillig!

Hypnose ist eines der effektivsten Verfahren, mit dem in kurzer Zeit wirksame Veränderungen erreicht werden können.

Hypnose stellt einen Rahmen zur Verfügung, in dem der Klient seine Selbstheilungskräfte auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene aktivieren kann. Das willkürliche Bewusstsein tritt zurück und lässt Raum für unwillkürliche Prozesse.

So werden innere Suchprozesse ausgelöst, innere Ressourcen tauchen auf und Antworten auf aktuelles Problemgeschehen können entdeckt werden.

Erfolg hat bestimmte Muster und Strategien.

Diese wirksamen mentalen Strategien von Spitzensportlern können Sie lernen, anpassen und für Ihren persönlichen Erfolg nutzen.

Entwickeln Sie spezifische Erfolgsstrategien für Ihren sportlichen Leistungsbereich oder eine spezifische Wettkampfsituation.

Hypnose ist ein Verfahren zur Aktivierung einer Trance, einem Zustand stark fokussierter Aufmerksamkeit, den Sportler als „die Zone“ (individuelle Zone optimalen Funktionierens) erleben.

In diesen Zustand kommt der Athlet, wenn die mentalen Prozesse auf die aktuelle Leistung fokussiert sind.

In diesem Zustand wird alles Unwichtige ausgeblendet, Gedanken und Selbstgespräche sind auf die Handlungsausführung konzentriert, Denken und Handeln werden als Einheit erlebt, Bewegungen laufen mit müheloser Leichtigkeit „wie von selbst ab“.

Sie können lernen, diesen Zustand leicht und schnell zu erreichen und für Ihre Leistungsoptimierung einzusetzen.

Über die Aktivierung von Ressourcen entsteht das stärkende Gefühl von Selbstkontrolle und Selbstvertrauen, ein unmittelbares Erleben überzeugender Kontrolle und Steuerungsmöglichkeit.

Dies wirkt sich positiv auf die Leistung aus und ermöglicht es, Leistungspotentiale auszuschöpfen.

Die Aktivierung von Ressourcen und die Verbindung mit Wettkampfsituationen ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistung genau dann zu mobilisieren, wenn sie gefordert ist.

Lernen Sie Coaching als Beratungsangebot in Veränderungsprozessen und als Unterstützung und Begleitung in der Klärung von Problemen und Zielen kennen.

VR Therapie

Wie funktioniert die VR-Therapie? In der VR Therapie kommen verschiedene Konzepte zum Einsatz. Manche Anbieter setzen auf 360-Grad-Videos, die Patient:innen zu Hause mit einer VR-Brille anschauen.

Das VR Coach smart system wurde speziell für den stationären Einsatz in Kliniken und therapeutischen Praxen entwickelt. Unsere VR Therapie Software ermöglicht es Fachkräften, die virtuelle Umgebung aktiv zu steuern und individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen.

Während der Sitzung bewegen sich die Patient:innen durch virtuelle Szenarien. Therapeut:innen verfolgen live, was in der Brille geschieht, und geben gezielt Anweisungen oder Impulse - z. B. zur Konfrontation mit angstauslösenden Reizen, zur Suchtbewältigung oder zur Einübung von Bewältigungsstrategien.

Indikationen für VR Therapie

Bei welchen Indikationen kann ich sie anwenden? Unsere VR Therapie Software deckt aktuell vier zentrale psychische Erkrankungen ab:- Ängste (z. B.

Für jede dieser Indikationen steht eine eigene Version der Software zur Verfügung, die gezielt auf die typischen Herausforderungen und Expositionssituationen abgestimmt ist.

Was brauche ich für den Einsatz? Für den Einsatz der VR Therapie Software benötigen Sie einen Raum mit einigen Quadratmetern freier Fläche. Da sich Patient:innen in den virtuellen Szenarien aktiv bewegen - etwa zu einem Tisch mit alkoholischen Getränken - sollte dieser Platz auch physisch zur Verfügung stehen.

Die VR Therapie funktioniert am besten mit einer stabilen WLAN-Verbindung. Der Laptop und die kabellose VR-Brille sind über WLAN verbunden. Unsere Software erhält regelmäßig Updates, die so automatisch eingespielt werden können.

Sie benötigen einen leistungsstarken Laptop oder PC, eine kompatible VR-Brille und optional einen Biofeedback-Sensor. Die passende VR Therapie Software wird entsprechend der gewünschten Indikation (z. B. Angst, Sucht, Zwang) ausgewählt.

Zeitaufwand

Mit welchem Zeitaufwand muss man rechnen? Wenn die Einschulung durch unser Team vor Ort erfolgt, benötigen Sie dafür in der Regel etwa zwei Stunden. Danach hängt der Umgang mit der VR Therapie Software stark von der Häufigkeit der Anwendung ab - viele Anwender:innen berichten bereits nach wenigen Einsätzen von einem routinierten Ablauf.

Die technische Vorbereitung für eine VR-Sitzung dauert in der Regel nicht länger als fünf Minuten. In der Einzeltherapie ist das VR-System meist 20-30 Minuten pro Sitzung im Einsatz. Bei Gruppentherapie-Einheiten - etwa mit unserer VR Therapie Software für Suchtbehandlung - werden häufig zwei Blöcke à 20 Minuten verwendet.

Alleinstellungsmerkmal von VR Coach

Was ist das Alleinstellungsmerkmal bei VR Coach? Im Bereich der Suchterkrankungen bietet VR Coach weltweit die einzige VR Therapie Software, in der Patient:innen mit Alkohol und illegalen Substanzen interagieren und diese in der virtuellen Umgebung sogar konsumieren können.

Einsatzorte

Wer arbeitet sonst noch mit diesem System? Unsere VR Therapie Software wird bereits erfolgreich in verschiedenen klinischen Bereichen eingesetzt - darunter Ambulanzen, Tageskliniken, Akutpsychiatrien, forensische Einrichtungen, Rehakliniken und Universitätskliniken. In Deutschland ist unser System derzeit die am weitesten verbreitete Lösung im Bereich der interaktiven VR Therapie.

Psychoanalytische Psychotherapie und Gruppenpsychoanalyse

Mich interessiert vor allem die langfristige und tiefgehende gemeinsame Arbeit mit Patient*innen. Eine gute, vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient*in und Psychotherapeut*in herzustellen ist dabei essentiell.

Der psychoanalytische Zugang in der Psychotherapie hilft eigene unbewussten Anteile anzuschauen, sich selber besser zu verstehen sowie ein Stück weit sich von alten Mustern befreien zu können.

Am Anfang einer Psychotherapie lernen wir uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Sie können herausfinden, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen und Ihre Fragen klären. Ablauf, Kosten und Frequenz werden im Erstgespräch besprochen.

Die Psychoanalytische Psychotherapie ist eine moderne, weiterentwickelte Form der Psychoanalyse. Über die Methode der Freien Assoziation versuchen wir unserem Unbewussten auf die Spur zu kommen und die Nachwirkungen unserer Vergangenheit auf unsere aktuelle Lebensgegenwart zu verstehen.

tags: #Psychotherapie #Tübingen #private #Praxis