Psychosomatische Kur in Hessen: Angebote und Möglichkeiten

Viele Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, die oft in Kombination mit anderen Problemen auftreten. In Hessen gibt es vielfältige Angebote für psychosomatische Kuren und Wellness, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Schwerpunkte.

Doppeldiagnosen: Wenn Sucht und psychische Erkrankungen zusammentreffen

Sie leiden unter einer Abhängigkeitserkrankung und sind darüber hinaus von einer Depression, Angststörung oder einer anderen psychischen Erkrankung betroffen? Unter Komorbidität wird in der Psychiatrie das Auftreten von mehr als einer psychischen Störung bei einer Person in einem bestimmten Zeitraum verstanden, wobei Komorbidität nicht auf zwei Störungen, aber auf eine (oder mehrere) psychische Störung(en) und eine (oder mehrere) Störung(en) durch Substanzkonsum beschränkt ist.

Es zeigte sich, dass 33% der Personen mit einer Störung durch Substanzkonsum auch an einer psychischen Störung leiden. So wird erkennbar, dass das Risiko von Personen mit psychischen Störungen, zusätzlich an einer Störung durch Substanzkonsum oder umgekehrt zu erkranken, generell deutlich erhöht ist. Das Risiko, zusätzlich an einer Störung durch Substanzkonsum zu leiden, ist bei affektiven Störungen (Depressionen und/oder Manien) oder Angststörungen zweimal erhöht.

Unabhängig von der Suchterkrankung tritt bei über 35 % aller Betroffenen mindestens eine weitere Begleiterkrankung auf, in 15 % auch zwei. Differenziert man die psychischen Begleiterkrankungen, so tritt eine Depression in fast 21 % der Fälle auf. Eine Angststörung begleitet gleichzeitig die Depression zusätzlich zur Suchtkrankheit in 6- 10% aller Fälle. Bei bis zu rund 4% aller Fälle tritt eine Persönlichkeitsstörung in Kombination mit affektiven Störungen auf.

Meist manifestiert sich die psychische Störung vor der Substanzstörung. Zwischen dem Beginn einer psychischen Störung und dem einer Substanzstörung liegen 5- 10 Jahre. Während Persönlichkeitsstörungen fast immer und die Angststörung in rund 80% der Fälle vor der Substanzstörung auftreten, besteht bei affektiven Störungen ein Gleichgewicht.

Lesen Sie auch: Herausforderungen in der Borderline-Versorgung

Individuelle Therapieangebote für Doppeldiagnosen

Grundsätzlich erhalten Doppeldiagnosen-Patienten (DDP) auf sie individuell zugeschnittene integrative Beratungs-, Therapie- und Rehabilitationsangebote, die wirksame Interventionen für eine psychische Störung und Substanzstörung kombinieren, entsprechend modifizieren und integrieren. Aufgrund des häufig auftretenden Motivationsmangels bei Suchtpatienten, der auch für DDP typisch ist, wurden Behandlungsphasen entwickelt, die früh, d. h.

Fehlt es, wie es oftmals der Fall ist, an integrierten Therapieangeboten, kommt es typischerweise zu einer „Pingpong-Therapie“, wonach Patienten zwischen den beiden Angeboten zur Therapie der Sucht und der psychiatrischen Störung hin und her geschoben werden. Die Folgen sind frühzeitiger Therapieabbruch, wenig Therapieresponse, schlechte Behandlungsergebnisse, hohe Rückfallraten, Rehospitalisationen mit den entsprechenden Folgekosten und „Drehtüreffekt“.

Wir verstehen die Behandlung so, dass es sich nach etwaig anfänglicher Entgiftung um eine Entwöhnungsbehandlung mit dem Ziel der Abstinenz handelt, ergänzt um Angebote aus der psychosomatischen Therapie, z. B. bei der Behandlung von Doppeldiagnosen. Wir begnügen uns somit keineswegs mit reiner Suchttherapie; strukturelle Gegebenheiten dafür sind reichlich vorhanden. Wir gehen diesen Weg gerne mit Ihnen und bewältigen gemeinsam mögliche Stolpersteine und Motivationskrisen.

Burnout, Depressionen und Angst: Psychosomatische Behandlung bei berufsbedingtem Stress

Greifen Sie regelmäßig zu Alkohol, Drogen oder Medikamenten, um den Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen? Leiden Sie unter chronischer Erschöpfung und hat man bei Ihnen ein Burnout-Syndrom diagnostiziert? In unserer privaten Fachklinik verfügen wir über jahrelange Erfahrung mit Patienten in fordernden Berufen, die aufgrund des enormen Drucks im Job eine Abhängigkeit entwickelt haben.

