Zum erfolgreichen Bestehen der Eignungsprüfung gehört eine gute Vorbereitung. Anhand von beispielhaften Aufgaben erfährst du, was dich im psychologischen Test beim Bundesheer erwartet. Zudem kannst du unter Verwendung des Online-Trainings unter echten Prüfungsbedingungen und Zeitdruck üben.
Der computergestützte Eignungstest
Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt.
Testdurchführung
Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück.
Beispielhafte Aufgaben
Hier sind einige Beispiele für Aufgaben, die in einem psychologischen Eignungstest vorkommen können:
- In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Der Wasserspiegel fällt.
- Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse.
- Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor.
- Berechne die Kubikwurzel.
- Berechne die Wurzel.
- Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent.
- Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln.
Psychologie-Studium in Österreich
Das Studium der Psychologie in Österreich ist für jede Person, welche das Aufnahme- und Zulassungsverfahren besteht, eine tolle Möglichkeit sich als Psychologe ausbilden zu lassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Österreich keinen Numerus Clausus (NC), das heisst, die Aufnahme wird nicht von den Reifezeugnis-Noten ab (also von Abitur oder Matura). Es gibt nur an der Universität Salzburg eine Berücksichtigung der Noten in Form von "Extrapunkten". Je nach Staatsangehörigkeit und Reifezeugnis sind unterschiedliche Bewerbungsunterlagen einzureichen, also am besten direkt auf den Seiten deiner gewählten Universität vorbeischauen.
Lesen Sie auch: Tests zur Berufsfindung
Obwohl es keinen Numerus Clausus gibt, ist das Psychologie-Studium aber zugangsbeschränkt, das heisst es wird nur eine bestimmte Anzahl an Studentinnen und Studenten pro Jahr aufgenommen. Und es gibt auch KEINE Wiederholung des Aufnahmetests - wer also am Aufnahmetest nicht teilnehmen kann, muss EIN JAHR WARTEN!
Wichtige Termine und Fristen
- Kostenbeitrag einzahlen (50€ bzw.
- Studienanfang (Wintersemester: 1. Oktober; Sommersemester: 1.
Übrigens: die Zulassung zum Studium ist wirklich bis Ende November möglich, auch wenn das Wintersemester schon am 1. Der entscheidende Punkt ist also der schriftliche Aufnahmetest für die Zulassung zum Studium.
Der Aufnahmetest
Bei diesem Aufnahmeverfahren geht es darum unter die besten X Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu kommen - und nicht um eine bestimmte Punktezahl oder bestimmte Prozente. In Wien ist das Ziel zum Beispiel unter die Besten 485 Teilnehmer zu kommen.
- In Salzburg (und nur dort) gibt es eine Sonderregelung mit Bonuspunkten für einige Noten aus dem Abitur- bzw. Matura-Zeugnis.
Die historischen Zahlen zeigen die Studienplätze im letzten Jahr. Damit hast du ungefähr einen Eindruck, wie groß die Bewerberzahl ist. Für den Master werden alle internen Bewerber ohne Prüfung aufgenommen.
Du musst dich innerhalb der Registrierungsfrist eintragen und auch den Unkostenbeitrag von 50€ (bzw.
Lesen Sie auch: Inhalt psychologischer Test
Termine für die Registrierung
- Wien1. März 2025 - 5.
- Innsbruck1. März 2025 - 15.
- Graz1. März 2025 - 15.
- Salzburg1. März 2025 - 15.
Inhalte des Aufnahmetests
Der wichtigste Teil beim Aufnahmeverfahren ist die Aufnahmeprüfung mit drei Themenbereichen. Das Ziel dieses Tests ist es, die geeignetsten Studentinnen und Studenten für das Studium zu finden.
Teil A: Psychologisches Fachwissen
Hier geht es um die Fähigkeit, sich fachrelevantes Wissen aus der Literatur aneignen zu können. Das psychologische Fachwissen wird mit einem Online-Skript geprüft, welches von den Universitäten bereitgestellt wird.
Teil B: Formal-analytisches Denken
Dieser Teil prüft die Fähigkeit zum formal-analytischen Denken der Bewerber. Konkrete bedeutet das, dass es Fragen zu beantworten gilt, welche man durch analytischs Denken, logisches Schlussfolgern und methodisches Nachdenken mit einfacher Mathematik und (einfacher!) Statistik lösen kann.
