Das Verständnis für menschliches Handeln und die Motive dahinter ist ein faszinierendes Feld, das im Fachgebiet der Psychologie behandelt wird. Das Bachelorstudium der Psychologie vermittelt die wichtigsten psychologischen Konzepte, naturwissenschaftliche Grundlagen, qualitative Methoden und die praktische Anwendung.
Ausgebildete Psychologen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen, da psychologische Anwendungsgebiete überall dort entstehen, wo Menschen agieren, handeln und gestalten. Das Verständnis komplexer psychologischer Mechanismen und deren Beeinflussung gehört zu den Aufgabenbereichen von Psychologen. Das Bachelorstudium kann der erste Schritt zur Psychotherapeut:in oder zur Klinischen Psycholog:in sein, gefolgt von einem konsekutiven Masterstudium Psychologie, das die Voraussetzungen für das psychotherapeutische Propädeutikum erfüllt.
Studieninhalte und Schwerpunkte
Das Bachelorstudium der Psychologie vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie. Am Anfang des Studiums steht eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, die das Einordnen und Bewerten aktueller Konzepte erleichtert. Parallel dazu werden Kenntnisse in Statistik ausgebaut und relevante Methoden der wissenschaftlichen Arbeit erlernt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden Themengebiete wie Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik intensiv behandelt sowie Anwendungsgebiete von Umweltpsychologie bis Wirtschaftspsychologie kennengelernt.
Der Bachelor-Studiengang ist approbationskonform und bietet eine wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Die Vermittlung der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren und deren praktische Anwendung stellen einen Schwerpunkt des Studiums dar. Im Rahmen des Bachelorstudiums werden Kurse und Seminare angeboten, die gezielt anhand der Interessen gewählt werden können. Am Ende des Studiums kann man sich im Rahmen der Wahlpflichtfächer spezialisieren und einen besonderen Schwerpunkt setzen.
Praxisbezug und Versuchspersonenstunden
In nahezu allen Tätigkeitsbereichen, die eine psychologische Ausbildung erfordern, steht die Arbeit mit und am Menschen im Vordergrund. Neben dem Verständnis theoretischer Konzepte ist eine praktische Schulung daher eine wichtige Voraussetzung. Aus diesem Grund sind Versuchspersonenstunden ein essenzieller Teil des Curriculums. Dabei nehmen Studierende als Studienteilnehmer:in an den Studien ihrer Kommiliton:innen teil - und umgekehrt. Insgesamt müssen im Laufe des Studiums 30 Versuchspersonenstunden erbracht und dokumentiert werden. Darüber hinaus ist die Absolvierung eines Pflichtpraktikums vorgesehen, bei dem sowohl im Inland als auch im Ausland erste Praxiserfahrung gesammelt werden kann.
Lesen Sie auch: Hochschule Fresenius Psychologie
Charlotte Fresenius Privatuniversität: Nachhaltigkeit im Fokus
Die University of Sustainability - Charlotte Fresenius Privatuniversität ist eine Wissenschaftsinstitution in Wien, die durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert und durch das Ministerium staatlich anerkannt ist. Als erste Privatuniversität in Österreich legt sie einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Fragestellungen zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft nehmen übergreifend einen großen Raum ein. Fachwissen und Kompetenzen zu nachhaltigen Systemen und Transformationen werden erworben, um im späteren Berufsleben verantwortlich für Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft handeln zu können. Auch an Forschungsprojekten kann im Studium mitgewirkt werden, um an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten.
Wien ist nicht nur in Österreich der beliebteste Studienort, sondern zählt auch im weltweiten Vergleich zu den besten Städten für Studierende. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität setzt im Bundesland Wien neue Maßstäbe im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens und verknüpft akademische Exzellenz mit der Frage der Nachhaltigkeit.
Fernstudium Psychologie an der Hochschule Fresenius
Das Fernstudium Psychologie an der Hochschule Fresenius umfasst acht bis zwölf Semester, je nachdem, welches Studienmodell besser in die Lebenslage der Studierenden passt. Sämtliche Inhalte sind digital erreichbar. Das Studienkonzept besteht aus drei Säulen:
- Studynet: Eine Plattform, die von überall aus abrufbar ist und die Möglichkeit des Austauschs bietet.
