Psychosomatische Kur Dauer: Ein umfassender Überblick

Psychiatrische und psychosomatische Krankheiten stellen in der heutigen Gesellschaft ein wachsendes Problem dar. Sie sind oft mit persönlichem Leid verbunden und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen sowie negative Auswirkungen auf die berufliche Situation haben.

Ziele der psychiatrischen Rehabilitation

Das primäre Ziel der psychiatrischen Rehabilitation ist die Verbesserung der psychischen Gesundheit und die Stabilisierung der Symptome. Dabei sollen die Symptome der psychischen Erkrankung so reduziert werden, dass der Patient ein höheres Maß an Zufriedenheit im Alltag erreichen kann.

Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und Integration

Im Rahmen der psychiatrischen Rehabilitation werden Maßnahmen ergriffen, um die sozialen Fähigkeiten zu fördern und die Integration in die Gemeinschaft zu verbessern. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Patienten dabei zu unterstützen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, Beziehungen aufzubauen und Unterstützung aus dem Umfeld zu erhalten.

Verbesserung der Lebensqualität und Unabhängigkeit

Die Verbesserung der Lebensqualität sowie der Unabhängigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg einer psychischen Rehabilitation. Wir helfen den Menschen dabei, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen wiederzuerlangen, damit sie ein unabhängiges und erfülltes Leben führen können.

Dauer der psychosomatischen Kur

Unsere Klinik bietet als Vertragspartner der Versicherungsträger sechswöchige Rehabilitationsaufenthalte für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an. Bereits seit 2002 begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten während Ihres sechswöchigen Aufenthalts bei uns.

Lesen Sie auch: Herausforderungen in der Borderline-Versorgung

Die Rehabilitation der Phase 2 dauert in der Regel 5 - 6 Wochen. Die Rehabilitation findet an 5 Tagen der Woche ganztätig statt.

Ambulante psychiatrische Rehabilitation

Die ambulante psychiatrische Rehabilitation eignet sich besonders für Sie, wenn Sie aufgrund Ihrer Lebensumstände keinen stationären Aufenthalt durchführen können oder möchten. Eine familien- und alltagsfreundliche Therapiesituation sind die zentralen Vorteile einer ambulanten Behandlung.

Phasen der ambulanten Rehabilitation

Die ambulante psychiatrische Rehabilitation ist in der Ambulanten Reha Klagenfurt in folgenden Phasen möglich:

Phase 2

Das therapeutische Konzept und der Leistungsumfang der ambulanten Phase 2 ist an jenes der stationären Rehabilitation angelehnt und kann alternativ zu einer stationären Aufnahme absolviert werden. Es basiert vor allem auf interdisziplinären Therapieeinheiten in Gruppen, die durch wöchentliche psychotherapeutische Einzeltherapien ergänzt wird.

Die Dauer der Rehabilitation umfasst 6 Wochen, durchschnittlich sind 20 Therapieeinheiten an 5 Tagen pro Woche vorgesehen.

Lesen Sie auch: Deutsche Kliniken zu Long Covid und Psychosomatik

Phase 3

Die ambulante Phase 3 Rehabilitation bei psychischen Problemen und Erkrankungen kann im Anschluss an die Phase 2 (unabhängig davon, ob diese stationär oder ambulant absolviert wurde), in Anspruch genommen werden. Sie dient zur nachhaltigen Festigung der erworbenen Kompetenzen und neuen Fähigkeiten und damit zur langfristigen Steigerung der Lebensqualität.

Die Phase 3 Rehabilitation ist weniger therapieintensiv als die vorangehende Phase 2. Sie umfasst in etwa 2 Therapieeinheiten pro Woche im Gruppensetting die Dauer erstreckt sich bis zu 12 Monate.

Stationäre Behandlung

Eine stationäre Behandlung in unserer Klinik ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Die Kosten übernimmt generell die Krankenkasse. In der Klinik ist kein Selbstbehalt zu zahlen.

Bis zu einer stationären Aufnahme ist mit einer längeren, mehrmonatigen Wartezeit, abhängig vom Behandlungsschwerpunkt, zu rechnen.

Ausstattung und Möglichkeiten während des Aufenthalts

In unserer Klinik gibt es nur Einzelzimmer und jedes dieser Zimmer (ca. 20m²) ist mit einem komfortablen Bett, einem Schreibtisch, einer Anrichte und einem geräumigen Kasten ausgestattet. Hand- und Badetücher werden jeden Tag gewechselt, auch am Wochenende.