Teil C: Englisches Textverständnis
Hier geht es um das Verständnis eines kurzen, englischen Textes und der Beantwortung von Fragen zu dem Text.
Die einzelnen Teile werden 2:1:1 gewichtet, das heißt, Teil A wird doppelt so stark gewichtet wie Teil B und Teil C. Es kommen 30 Fragen aus dem Teil A, 15 Fragen aus dem Teil B und 15 Fragen aus dem Teil C.
Lesen Sie auch: Werden Sie psychologischer Berater: Claudius macht's möglich
Der Aufnahmetest ist für die Universitäten in Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz ist komplett gleich und findet auch zur gleichen Zeit statt.
Das Skript wurde über die letzten Jahre stetig erweitert. Das Skript ("Einführung in die Psychologie") ist die Grundlage für den theoretischen Teil. Ganz wichtig: Dieses Skript musst du lernen! Alles andere ist optional und vielleicht ganz nett, aber dieses Skript ist absolut prüfungsrelevant.
Hier findest du gleich mal Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Prüfung für die Zulassung zum Psychologiestudium. Der Aufnahmetest findet an allen Universitäten zur gleichen Zeit statt. Für das Semester 2026/2027 findet der Aufnahmetest im Juli(?) 2026 statt und gilt sowohl für das Wintersemester wie auch für das darauf folgende Sommersemester.
Wie beantwortet man die Fragen?
Beim Aufnahmetest bekommst du ein A4-Heft mit allen Angaben zu Beginn der Prüfung. Das Heftchen mit über 50 Seiten (!) hat alle Fragen aus allen drei Teilen und du kannst (wenn du willst) beliebig zwischen den Fragen hin- und herspringen. Die Empfehlung wäre aber eher flott von vorne nach hintern durchzuarbeiten (also Theorie, Logik und dann Englisch), wenn etwas unklar ist einfach kurz markieren und dann weiter. In das Angabenheft kannst du beliebige Notizen machen und reinschreiben, was immer du willst. Für die Antworten gibt es einen eigenen Antwortbogen (ein A4 Zettel) und auf diesem Antwortbogen musst du für alle Fragen die richtigen Antworten markieren.
Beispiele und Testsimulation
Im Internet findet man viele Beispiele über mögliche Testfragen. Diese Beispiele zeigen in etwa wie die Fragen aussehen, wobei die Fragen zum Lernteil bei der Prüfung meistens etwas komplizierter gestellt sind - also helfen die Fragen nicht wirklich weiter.Bei der Prüfung kommen auch teilweise Beispiele, bei denen man die gelernten Informationen dann anwenden muss - also das Verständnis ist sehr hilfreich!
Für die optimale Vorbereitung haben wir einen Testsimulator Psychologie Aufnahmetest für dich entwickelt. Die Fragen im Testsimulator sind angelehnt an Fragen des Tests der vergangenen Jahre, von 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021. Wenn du also Altfragen bzw. die Aufgaben von alten Tests sehen möchtest, dann am besten die Testprüfungen auf unseren Seiten hier machen. Für das Jahr 2021 gibt es eine Überblick über die Fragen aus Gedächtnisprotokollen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Speziell zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es hier eine eigene Seite mit Informationen. Schau einfach mal auf Vorbereitung Psychologie Aufnahmetest vorbei.
Lernteil und Empfehlungen
Der Aufnahmetest besteht aus drei Teilen. Der Lernteil umfasst 285 Seiten im Skript und den solltest du ziemlich gut kennen. Du solltest dir auch die Beispiele und Studien, die erwähnt werden genauer durchlesen. Also unbedingt alle Studien kennen, allerdings musst du nicht lernen, wer wann was gemacht hat.
Generell geht es hier um Mathematik (und Statistik), allerdings nicht zu kompliziert. Also wenn man bis zum Abitur bzw.
Und sieh dir unbedingt auch Diagramme genauer an, es kommt fast immer irgendeine Form von Diagramm und man muss dann bestimmen, was hier alles gezeigt wird. Taschenrechner oder andere Rechner, Handys usw. sind nicht erlaubt . Die Zahlen sind allerdings so gewählt, dass man alles locker im Kopf rechnen kann, bzw.
Hinweis: bei diesem Teil ist KEINE komplizierte Statistik oder ähnliches notwendig.