Burnout, Depression, Angst - wenn der Druck im Job und die Anforderungen an die eigene Leistung zu groß werden, haben psychische Erkrankungen und Symptome oft leichtes Spiel. Der Weg in einen Burnout ist für die Betroffenen meist lang und schmerzvoll - zunächst manifestieren sich nur diffuse körperliche Symptome, später endet die Dauerbelastung in einem Gefühl des Ausgebranntseins. Nicht wenige nehmen Drogen, Medikamente und Alkohol, um sich zu pushen oder abschalten zu können - bis sich aus dem gelegentlichen Konsum irgendwann eine Abhängigkeitserkrankung entwickelt.

Patienten, die mit einer chronischen Erschöpfung sowie einer ausgeprägten Suchtproblematik in unsere Klinik kommen, werden stets individuell unter Berücksichtigung der jeweiligen Symptomatik und Krankenhistorie behandelt. Deshalb wird für jeden Betroffenen ein individueller Therapieplan entwickelt. Dieser umfasst nicht nur alle relevanten Behandlungsbausteine, sondern dient den Patientinnen und Patienten gleichermaßen als Orientierungshilfe, die Halt und Struktur verspricht. Gerade für Menschen mit Burnout, Depressionen und Angst kann diese Form der Stabilität in der Behandlung sehr hilfreich sein. Dasselbe gilt für die intensive Psychotherapie.

Ganz ähnlich wie bei Depressionen und Angststörungen verlieren auch Patienten mit einem Burnout-Syndrom im Laufe der Erkrankung oft an Zuversicht. Ganz gleich, was sie auch tun, um sich zurück zu alter Stärke zu kämpfen - nichts scheint zu helfen.

In unserer zertifizierten Fachklinik sind wir auf Patienten mit dieser Doppeldiagnose spezialisiert: Unser hochqualifiziertes Team besteht aus Expertinnen und Experten für Psychotherapie und Psychosomatik und versteht es ebenso einfühlsam wie kompetent die Bedürfnisse der Patienten perfekt zu erfüllen. Da wir als Akutklinik zertifiziert sind, können Sie uns auch in Notfällen (Aufnahme im intoxikierten Zustand) zu uns kommen.

Als private Fachklinik bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich während Ihres Aufenthalts bei uns nicht nur der Behandlung Ihrer Suchterkrankung zu widmen, sondern sämtliche Komorbiditäten direkt mitzubehandeln. Dadurch wird die Therapie insgesamt effektiver und das Rückfallrisiko sinkt.

Behandlungsdauer und Therapieangebote

Eine konkrete Zeitangabe zur Behandlungsdauer ist bei der Doppeldiagnose Sucht und Burnout nicht möglich. Zu viele individuelle Faktoren nehmen hier Einfluss: Welches Suchtmittel wird konsumiert? Welche psychischen und körperlichen Symptome gibt es? Wie hoch ist die Therapiemotivation des Patienten? Grundsätzlich gilt, dass die Behandlung von Doppeldiagnosen meist umfassender und langwieriger ist als bei reinen Abhängigkeitserkrankungen.

Viele Menschen leiden während der körperlichen Entgiftung unter Symptomen wie Schüttelfrost, verstärktem Schwitzen, Schlafstörungen, innerer Unruhe oder Magen-Darm-Beschwerden. Die meisten dieser Beschwerden lassen sich mit einer individuellen Medikation spürbar lindern. Dauerbelastung an der Arbeit betrifft häufig Personen in hochqualifizierten Jobs.

Die für depressive Menschen typische Antriebslosigkeit und Demotivation behindern oft den Entzugsverlauf und den Weg in ein erfülltes Leben. Daher bieten wir unseren Patienten ein vielfältiges und interessantes Therapieangebot, das individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten wird. Musik-, Kunst- und Bewegungstherapien sowie Entspannungsverfahren helfen den Betroffenen, völlig andere Seiten an sich zu entdecken und neue Interessen zu erleben.

Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg in ein neues, suchtfreies Leben.

