Die Inanspruchnahme von Psychotherapie kann vielen Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Psychotherapie, wie jede andere Form der Behandlung, auch Risiken und Nebenwirkungen haben kann.
Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?
Eine Psychotherapie ist sinnvoll, wenn...
- ...der Patient sein Ziel nicht erreicht.
- ...der Patient in seinem Zustand stagniert.
- ...der Patient seine Kommunikationsmuster nicht versteht.
- ...der Patient sich seines sekundären Krankheitsgewinns nicht bewusst ist.
Zusätzlich kann eine Therapie dem Therapeuten helfen, sich einen besseren Überblick über die Problembereiche des Patienten zu verschaffen.
Die Wahl des richtigen Therapeuten
Sven Barnow, Professor am Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Heidelberg, betont, dass die Wirksamkeit einer Therapie sowohl vom Patienten als auch vom Therapeuten abhängt. Ein "Mismatching" zwischen Therapeut und Patient kann ebenfalls ein Grund für den Misserfolg einer Therapie sein.
Ein guter Therapeut zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
- Empathie
- Echtes Interesse am Patienten
- Breites Methodenspektrum
- Zielgerichtetes und strukturiertes Arbeiten
Darüber hinaus sollte der Therapeut von Anfang an die Ziele der Therapie und die dafür notwendigen Schritte klar definieren.
Mögliche Nebenwirkungen der Psychotherapie
Auch wenn Patient und Therapeut gut zusammenpassen und die gewählte Methode geeignet ist, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Bernhard Strauß, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena, weist darauf hin, dass eine Abhängigkeit vom Therapeuten entstehen kann. Auch soziale Beziehungen können durch eine Therapie in Schieflage geraten.
Wichtig: Aus Angst vor Nebenwirkungen sollte niemand auf eine Therapie verzichten. Es lohnt sich jedoch, bei der Wahl der Methode und des Behandlers genau hinzuschauen und im Zweifelsfall einen Wechsel in Betracht zu ziehen.
Impact-Techniken in der Psychotherapie
Impact-Techniken, wie sie in diesem Fallbuch beschrieben werden, nutzen effiziente multisensorische und emotionsaktivierende Elemente verschiedener Therapieverfahren. Diese Techniken werden mit Humor eingesetzt, um Patienten nachhaltig auf der emotionalen Ebene zu erreichen. Gearbeitet wird mit allem, was gerade zur Verfügung steht: der Raum, Stühle, Papier, Tassen, Gläser, innere Bilder, Metaphern, Bewegung, Objekte.
Psychotherapeuten in Jena
Dipl.-Psych. Katrin Vader ist eine niedergelassene Psychotherapeutin für Erwachsene mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie in eigener Praxis in Jena.
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Weitere Forschung und Publikationen
Eva Bänninger-Huber hat zahlreiche Publikationen zum Thema Emotionsregulierung und nonverbale Prozesse in der Psychotherapie veröffentlicht. Ihre Forschung trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der komplexen Dynamiken in psychotherapeutischen Beziehungen zu entwickeln.
Autor(en) | Titel | Jahr |
---|---|---|
Bänninger-Huber, E. | Prozesse der Emotionsregulierung in psychoanalytischen Langzeittherapien | 2021 |
Bänninger-Huber, E. & Huber, E. | Interactive relationship pattern in every day interactions and in psychotherapy | 2020 |
Muntigl, P., Horvath, A.O., Bänninger-Huber, E. & Angus, L. | Responding to self-criticism in psychotherapy | 2019 |
Bänninger-Huber, E. & Huber, E. | Nonverbal Processes in Psychotherapeutic Interaction | 2017 |
Bänninger-Huber, E. | Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie | 2016 |
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
tags: #psychotherapie #jena #therapeutenliste