Die angebotenen Kurse von verschiedenen Anbietern für die Vorbereitung sind meistens richtig teuer (hier werden schon mal bis zu 500€ aufgerufen!) und die Hilfe ist eher zweifelhaft. Also wenn du wirklich jemanden benötigst, der dir die Themen der Aufnahmeprüfung Stück für Stück erklärt, dann kann ein Zusatzkurs vielleicht hilfreich sein für dich. Das wichtigste in diesem Teil ist es, die einzelnen Beispielarten vorher gesehen zu haben.
Generell kann man sich auf diesen Teil etwas schwieriger vorbereiten, allerdings musst du auch nicht unbedingt jedes englische Wort im Text verstehen, sondern eher die Zusammenhänge. Und übe auch beim Lesen gleich die wichtigsten Punkte zu markieren bzw. die großen Themengebiete des Artikels zu markieren, damit du bei den Fragen den relevanten Teil schneller findest. Manche finden es auch hilfreich vorher die Fragen zu lesen und erst dann den Text. Zum Lernen von englischen Begriffen, gibt es auch kostenlose Anki Lernkarten für dich. Nur Essen und Trinken erlaubt - keine Rechner, Handies, Geldbörsen, ... Wer gerne mal ein Video sehen möchte, kann sich dieses Video als Überblick ansehen.
Weitere Tipps zur Vorbereitung
Wenn der Text für dich wirklich schwierig und hart war bzw. Auf alle Fälle mal die Wörter aus dem Wörterbuch Psychologie deutsch-englisch durchgehen. Du kannst dir auch ein kostenloses Buch über Psychologie runterladen und ein paar Kapitel durcharbeiten. Eine weitere Möglichkeit für die Vorbereitung sind auch englische Videos. Wenn du mit einer Zusammenfassung lernen willst, dann empfehlen wir unbedingt mit einer selbst erstellten zu lernen.
Damit du möglichst optimal und effizient lernst, solltest du dir auf alle Fälle mal "Active Recall" genauer ansehen. Also es bringt nicht soviel den Stoff immer wieder zu lesen und zu versuchen sich alle Daten und Fakten einzuprägen, sondern es ist viel effizienter dich selbst "abzuprüfen". Du kannst diesen Effekt einerseits ausnutzen indem du viele Testfragen und Übungsfragen bearbeitest. Andererseits ist auch das Lernen mit Lernkarten sehr effektiv. Hier kannst du die kostenlose Anki App nutzen und Lernkarten nutzen. Du findest Anki direkt auf der Webseite von Anki.
Anki ist eine kostenlose Software und bietet sehr umfangreiche Möglichkeiten, das macht es speziell zu Beginn etwas komplizierter damit anzufangen. Es ist auch nicht notwendig, dass du jedes Wort kennst und verstehst.
Aufnahmeverfahren nach Universitätsstandort
- Für das Bachelorstudium Psychologie in Innsbruck gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 260 Studienplätze gibt.
- Für das Bachelorstudium Psychologie in Salzburg gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 260 Studienplätze gibt.
- Für das Bachelorstudium Psychologie in Graz gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 300 Studienplätze gibt.
- Für das Bachelorstudium Psychologie in Klagenfurt gibt es ein Aufnahmeverfahren, falls es mehr Bewerber als für die verfügbaren 135 Studienplätze gibt.
Die Fragen für die Aufnahmeprüfung Psychologie in Klagenfurt sind anders als in der hier behandelten Zusammenfassung.
ELIGO Test Österreich
Der ELIGO Test Österreich ist ein computerbasierter Eignungstest, der in vielen Auswahlverfahren (z.B. Polizei, Zoll, Behörden) genutzt wird. Er überprüft kognitive und fachliche Fähigkeiten von Bewerber:innen. Um sich optimal vorzubereiten, sollte man daher den Eligo Test üben - also mit realistischen Beispielaufgaben trainieren und die Prüfungsformate kennengelernt haben.
Was ist der ELIGO Test?
Der ELIGO-Test ist ein psychologischer Online-Eignungstest, der die kognitiven, sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten von Bewerber:innen überprüft. Er stammt von der ELIGO Psychologische Personalsoftware GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Online-Tests und Assessment-Center zur Bewerberauswahl spezialisiert hat. In Österreich kommt der ELIGO-Test vor allem im öffentlichen Dienst zum Einsatz. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Kandidat:innen objektiv zu erfassen und so eine fundierte Personalentscheidung zu unterstützen.