Wellness in Hessen: Entspannung für Körper und Seele

Ein Wellness Wochenende im Bundesland Hessen bedeutet Erholung und Entspannung pur. Unsere Wellnesshotels in Hessen bestechen durch einen hohen Komfort und ermöglichen Ihnen viele Annehmlichkeiten. Die Zwei- und Mehrbettzimmer bieten Ihnen genügend Raum und sind zum Großteil mit gratis WLAN, Minibar und Telefon ausgestattet. In vielen Hotels ist auch die Rezeption rund um die Uhr besetzt und ein Zimmerservice verfügbar.

Von der Lage her können Sie sich für ein Hotel direkt im Zentrum Ihrer Urlaubs-Destination oder für eine ruhige mitten in der Natur gelegene Unterkunft entscheiden. Hinsichtlich der Verpflegung haben wir für Sie günstige Angebote auf Basis Halb- oder Vollpension bzw. Zimmer mit Frühstück. Unsere Hotels zeichnen sich durch moderne und großzügige Spa-Bereiche aus.

Beliebte Regionen für Wellness in Hessen

  • Lahntal: Für Ihr Verwöhnwochenende ist die Gemeinde Lahntal in Mittelhessen wie geschaffen. Mit einer großen Auswahl an Wellnesshotels und Thermen finden Sie hier ein vielseitiges Spa-Angebot vor. Zudem bietet Ihnen der Naturpark Lahn-Dill-Bergland ein gut beschildertes Netz an Rad- und Wanderwegen. Bereichern Sie Ihr Massage Wochenende in Lahntal auch mit einem Ausflug zum Rimberg-Turm.
  • Rheingau: Im Rheingau kommen Sie bei Ihrem Wellness Beauty Wochenende auf Ihre Kosten. Ein beliebtes Ziel ist Bad Schwalbach, das nicht nur bei Wellness-Fans bekannt ist. Hier gibt es auch Kliniken, die sich auf Neurologie, Psychosomatik und Rheumatologie spezialisiert haben.
  • Rhön: Viele Erholungssuchende verbringen ihr Verwöhnwochenende in Hessen in der Rhön. Hier können Sie Wellness nicht nur in vollen Zügen genießen, sondern auch viel Interessantes erleben. Am besten ist das Biosphärenreservat Rhön bei Wanderungen, Radtouren und Spaziergängen zu erkunden. Ein gerne besuchtes Wellnessziel ist Bad Brückenau. Auf das Wasser der dortigen Heilquellen schwören vor allem Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden.
  • Spessart: Der Spessart garantiert Ihnen Wellnessvergnügen pur. Es erwarten Sie komfortable Hotels mit vielseitigen Wellnessangeboten und eine einzigartige Naturlandschaft. Zudem bietet die Region Spessart mit zahlreichen Wander- und Radwege, interessanten Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen vielseitige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
  • Taunus: Eine Wellnessreise in den Taunus ist immer eine gute Entscheidung. Freuen Sie sich auf die Wärme in den Bädern und Thermen und schöpfen Sie in einer herrlichen viel Kraft. In Bad Soden, Bad Nauheim oder in Bad Homburg finden auch kranke Menschen Hilfe. Körper, Geist und Seele können sich aber auch bei Wanderungen im Naturpark Taunus perfekt entspannen.
  • Westerwald: Im Westerwald stehen Ihnen eine Reihe von erstklassigen Wellnessresorts zur Auswahl. Vom stressigen Alltag können Sie unter anderem in Bad Marienberg perfekt abschalten. In das Heilbad kommen auch viele Kurgäste, die an Herz-Kreis-Laufbeschwerden oder an Krankheiten des Verdauungssystems leiden.
  • Odenwald: Im südlichen Landesteil, in der Nähe von Darmstadt, liegt der Odenwald. Auch der Aufenthalt in einem Wellnesshotel im Odenwald verspricht tiefe Erholung. Obstwiesen und dichte Wälder laden dazu ein, bei langen Spaziergängen an der frischen Luft zu entspannen. Entdecken Sie unterwegs den UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald und klettern Sie im einmaligen Felsenmeer bei Reichenbach zwischen unzähligen Gesteinsbrocken umher.

Wellness in den Städten Hessens

Frankfurt ist ein gutes Beispiel dafür, dass man sich auch in einer Großstadt mit Wellness bestens entspannen kann. Die Rhein-Main-Metropole und ihre Umgebung bieten neben Luxus-Wellnesshotels mit zahlreichen Beauty-Angeboten auch vielfältige Ausflugsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Museumsufer am Main oder in den Palmengarten. Gerne besucht werden auch die Thermalbäder der Stadt, wie z. B. die Titus Thermen oder die Rhein-Main-Therme.

