Der Studiengang Bachelor Psychologie ist kultur- und sozialwissenschaftlich orientiert und vermittelt eine Grundlagenausbildung im Fach der wissenschaftlichen Psychologie.
Der Abschluss stellt in Österreich nach dem Psychologengesetz die erste Stufe in der Ausbildung zur Psychologin bzw. zum Psychologen dar.
Zulassung und Bewerbung
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 15. September 2025 (Nachfrist: 15.09. - 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU-Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 ist noch bis 30.09.2025 geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass sie bei einer Bewerbung in der Nachfrist (15.09.2025 - 30.09.2025) möglicherweise nicht alle Lehrveranstaltungen des ersten Semesters besuchen können.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Zulassungs-/Inskriptionsfrist für das Wintersemester 2025/26: 01.03. Matura bzw.
Wenn die Muttersprache einer*s Studienplatzwerbers*in nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang in deutscher Sprache Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) nachzuweisen.
Für den polyvalenten Bachelor in Psychologie durchläufst du nach deiner Bewerbung ein zusätzliches Auswahlverfahren, mit einem kognitiven Leistungstest (schriftlich) und einem interaktiven sozialpsychologischen Teil.
Du musst beide Tests bestehen, um zum Studium zugelassen zu werden. Danach wirst du noch zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, um deine Motivation zur Berufswahl und vorherigen Erfahrungen zu erfassen.
Studienaufbau und Inhalte
Der Psychologie-Bachelor ist als Vollzeitprogramm in 6 Semestern und im Rahmen von 180 ECTS zu absolvieren.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Der Studiengang Bachelor Psychologie wird an der Fakultät in Wien in deutscher und in englischer Sprache durchgeführt.
Die gesamten Studiengebühren sind auf die Semesteranzahl der Regelstudiendauer begrenzt (Bachelor: 6).
Die Studiengebühren betragen €895 pro Monat für Bachelor-Studiengänge.
Darin enthalten sind exzellente Lehre, Zugang zu modernen Laboren und Forschungsmöglichkeiten, exklusive Inhalte der Arizona State University sowie vielfältige StudyPlus- und Student-Life-Events, wie zum Beispiel Karriereentwicklungsveranstaltungen.
Deine monatlichen Kosten betragen 895,00 € (+70,00 € für Nicht-EU-Bürger:innen), damit sind alle Studienservices abgedeckt.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Die Studieninhalte erfüllen die Anforderungen des österreichischen Gesundheitssystems.
Im Rahmen von Ergänzungsfächern erwerben die Studierenden auch Kenntnisse in Fachgebieten mit interdisziplinären Anknüpfungspunkten zur Psychologie.
Weitere Basisqualifikationen sind Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen, die durch Gruppen- und Projektarbeit erworben werden.
Darüber hinaus werden Kenntnisse über Konfliktentstehung und Fertigkeiten zur Lösung von Konflikten erworben.
Die Studierenden sollen Kenntnisse erhalten in der wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung des menschlichen Erlebens und Handelns sowie der psychischen Prozesse, wie Wahrnehmen, Fühlen, Sprechen, Denken, Erinnern, die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von zentraler Bedeutung sind.
Im Bachelorstudium Psychologie sollen die grundlegenden Zusammenhänge des Faches vermittelt werden.
Es sollen jene Grundkenntnisse vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Analyse und Bearbeitung von psychologischen Problemen sowie für die Beurteilung der Ziele psychologischer Tätigkeiten notwendig sind.
Die Absolvent:innen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in psychologischen Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen.
Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem verfügen Sie über fachliche Kompetenzen in klinisch-, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.
Das Bachelorstudium Psychologie dient der Vorbereitung auf das Masterstudium und der wissenschaftlichen Berufsvorbereitung.
Der Bachelorstudiengang Psychologie ist praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet.
Er verfolgt das Ziel, kommende Generationen an Psycholog*innen in ihrer ersten Studienphase bestmöglich auf zeitgemäßes psychologisches Denken und Handeln vorzubereiten.
Die humanistische Grundhaltung und persönliche sowie zwischenmenschliche Fertigkeiten werden nicht nur inhaltlich vermittelt, sondern im Rahmen einer innovativen, individualisierten und inklusiven Didaktik erfahr- und erlebbar gemacht.
Studierende befassen sich zudem mit gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen.
Das eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten für interdisziplinäre Verknüpfungen im Praxis- und Forschungsbereich.
Aufgrund der Interdisziplinarität und der Art des Studienaufbaus erwerben die Studierenden Wissen und Grundkompetenzen der empirischen Forschung, der Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der entsprechenden Rahmenbedingungen.
Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden in die Vielfalt der Psychologie als moderne Wissenschaft eingeführt.