Aufbau & Inhalte des ELIGO-Tests
Der ELIGO-Test besteht meist aus mehreren Modulen, die unterschiedliche Fähigkeitsbereiche abdecken. Typische Themenfelder sind:
| Modul | Typische Inhalte |
|---|---|
| Wort & Text | Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Lese- und Textverständnis. |
| Zahlen & Logik | Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zahlenreihen, algebraische Aufgaben und logisches Schlussfolgern. |
| Bilder & Raum | Räumliches Vorstellungsvermögen, symbolische Muster, Würfelnetze und grafische Analogien. |
| Fokus & Reaktion | Konzentrationsaufgaben, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeitstests und Schnelligkeit. |
| Wissen & Allgemeinbildung | Fragen zu Politik, Geografie, Wirtschaft, Informatik und anderen Allgemeinwissen-Themen. |
Vor jedem neuen Aufgabenblock erhalten die Testteilnehmer:innen Erläuterungen und Beispielaufgaben auf dem Bildschirm, um sich mit der Fragestellung vertraut zu machen.
Vorbereitung & Strategien für den ELIGO Test
Eine gezielte Vorbereitung auf den ELIGO Test kann deine Erfolgschancen deutlich verbessern. Hier einige Tipps:
- Typische Aufgaben üben: Löse Beispielaufgaben aus verschiedenen Modulen (z.B. Zahlenreihen, Textverständnis, Analogien).
- Fachkenntnisse auffrischen: Übe Rechtschreibung, Grammatik und Basis-Mathematik (Dreisatz, Prozentrechnung, Rechnen ohne Taschenrechner).
- Allgemeinbildung erweitern: Lies Nachrichten und Fakten aus Politik, Geografie, Wirtschaft und Technik.
- Zeitmanagement trainieren: Setze dir beim Üben ein Zeitlimit für Aufgabenblöcke.
- Testbedingungen simulieren: Führe Probe-Tests unter realistischen Bedingungen durch (z.B. Computerbildschirm, ruhiger Raum, begrenzte Zeit).
Beispielaufgaben zum Üben
Im Folgenden findest du Beispielaufgaben aus dem ELIGO-Test.
Beispielaufgabe (Zahlen & Logik)
Frage: Welche Zahl setzt die folgende Reihe sinnvoll fort? 2, 6, 12, 20, 30, __?Antwort: 42. Erklärung: Die Differenzen zwischen den Zahlen steigen jeweils um 2 (4, 6, 8, 10).
Beispielaufgabe (Wort & Text)
Frage: Welches Wort passt nicht in die folgende Reihe? Apfel, Birne, Orange, Karotte Antwort: Karotte. Erklärung: Apfel, Birne und Orange sind Obstsorten.
Beispielaufgabe (Allgemeinwissen)
Frage: Welches dieser Länder ist flächenmäßig am größten? A) Brasilien B) Russland C) Kanada D) China Antwort: B) Russland. Erklärung: Russland ist mit rund 17 Mio.
FAQ zum ELIGO Test
- Was ist der ELIGO Test? Der ELIGO-Test ist ein psychologischer Online-Eignungstest, der in Bewerbungsverfahren eingesetzt wird. Er überprüft kognitive Fähigkeiten (z.B.
- Wie kann ich mich am besten auf den ELIGO Test vorbereiten? Eine gute Vorbereitung umfasst das Üben von Beispielaufgaben aus allen relevanten Bereichen.
- Welche Inhalte kommen im ELIGO Test vor? Der ELIGO-Test beinhaltet normalerweise Fragen zu Sprachbeherrschung (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Zahlen & Logik (Rechenaufgaben, Zahlenreihen, Schlussfolgerungen), räumliches Vorstellungsvermögen sowie Konzentrations- und Gedächtnisaufgaben.
- Gibt es offizielle Übungsmaterialien für den ELIGO Test? ELIGO selbst stellt einige kostenlosen Übungsaufgaben zur Verfügung. Viele Bildungsträger und Online-Plattformen (z.B.
Weitere Vorbereitungsmöglichkeiten
Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind.