In Darmstadt werden alle Ihre Wellnesswünsche erfüllt. Dafür sorgen nicht nur mehrere Wellnesshotels, sondern auch moderne Thermen. Eine Auszeit können Sie sich beispielsweise im Jugendstilbad gönnen. Freuen Sie sich hier auf eine moderne Bade- und Saunalandschaft und wohltuende Ganzkörpermassagen.

Wiesbaden, ist ideal für einen romantischen Wellnessurlaub zu zweit fernab vom Alltag. Schon die Römer wussten, dass die Stadt zwischen Taunus und Rhein ein Ort zum Wohlfühlen ist. Bereits sie suchten Erholung an einer der 26 heißen Quellen, die Wiesbaden den Ruf als eines der ältesten Kurbäder Europas einbrachten. Auch heute noch bieten vielfältige Wellness-Arrangements und Thermalbäder Entspannung für Körper und Geist.

Wer Entspannung und ausgelassenes Partyleben miteinander kombinieren möchte, verbringt seinen Kurzurlaub in einem Wellnesshotel in Willingen. Der Ort liegt im Norden Hessens am Rande des Rothaarsteiges und ist selbst über die Grenzen Deutschlands hinweg durch das Weltcup-Skispringen auf der Mühlenkopfschanze bekannt. Willingen ist Wintersportort, Partyhochburg und Wellness-Zentrum in einem.

Verbringen Sie Ihr Verwöhnwochenende in Hessen in Bad Emstal, einer Gemeinde von Kassel. Mit dem Mineral-Thermalbad bietet Ihnen der Kurort einen idealen Platz zum Relaxen. Als Ergänzung zum Wellness bieten sich Wanderungen und Radtouren im Naturpark Habichtswald an. Auch die Stadt Kassel selber ist ein schönes Reiseziel für ein Entspannungswochenende in Hessen. In und um Kassel finden Sie nicht nur zahlreiche Parks, die zum Flanieren einladen, mit der Kurhessen Therme haben Sie in Kassel auch die Möglichkeit, eine der schönsten Thermalbäder in Deutschland zu besuchen.

Spezielle Wellnessangebote

  • Romantik Wellness Wochenende: Ideal für Paare, die eine Auszeit vom Alltag suchen.
  • Mädelswochenende: Freundschaften vertiefen bei gemeinsamen Saunabesuchen und Wanderungen.
  • Mutter Tochter Wellness Wochenende: Eine besondere Auszeit ohne Ablenkungen.
  • Wellness Wochenende mit Kindern: Viele Hotels bieten spezielle Angebote für Familien.
  • Wellness Wochenende für Alleinreisende: Immer beliebter, viele Hotels haben sich darauf spezialisiert.
  • Wellness Wochenenden mit Hund: Geboten werden nicht genügend Auslaufmöglichkeiten, sondern vielfach auch eine Hundebetreuung.
  • Spa Wochenende: Typisch sind Teil- und Ganzkörpermassagen sowie Beauty- und Kosmetik-Anwendungen.
  • Luxus Wellness Wochenende: Verwöhnen Sie sich mit wohltuenden Anwendungen und kulinarischen Highlights.
  • Beauty Wellness Wochenende: Widmen Sie sich Ihrer Schönheit und Gesundheit mit Kosmetik-, Maniküre- und Pediküre-Anwendungen und Ganzkörpermassagen.

Planung Ihres Wellnessaufenthalts

Damit Sie sich richtig erholen können, empfehlen wir, einen Aufenthalt von 3 oder 4 Tagen (also 2 bis 3 Übernachtungen) zu buchen. Gerade Thermenwochenenden werden bei uns jedoch auch schon ab 1 Nacht gerne gebucht.

Ein Wellness Kurzurlaub in Hessen ist bei uns schon ab 50 € pro Person zu haben.

Für Wellness können Sie zu jeder Jahreszeit nach Hessen reisen. Im Winter genießen Sie wundervolle Schneelandschaften, z.B. in Willingen. Im Sommer bieten sich die Regionen Rheingau, Westerwald, Odenwald, Taunus, Rhön und Lahntal wundervoll zum Wandern an. Auch sind die Großstädte Frankfurt und Darmstadt mit ihren vielen Straßencafés in den wärmeren Monaten besonders schön.