- Studymag: Eine Vielzahl an Texten, Lernvideos, Fallbeispielen sowie Zusammenfassungen zur optimalen Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung.
- Studycoach: Ein stetig erreichbarer Ansprechpartner, der die Studierenden während des Studiums bei sämtlichen Fragen unterstützt.
Inhaltlich verknüpft das Studium psychologische Grundlagen mit spezifischem Fachwissen in den Schwerpunkten wie Sozial- und Entwicklungspsychologie, aktuelle psychologische Methoden, angewandte Psychologie, klinische Psychologie, pädagogische Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Mögliche Schwerpunkte sind Digitalisierung in Bildung und Psychologie, E-Health, Kommunikationspsychologie und Ingenieurpsychologie.
Der Bachelor of Science umfasst 180 ECTS-Punkte und schließt mit der Bachelor-Thesis ab.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Zulassungsvoraussetzungen
- Studieren mit Abitur: Abitur oder Fachabitur oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur: Meisterprüfung oder vergleichbare Aufstiegsfortbildungsprüfung
Die monatlichen Studienkosten variieren je nach gewähltem Gebührenmodell und Studiendauer.
Masterstudium Psychologie
Im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung erlangen Studierende vertiefende Kenntnisse über wissenschaftliche und methodische Forschungs- und Praxisfelder der Psychologie, wobei Vorwissen aus einem psychologischen Bachelorstudium vorausgesetzt wird. Durch die individuelle Schwerpunktwahl besteht die Möglichkeit, das Studium entsprechend der Interessen und Neigungen zu gestalten. Mögliche Schwerpunkte sind Klinische Psychologie, Organisations- und Personalpsychologie oder Beratungspsychologie (Konfliktmoderation und Mediation oder Beratung und Coaching). Darüber hinaus ist im Rahmen eines Projektes eine empirische Studie im Curriculum verankert. Ein achtwöchiges Praktikum ist zudem obligatorisch.
Der Studiengang Psychologie (M.Sc.) ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) aufgrund seines eindeutig psychologischen Profils als grundständiges Psychologiestudium anerkannt. Somit besteht die Möglichkeit einer späteren Anerkennung als Euro-Psychologe.
Karriereperspektiven
Je nachdem für welchen Studienschwerpunkt man sich entscheidet, steht eine Karriere im therapeutischen Bereich, Gesundheitswesen, im öffentlichen Dienst, in der Forschung oder in der Organisations- und Personalpsychologie offen. Absolventen sind, je nach Studienschwerpunkt, darüber hinaus gefragte Experten in Beratungseinrichtungen sowie für die psychologische Arbeit mit Kindern und deren Familien. Ein Master of Science in Psychologie qualifiziert zudem zur Aufnahme unterschiedlicher postgradualer Aus- und Weiterbildungen.
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation nachweisen. Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich (mit der Note „gut“ oder besser) abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein erfolgreicher Abschluss eines inhaltlich vergleichbaren Studiums. Für Bewerber mit einer schlechteren Abschlussnote als „gut" besteht die Möglichkeit einer Kompensation durch den Nachweis einer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einem einschlägigen Anwendungsgebiet der Psychologie.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Die Erfahrungen mit der Hochschule Fresenius sind gemischt. Einige Studierende berichten von organisatorischen Mängeln, schlechter Kommunikation und einem respektlosen Umgang mit Studierenden, insbesondere im Prüfungsamt. Andere loben die Dozenten, die Studieninhalte und die Flexibilität des Fernstudiums.
Kritisiert werden unter anderem:
- Mangelhafte Kommunikation und unzureichende Betreuung
- Hohe Studiengebühren, die nicht immer in die Qualität der Lehre investiert werden
- Inkonsistente Studienorganisation und lange Bearbeitungszeiten
- Teilweise unverschämte Rückmeldungen vom Prüfungsamt
- Verzögerte Kündigungen und Inkassoforderungen trotz Nichtteilnahme an Vorlesungen
Positiv hervorgehoben werden:
- Engagierte und fachlich kompetente Dozenten
- Interessante Studieninhalte
- Gute Organisation und schnelle Bearbeitung von Anfragen
- Flexibilität des Fernstudiums
Es ist wichtig, sich vor der Entscheidung für ein Studium an der Hochschule Fresenius oder der Charlotte Fresenius Privatuniversität umfassend zu informieren und die verschiedenen Erfahrungsberichte zu berücksichtigen.