A. Theorieteil
Im Theorieteil ist es wichtig, genau gelernt zu haben, da die Fragen sehr ins Detail gehen - auch Diagramme und Experimente sind relevant. Entscheidend für eine positiv wahrgenommene Identität ist es, wie erfolgreich man als Mitglied seiner Ingroup ist, im Vergleich zu anderen Mitgliedern. Die eigene positiv wahrgenommene Identität kann verstärkt werden, indem man einer Outgroup schadet. Es müssen keine Jahreszahlen gemerkt werden, da diese zwar zum Teil in der Aufgabenstellung enthalten sind, um die Studie oder andere Referenzen zu kennzeichnen, aber nie falsch sind. Die Aufgabenstellungen verlangen keine wörtlichen Formulierungen aus dem Skript, sondern vielmehr das Verständnis.
Beispielaufgabe
Tom möchte sich für den Aufnahmetest im Fach Psychologie an der Uni Wien vorbereiten. Obwohl es schon seit langem sein Traum ist, einmal Psychologie zu studieren und er sich über einen Studienplatz ungemein freuen würde, glaubt er leider fälschlicherweise, er sei wenig intelligent und befürchtet dementsprechend, im Test schlecht abzuschneiden. Exsv entspricht Toms Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass er mit einer gründlichen Vorbereitung Erfolg haben und tatsächlich einen Studienplatz erhalten wird. Diese ist im angegebenen Beispiel sehr niedrig.
B. Methodenteil
Aufgaben im Methodenteil beinhalten drei Fragenkategorien:
Anwendung empirischer Methoden
In Aufgaben zur Anwendung empirischer Methoden geht es darum, Einführungen in statistische Verfahren zu verstehen und diese Informationen auf ein Beispiel anzuwenden.
Beispielaufgabe
Psychologische Tests müssen Gütekriterien erfüllen, neben der Objektivität und der Validität ist die Reliabilität Rel eines der Hauptgütekriterien. Möchte man die Reliabilität eines Tests erhöhen, so ist es möglich, dies durch eine Verlängerung der Itemanzahl zu erreichen. Bei der Erstellung eines Tests nutzen Sie 28 Items und erhalten damit einen Reliabilitätswert von Rel=0,6.
Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken
Beispielaufgabe
Bei einer Untersuchung sollen unterschiedliche Therapieansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Die Therapieansätze werden als Therapieansatz X, Therapieansatz Y und Therapieansatz Z bezeichnet. Untersucht wurde eine Stichprobe, die sich aus Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, sowie aus Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren und Erwachsenen zwischen 50 und 80 Jahren zusammensetzt. Gemessen wurde das Wohlbefinden anhand der Symptome der Personen vor Therapiebeginn sowie nach Antritt der Therapie. Entscheidend war dabei die Differenz der beiden Messungen.
Es zeichnete sich ab, dass Therapieansatz X der vielversprechendste für die Altersgruppe unter 18 Jahren war, jener Therapieansatz führte jedoch bei den anderen beiden Altersgruppen zur geringsten Verbesserung im Vergleich zu den anderen Ansätzen. Therapieansatz Y hingegen führte bei der Altersgruppe der 50-80-Jährigen zur größten Verbesserung der Symptome, die Kinder und Jugendlichen profitierten von diesem Therapieansatz jedoch am wenigsten.
Korrektes schlussfolgerndes Denken
Bei Fragen zum korrekten schlussfolgernden Denken geht es darum, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen.
Beispielaufgabe
Die Mengenlehre ist als grundlegendes Gebiet eines der wichtigsten Fachgebiete der Mathematik. Sie ermöglicht es, Teilmengen, leere Mengen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen sowie Differenzen darzustellen. Grafisch erfolgt dies beispielsweise mittels Venn-Diagrammen, auch die Verwendung von sogenannten Euler-Diagrammen ist möglich, diese eignen sich jedoch nicht dazu, alle möglichen Beziehungen zwischen den vorliegenden Mengen darzustellen, beispielsweise die Darstellung leerer Mengen ist so nicht umsetzbar. Daher bilden Venn-Diagramme die bekannteste Art der Veranschaulichung von Mengenrelationen. Ursprünglich wurden dadurch meist nur drei Mengen dargestellt, es besteht in diesem Fall also aus drei gleich großen, sich überlappenden Kreisen, es gibt jedoch zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen, wodurch eine Reihe von Möglichkeiten besteht, um Mengenrelationen darzustellen. Weiters ist zu beachten, dass auch in der Mengenlehre mit bestimmten mathematischen Symbolen gearbeitet wird.
tags: #psychologischer #eignungstest #fragen #beispiele