Am meisten sparen Sie in der Regel, wenn Sie Ihre Wellness-Auszeit in Hessen schon frühzeitig buchen. Manchmal bieten Hotels jedoch auch kurzfristig attraktive Last Minute Wellness Deals an, um noch freie Kapazitäten loszuwerden. Sehr lohnenswert können auch Komplettangebote bzw. All Inclusive Deals sein, bei denen vor Ort keine Extrakosten anfallen.

Ja klar, unsere Hotelgutscheine sind eine gute Idee, um sich selbst oder Ihren Lieben eine Riesenfreude zu bereiten. Ein ideales Geschenk sind unsere Gutscheine z. B.

Rehabilitationszentren in Hessen

Harmonisch in die Natur integriert ist das Rehabilitationszentrum Oberndorf mit großzügigen Einzelzimmern, zahlreichen Lounges und Rückzugsmöglichkeiten ein idealer Ort, um die persönlichen Weichen in Richtung einer lebenswerten Zukunft zu stellen.

Unsere psychiatrische Reha widmet sich der Wiederherstellung der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Patienten. Wir bieten Ihnen eine individuelle und ganzheitliche Betreuung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist. Fachärztlich-psychiatrische Betreuung, psychotherapeutische und psychologische Behandlungen, Bewegungs- und Sportprogramme, gesunde Ernährung und sozialarbeiterische Beratungen sind nur einige der wichtigen Bereiche des Programms.

Unsere orthopädische und unfallchirurgische Rehabilitation unterstützt Sie bei der ganzheitlichen Verbesserung des Bewegungs- und Stützapparates in seiner gesamten Funktion. Orthopädisch-Fachärztliche, ärztliche, physiotherapeutische und pflegerische Betreuung, Heilmassage, bewegungs- und Sportprogramme, gesunde Ernährung und diätologische Beratung sind nur einige der wichtigsten Bestandteile des Therapieprogramms.

Psychische Erkrankungen können aufgrund von Krisen oder Belastungen entstehen oder auch ohne erkennbare Ursachen auftreten und zählen zu den am häufigsten vorkommenden Krankheitsbildern der Welt. Dennoch sind sie mit den richtigen Methoden heutzutage gut behandelbar.

Beantragen Sie bei Ihrem Versicherungsträger eine Rehabilitation für psychische oder orthopädische Indikationen und informieren Sie sich über unsere Programme.

Persönlichkeitsstörungen

9,4 % der Deutschen leiden unter Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsbedürftig sind weitaus weniger. Ihre Zahl nimmt im Alter tendenziell ab. Stadtbevölkerung und sozial Schwächere sind stärker betroffen. 30 bis 40 % der Poliklinikpatienten und 40 bis 50 % der stationären Patienten im Bereich Psychiatrie und Psychosomatik erfüllen u. a. die Kriterien.

Starke spezifische Zusammenhänge bestehen zwischen Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen (Antisoziale-, Borderline-, Histrionische oder Narzisstische Persönlichkeitsstörung) und Alkohol-/Drogenmissbrauch bzw. -abhängigkeit.

Zusammenfassung

Hessen bietet ein breites Spektrum an psychosomatischen Kur- und Wellnessangeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Von der Behandlung von Doppeldiagnosen bis hin zur Entspannung in den zahlreichen Thermen und Wellnesshotels ist für jeden etwas dabei.

Tabelle: Übersicht der Wellnessregionen in Hessen

Region Besonderheiten
Lahntal Große Auswahl an Wellnesshotels und Thermen, Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Rheingau Bekannt für Wellness Beauty Wochenenden, Kliniken für Neurologie, Psychosomatik und Rheumatologie
Rhön Biosphärenreservat, Heilquellen in Bad Brückenau
Spessart Komfortable Hotels mit Wellnessangeboten, einzigartige Naturlandschaft
Taunus Bäder und Thermen, Naturpark Taunus
Westerwald Erstklassige Wellnessresorts, Heilbad Bad Marienberg
Odenwald Wellnesshotels, UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald
Frankfurt Luxus-Wellnesshotels, Thermalbäder
Darmstadt Wellnesshotels, moderne Thermen
Wiesbaden Romantische Wellnessurlaube, Thermalbäder
Willingen Wintersportort, Partyhochburg und Wellness-Zentrum
Bad Emstal Mineral-Thermalbad, Naturpark Habichtswald
Kassel Parks, Kurhessen Therme

tags: #psychosomatische #Kur #Hessen #Angebote