Studieren in Wien
Wien ist ein beliebter Studienort, der eine hohe Lebensqualität und ein breites kulturelles Angebot bietet. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität befindet sich in Wien und legt einen Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Psychologie-Bachelor berücksichtigt die Vorgaben des Psychologengesetzes in Österreich und der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen in Deutschland.
Die Studiengebühren betragen €895 pro Monat für Bachelor-Studiengänge. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium finanziell zu unterstützen. Nach erfolgreicher Bewerbung kann man sich immatrikulieren und direkt loslegen. Die Anrechenbarkeit von Kursen wird nach dem Bewerbungsprozess überprüft.
Alternative Hochschulen für ein Psychologiestudium in Österreich
Neben der Charlotte Fresenius Privatuniversität gibt es weitere Hochschulen in Österreich, an denen man Psychologie studieren kann:
- Universität Innsbruck
- Universität Salzburg
- Universität Wien
- Sigmund Freud Privatuniversität Wien
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
- SRH Fernhochschule
Jede dieser Hochschulen hat ihre eigenen Schwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen. Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung umfassend über die verschiedenen Angebote zu informieren.
Öffentliche vs. Private Universitäten: Ein Vergleich
In Deutschland und Österreich gibt es an vielen staatlichen Universitäten eine Zulassungsbeschränkung (NC) für Psychologie. Private Universitäten in Österreich bieten ein Psychologiestudium ohne NC, oft mit einem eigenen Auswahlverfahren. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich zwischen öffentlichen und privaten Universitäten:
Kriterium | Staatliche Uni (mit NC) | Private Uni (z. B. University of Sustainability, Österreich) |
---|---|---|
Zugang & Bewerbung | Sehr hoher NC (oft 1,0-1,4); Zulassung fast nur nach Abiturnote | Kein NC - persönliche Eignung zählt; Bewerbung mit Motivationsschreiben & Gespräch möglich |
Studienstart & Plätze | Begrenzte Studienplätze; oft nur 1x jährlich (Wintersemester) | Flexible Starttermine (z. B. auch Sommersemester); Bewerbungen laufend möglich |
Gruppengröße | Große Vorlesungen mit bis zu 300 Studierenden; oft unpersönlich | Kleine Seminargruppen (ca. 15-30 Personen); persönliche Betreuung, direkte Kommunikation mit Dozierenden |
Inhalte & Praxisbezug | Starker Fokus auf Theorie und Statistik; Praxis kommt meist erst im Master | Ab dem 1. Semester praxisnah durch Fallstudien, Projekte, Praktika und Soft-Skill-Trainings integriert |
Internationalität | In der Regel deutschsprachig; wenige Austauschmöglichkeiten | Englischsprachige Module, internationale Studierende & Partnerschaften mit Unis weltweit |
Digitalisierung & Methodik | Frontalunterricht dominiert; begrenzter Zugang zu neuen Lernformaten | Interaktive Lernplattformen, moderne Didaktik, digitale Tools im Einsatz (z. B. blended learning, ePortfolios) |
Nachhaltigkeitsbezug | In der klassischen Psychologie selten behandelt | Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Curriculums (z. B. Umweltpsychologie, ethisches Handeln, soziale Verantwortung) |
Karriereorientierung | Wenig Berufsberatung; oft Eigeninitiative erforderlich | Starke Unterstützung durch Career Services, Mentoring & Networking-Veranstaltungen |
Kosten | Semesterbeitrag zwischen 100-400 €; keine Studiengebühren | Studiengebühren ca. €895 pro Monat |
Ein hoher NC muss nicht das Ende des Traums vom Psychologiestudium sein.
tags: #psychologie #fresenius #erfahrungen