Psychologie für Notfallsanitäter Ausbildung

Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung! Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge -online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses.

Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung.

Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss.

Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B.

Rettungssanitäter:innen (RS) sind im Bereich des Krankentransportes sowie der präklinischen Notfallversorgung tätig. Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem die selbständige und eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung kranker, verletzter und sonstiger hilfsbedürftiger Personen, die medizinisch indizierter Betreuung bedürfen.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Sie leisten Hilfe in Notfällen sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen. In diesem Lehrgang werden die theoretischen und praktischen Grundlagen anschaulich vermittelt.

Dazu zählt Basiswissen in den Bereichen Anatomie und Physiologie sowie über Krankheitsbilder, erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die richtige Anwendung medizinisch-technischer Geräte.

Die Ausbildung wird mit der staatlich anerkannten Prüfung zum/zur Rettungssanitäter:in abgeschlossen.

Inhalte der Ausbildung

  • Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe
  • Defibrillation mit halbautomatischen Geräten
  • Anatomie und Physiologie
  • Störungen der Vitalfunktionen und Regelkreise und zu setzende Maßnahmen
  • Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern und zu setzende Maßnahmen
  • Gerätelehre und Sanitätstechnik
  • Rettungswesen
  • Katastrophen und Großschadensereignisse
  • angewandte Psychologie und Stressbewältigung
  • berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Hygiene

Zielgruppen und Voraussetzungen

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Strafregisterauszug
  • gesundheitliche Eignung sowie Vertrauenswürdigkeit
  • ausreichende Sprachkenntnisse (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
  • erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht (Zeugnis der 9.
  • Freude am Umgang mit kranken und älteren Menschen
  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Positiv abgeschlossene allgemeine Schulpflicht
  • Gesundheitliche Eignung lt. ärztlichem Attest, vom Hausarzt - maximal 1 Monat vor Ausbildungsbeginn erstellt
  • Unbescholtenheit lt.

Die Ausbildung muss innerhalb von 30 Monaten abgeschlossen werden. Die theoretischen und praktischen Mindeststunden im Rahmen der Rettungssanitäter_innen Ausbildung sind gesetzlich vorgegeben. Zusätzlich gibt es realitätsbezogene praktische Übungseinheiten in der SanArena.

Der Besitz eines Führerscheines ist nicht Voraussetzung für die Ausbildung, jedoch aufgrund der hohen Anzahl an Bewerber_innen von Vorteil.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Bis zur Anmeldefrist müssen die folgende Unterlagen eingelangt sein:

  • Staatsbürgerschaftsnachweis (EU) oder gültiger Reisepass
  • Ärztliches Attest vom Hausarzt nicht älter als 1 Monat
  • Schulabschlusszeugnis der 9. Schulstufe (pos.

Notfallsanitäter:innen können in zusätzlichen Ausbildungsmodulen weitere Notfallkompetenzen (gem.

Man unterscheidet zwischen den folgenden Notfallkompetenzen

  • Allgemeine Notfallkompetenz: Notfallkompetenz Arzneimittellehre - NKA (gem. §11; erlaubt die Verabreichung bestimmter Medikamente)
  • Notfallkompetenz Venenzugang und Infusion - NKV (gem. §11, Punktion peripherer Venen und Verabreichung kristalloider Infusionslösungen)
  • Besondere Notfallkompetenzen: Notfallkompetenz Beatmung und Intubation - NKI (gem.

Notfallkompetenzen dürfen angewendet werden, wenn:

  • das Leben oder die Gesundheit der Patient:innen unmittelbar gefährdet ist
  • das gleiche Ziel nicht durch weniger invasive Maßnahmen erreicht werden kann
  • ein Arzt/eine Ärztin verständigt wurde, aber noch nicht eingetroffen ist.

Der Tätigkeitsbereich von Notfallsanitäter:innen umfasst neben jenen von Rettungssanitäter:innen auch die Unterstützung von Notärzt:innen in allen notfallmedizinischen Maßnahmen.

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

Die Johanniter bieten regelmäßig Fortbildungen für Rettungssanitäter:innen an, die gemäß §50 SanG und §63 GuKG als Weiterbildungsveranstaltungen angerechnet werden können. Auch Medizinstudierende, Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege oder andere Interessierte können an den Fortbildungen teilnehmen.

Unser Angebot reicht von zweistündigen Vorträgen über Tagesveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Kursen.

“Dieses Buch ist genau das, worauf österreichische Sanitäter seit vielen Jahren warten! Erstmals wird in dem vorliegenden Lehrbuch ein vollständiger Überblick über den für Rettungs- und Notfallsanitäter notwendigen Wissensstoff geboten.

In einer präzisen und leicht verständlichen Sprache werden nicht nur die wesentlichen medizinischen Aspekte des Rettungsdienstes dargestellt, sondern auch wertvolle Hintergrundinformationen etwa über naturwissenschaftliche Grundlagen angeboten.

Zudem geht der Autor auf organisatorische und rechtliche Fragen ein, insbesondere auf die neue Rechtsgrundlage für den Rettungsdienst und das Sanitätergesetz in Österreich.

Die übersichtliche Gliederung in Basis- und Zusatzwissen und zahlreiche Grafiken ermöglichen eine rasche und problemlose Orientierung im komplexen Aufgabengebiet des Rettungs- und Notfallsanitäters.

So sehr die praktischen Fähigkeiten im Rettungsdienst von Bedeutung sind, darf doch auch in der Ausbildung nicht darauf vergessen werden, dass diese nur dann zum Wohle des Patienten einsetzbar sind, wenn auch ein entsprechender theoretischer Hintergrund vorhanden ist.

Den TeilnehmerInnen werden Grundlagen und Techniken des "Critical Incident Stress Management (CISM) nach Mitchell, für die Arbeit mit Einsatzorganisationen (Rettungsdienst, Feuerwehr, ...) vermittelt.

Einen weiteren wichtigen Bereich der Notfallpsychologie stellen Gruppeninerventionen in der Arbeitspsychologie (Betreuung nach Überfällen, ...) dar.

In Form von praktischen Beispielen wird der Ablauf von der Alarmierung bis zu Nachbetreuung bearbeitet.

Außerdem wird auf das Thema Überbringung schlechter Nachrichten eingegangen, immer wieder werden NotfallpsychologInnen dabei zu Unterstützung und Nachbetreuung herangezogen.

tags: #psychologie #für #notfallsanitäter #ausbildung