Sie erwerben (1) einen Überblick über die einzelnen Themengebiete und Subdisziplinen der Psychologie mit einem speziellen Fokus auf die psychologischen Forschungsschwerpunkte der KL, (2) einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen und elementare Arbeitstechniken, wie die Literatursuche, die Beurteilung von Quellen, richtiges Zitieren, den Aufbau wissenschaftlicher Publikationen und die Präsentation von Forschungsergebnissen.
Hier werden die Studierenden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und begleitenden Tutorien in statistische Grundkonzepte und die psychologische Methodik eingeführt.
In den empirisch-experimentellen Praktika wird die Planung und Durchführung von ersten psychologischen Untersuchungen geübt.
Hier werden die Studierenden in die Entwicklung des menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne eingeführt.
Im ersten Semester steht dabei das Kindes- und Jugendalter im Fokus, im zweiten Semester das Erwachsenenalter bis zum Tod.
Die Studierenden erwerben (1) einen Überblick über die physische, kognitive, emotionale, sprachliche, soziale und Persönlichkeitsentwicklung, über (2) Entwicklungsaufgaben verschiedener Altersgruppen unter Berücksichtigung kultureller und geschlechtsspezifischer Aspekte, über (3) Bindungstheorien und frühe Eltern-Kind-Interaktionen sowie (4) Kenntnisse der Grundbegriffe der Sozialisations- und Lerntheorien, kognitiven Theorien, Moralentwicklung, Informationsverarbeitungstheorien und Familienentwicklungstheorien.
Hier werden die Studierenden in die kognitiven und persönlichkeitstheoretischen Grundlagen des Verhaltens und Erlebens eingeführt.
Hier werden die Studierenden in die kognitiven und emotionalen Grundlagen des Verhaltens und Erlebens eingeführt.
Die Studierenden erwerben (1) einen Überblick über Theorien in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Denken, Wissen, Problemlösung, Sprache, Psychomotorik, Konditionierung, Entscheiden, Handeln, Motivation, Emotion, Volition, Bewusstsein, Handlungskontrolle und (2) eine Vertrautheit mit den unterschiedlichen Beweggründen und Zielen menschlichen Verhaltens.
Hier werden die Studierenden in grundlegende Kenntnisse der Sozialpsychologie eingeführt.
Sie erwerben (1) Kenntnisse in den Bereichen der sozialen Kognition, der Attributionstheorien, Einstellungstheorien, spezifischen Formen sozialen Verhaltens, in Aufnahme und Verarbeitung sozialer Information, Interaktion und Interdependenz und (2) eine Einführung in die psychologische Genderforschung.
Hier werden die Studierenden in die Variation und Vielfalt menschlicher Eigenschaften in den Bereichen Sozialpsychologie, Diversity Management, interkulturelle Kompetenzen und Kommunikationspsychologie eingeführt.
Studierende erwerben (1) die Vermittlung von Umgangsstrategien mit Diversität in unterschiedlichen sozialen Lebenswelten, (2) einen Überblick über entwicklungs- und sozialpsychologische sowie gruppendynamische Erklärungsmodelle von Diversität, (3) Grundkenntnisse über Mikroprozesse sozialer Interaktionen und Intra- und Intergruppenprozesse.
Hier werden die Studierenden in die Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden und psychologischer Beobachtungstechniken eingeführt.
Die Studierenden erwerben (1) einen Überblick über wichtige qualitative Forschungskonzepte und -methoden sowie ihre praktische Bedeutung in der Psychologie, (2) Vertrautheit mit qualitativen Erhebungsinstrumenten, (3) einen Überblick über die Herstellung wissenschaftstheoretischer Zusammenhänge, (4) Vertrautheit mit qualitativen Auswertungsverfahren, über die Vermittlung methodischen Grundwissens und (5) Kenntnisse der Planung und Durchführung von ersten qualitativen Untersuchungen.
Hier werden die Studierenden in differentialpsychologische Modelle und die Beschreibung und Erklärung menschlicher Unterschiede eingeführt.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse (1) zur wissenschaftlichen Abbildung von Unterschieden, (2) zu den Konzepten Intelligenz, Kreativität, Emotion, (3) zum Selbstkonzept und (4) zu interkulturellen Persönlichkeitsunterschieden.
Hier werden die Studierenden in die Grundlagen bildungspsychologischer Themen eingeführt.
Sie erwerben (1) grundlegendes Wissen in der Pädagogischen und Bildungspsychologie, (2) Kenntnisse zu bildungspsychologischen Präventions- und Interventionsmaßnahmen, (3) die Fähigkeit zu selbstständigem systematischen Wissenserwerb und zu differenziertem analytischen Denken und (4) einen Überblick über die Aufgabenfelder der Pädagogischen und Bildungspsychologie.
tags: #Psychologie #Bachelor #Studium #Inhalte