Lesen Sie auch: Ihre psychosomatische Kur in Hessen: Was Sie wissen müssen

Die Mitnahme und Benutzung von elektrotechnischen Geräten, wie Handy, Laptop, Tablet, kleiner Radio/CD-Player, mobile Internetbox (Cube) sowie Haarföhn ist im Zimmer gestattet. Wir bitten Sie aber, hinsichtlich der Lautstärke besondere Rücksicht auf die Mitpatient*innen zu nehmen. Generell empfiehlt sich die Verwendung von Kopfhörern.

Es stehen Ihnen Waschmaschinen, Trockner, Wäscheständer, Bügelbrett und Bügeleisen frei zur Verfügung.

Grundsätzlich sind Besuche während der individuellen therapiefreien Zeit zwischen 9 Uhr und 21 Uhr möglich. Vereinbaren Sie bitte im Voraus Zeit- und Treffpunkt Ihres Besuches, da wir aufgrund unserer Schweigepflicht keine Auskünfte über Aufenthalte der Patient*innen, deren/dessen Zimmer, Station bzw.

Ausgänge in der therapiefreien Zeit sind möglich, müssen jedoch mit dem Stationsteam abgesprochen werden. Wochenend-Beurlaubungen mit Übernächtigung außerhalb der Klinik dauern von Samstag 8 bis Sonntag 21 Uhr an und sind ab dem 29.

Sie haben die Möglichkeit, in einem speziellen Raum in der Klinik und an einem speziell gekennzeichneten Bereich am Klinikgelände zu rauchen. Wir weisen darauf hin, dass eine Alkohol- und Drogenabstinenz während des stationären Aufenthaltes - auch in der Freizeit und bei Wochenendausgängen - zu Aufenthaltsbeginn vereinbart wird.

Unser Behandlungskonzept sieht vor, dass Sie sich auch in Ihrer Freizeit Ihrem persönlichen Veränderungsprozess widmen sollten. Deshalb gibt es in den Zimmern keine Fernsehgeräte, jede Station verfügt aber über zwei Gemeinschaftsfernsehräume.

Sie können Ihr Handy gerne in der therapiefreien Zeit nützen, ebenso wie Ihren Computer - allerdings sollten Sie sich ausreichend Ruhe gönnen und Ihre ständige Erreichbarkeit hinterfragen. In den Einzel- und Gruppentherapien ist die Mitnahme von Handys nur in Not- und Ausnahmefällen gestattet.

Wir weisen darauf hin, dass das Fotografieren und/oder Filmen von Mitpatient*innen ausnahmslos verboten ist. Auch in Ihrem Interesse ersuchen wir Sie um einen achtsamen Umgang mit den Möglichkeiten der sozialen Medien.

Die Barrierefreiheit ist in der gesamten Klinik gegeben.

Behandlung von Stress und Schlafstörungen

Viele Menschen leiden unter beruflichen oder privaten Belastungen, welche in weiterer Folge zu einem erhöhten Stresserleben führen. Anhaltender Stress kann zu einer depressiven Symptomatik führen oder am Anfang einer Angststörung stehen.

Während einer psychosomatischen Rehabilitation in der Klinik Pirawarth bekommen unsere Gäste die Möglichkeit, sich von akuten Belastungen zu erholen und wieder mit sich selbst in Kontakt zu treten. Sie können sich die nötige Zeit nehmen, um Bewegung, Ernährung, Körper und Psyche wieder ins Lot zu bringen.

Wenn Sie von Schlafstörungen betroffen sind, fühlen Sie sich wahrscheinlich tagsüber erschöpft und getrieben gleichzeitig, sind leicht reizbar oder auch niedergeschlagen. In der Klinik Pirawarth analysieren wir Ihren Schlaf und unterstützen Sie auf Basis der Diagnostik mit einer Kombination aus aktivierenden und entspannenden Therapien, um Ihren Schlaf zu verbessern.

Zusammenfassung der Rehabilitationsphasen und Dauer

Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen Phasen der Rehabilitation und ihre jeweilige Dauer zusammen:

Phase Art Dauer Beschreibung
Phase 2 Ambulant 5-6 Wochen Intensive Therapieeinheiten, ähnlich der stationären Rehabilitation.
Phase 3 Ambulant Bis zu 12 Monate Festigung der erworbenen Kompetenzen, weniger therapieintensiv.
Stationär Stationär 6 Wochen Umfassende Betreuung mit Einzel- und Gruppentherapien.

tags: #psychosomatische #kur #dauer