Psychologen in Saalfeld und Rudolstadt: Ein Verzeichnis

In der Region Saalfeld und Rudolstadt gibt es eine Vielzahl von Psychologen und psychologischen Einrichtungen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Therapieansätze anbieten. Dieser Artikel soll einen Überblick über das Angebot an psychologischer Unterstützung in dieser Region geben.

Das Spektrum psychologischer Dienstleistungen

Das Spektrum der angebotenen psychologischen Dienstleistungen ist breit gefächert und umfasst unter anderem:

  • Psychotherapie (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie)
  • Beratung in schwierigen Lebenssituationen
  • Diagnostik psychischer Erkrankungen
  • Coaching und Supervision
  • Präventionsangebote

Bedeutende Werke von Sigmund Freud

Sigmund Freud hat zahlreiche bedeutende Werke verfasst, die das Fundament der Psychoanalyse bilden. Hier eine Auswahl seiner wichtigsten Publikationen:

  • Beobachtung einer hochgradigen Hermianästesie bei einem hysterischen Manne. (In): Wiener Medizinische Wochschrift, Jg 36, Nr. 49/50. Wien 1886.
  • Charcot, Jean-Martin: Neue Vorlesungen über die Krankheiten des Nervensystems insbesondere über Hysterie. Autorisierte deutsche Ausgabe von Sigm. Freud. Mit 59 Abb. Lpz/Wien, Toeplitz/Deuticke 1886.
  • Bemerkungen über Cocainsucht und Cocainfurcht mit Beziehung auf einen Vortrag W.A. Hammond’s. (In) Wiener Medizinische Wochenschrift, Jg. 37, Nr. 28.
  • Bernheim, Hippolyte: Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Autorisierte deutsche Ausgabe von Sigmund Freud. (2 Teile in 1 Band). Lpz./Wien, Deuticke 1888. 414 S.
  • Bernheim, Hippolyte: Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Autorisierte deutsche Ausgabe von Sigmund Freud. (2 Teile in 1 Band). Zweite, umgearbeitete Auflage besorgt von Max Kahane. Lpz./Wien, Deuticke 1896. 218 S.
  • Zur Auffassung der Aphasien. Eine kritische Studie. Lpz./Wien, Deuticke 1891. 24S. Verlagsanzeigen. 107 S. mit 10 Holzschnitten im Text.
  • Bernheim, Hippolyte: Neue Studien ueber Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie. Übersetzt von Sigm. Freud. Lpz./Wien, Deuticke 1892. 380 S.
  • Charcot, Jean-Martin: Poliklinische Vorträge. 2 Bände. Schuljahr(e) 1887-1889. Übersetzt von Sigm. Freud (Bd. 1) und Max Kahane (Bd. 2). Lpz./Wien, Deuticke 1894-95. 483 S.
  • Breuer, Josef und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Lpz./Wien, Deuticke 1895. 269 S.
  • Breuer, Josef und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Zweite, veränderte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1909, 269 S.
  • Breuer, Josef und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Dritte, unveränderte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1916. 269 S.
  • Breuer, Josef und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Vierte, unveränderte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1922. 269S.
  • Die Traumdeutung. Lpz./Wien, Deuticke 1900. 375 S.
  • Die Traumdeutung. Zweite, vermehrte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke1909. 386 S.
  • Die Traumdeutung. Dritte, vermehrte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1911. 414 S.
  • Die Traumdeutung. Vierte, vermehrte Auflage. Mit Beiträgen von Otto Rank. Lpz./Wien, Deuticke 1914. 498 S.
  • Die Traumdeutung. Fünfte, vermehrte Auflage. Mit Beiträgen von Otto Rank. Lpz./Wien, Deuticke 1919. 474 S.
  • Die Traumdeutung. Sechste Auflage. Mit Beiträgen von Otto Rank. Lpz./Wien, Deuticke 1919, 478 S.
  • Die Traumdeutung. Siebente Auflage. Mit Beiträgen von Otto Rank. Lpz./Wien, Deuticke 1922, 478 S.
  • Die Traumdeutung. Achte, veränderte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1930, 435 S.
  • Über den Traum. Wiesbaden, Bergmann 1911. 44 S.
  • Zur Psychopathologie des Alltagslebens. (Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum). Berlin, Karger 1904. 92 S.
  • Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Zweite, vermehrte (Buch-) Ausgabe. Berlin, Karger 1907. 132 S.
  • Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Elfte Auflage (22.-27. Tsd.) Wien, IPV 1929. 312 S.
  • Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. 1905. 205 S.
  • Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Vierte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1925. 207 S.
  • Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Lpz./Wien, Deuticke 1905. 83 S.
  • Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Zweite Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1910. 86 S.
  • Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Dritte, vermehrte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1915. 101 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre (aus den Jahren 1893-1919) Folge I-V (in 4 Bänden) Lpz./Wien/Zürich, Deuticke/Heller/IPV 1906-1922, 234; 206; 321; 717; 273 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. aus den Jahren 1893-1906. Lpz./Wien, Deuticke 1906. 234 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. aus den Jahren 1893-1908. Lpz./Wien, Deuticke 1911-12. 206 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. aus den Jahren 1893-1906. Lpz./Wien, Deuticke 1920. 229 S.
  • Der Wahn und die Träume in W. Jensen’s Gradiva. Wien/Lpz., Heller 1907. (= Schriften zur angewandten Seelenkunde, H. 1).
  • Analyse der Phobie eines 5jährigen Knaben. („Der kleine Hans“). - (In): Jahrbuch für Psychoanalytische und Psychopathologische Forschungen, Bd. 1, 1. Hälfte (S. 1 - 109). Lpz./Wien, Deuticke 1909. 318 S.
  • Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Zweite, vermehrte Auflage. Lpz./Wien, Deuticke 1919. 76 S.
  • Über Psychoanalyse. Fünf Vorlesungen gehalten zur 20 jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worchester Massachusetts September 1909. Lpz./Wien, Deuticke 1910. 62 S.
  • Nachtrag zu dem autobiographisch beschriebenen Falle von Paranoia. (In) Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen. Bd. III, 2. Hälfte. Lpz./Wien, Deuticke 1912. S 588-590.
  • Zur Onanie-Diskussion. „Zur Einleitung“ und „Schlusswort“. (In): Die Onanie. Vierzehn Beiträge zu einer Diskussion der „Wiener Psychoanalytischen Vereinigung“ von B. Dattner, P. Federn, S. Ferenczi, S. Freud, J.K. Friedjung, E. Hitschmann, O. Rank, R. Reitler, G. Rosenstein, H. Sachs, J. Sadger, M. Steiner, W. Stekel, V. Tausk. Wiesbaden, Bergmann 1912. 140 S. (= Diskussionen der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft, Heft 2).
  • Geleitwort. (S. V-VI). (In): Bourke, John Gregory: Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitrecht der Völker. Verdeutscht und neubarbeitet v. Friedrich S. Krauss und H. Ihm. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sigm. Freud. Lpz., Ethnologischer Vlg. 1913. 600 S. (= Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. Dritte Folge. Lpz, Deuticke 1913. 321 S.
  • Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Lpz./Wien, Heller 1913. 149 S.
  • Totem and Tabu. Resemblances between the Psychic Lives of Savages and Neurotics. Authorized English Transl. By A.A. Brill. London, Routledge 1919.
  • Übersicht der Übertragungsneurosen. (Entwurf der XII. metapsychologischen Abhandlungen von 1915). Ein bisher unbekanntes Manuskript. Ediert und mit einem Essay versehen von Ilse Grubrich-Simitis. Ffm., S. Fischer 1985. 128 S. (S. 14-59 Faksimile u. Transkription).
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Zwei Teile: Fehlleistungen/Traum (mit 15 Vorlesungen in 1 Band) Lpz./Wien, Heller 1916. 270 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Drei Teile: Fehlleistungen/Traum/Allgemeine Neurosenlehre (mit 28 Vorlesungen in 2 Bänden). Lpz./Wien, Heller 1916-17. 545 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Drei Teile in 1 Band. Lpz./Wien, Heller 1917. 545 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Vierte durchgesehene Auflage (5.-11.Tsd.). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1922. 553 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Erste Auflage der Taschenausgabe (=vierte, durchgesehene Auflage). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1922. 494 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Dritte Auflage (8. - 15. Tsd.) der Taschenausgabe (= Vierte, durchgesehene Auflage). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1926. 501 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Fünfte, durchgesehene Auflage (12.-15. Tsd.). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1926. 482 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 31.-45. Tsd. (=Fünfte, durchgesehene Auflage in 15.000 Exemplaren der sog. Kleinoktavausgabe). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1930. 499 S.
  • Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 46.-86. Tsd. (=1. -40. Tsd. der Lizenzausgabe nach der 4. Auflage). Bln., Kiepenheuer (1933). 523 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. Vierte Folge. Lpz./Wien, Heller 1918. 717 S.
  • Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1924. 131 S.
  • Einleitung. (5 S.) (In): Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen. Diskussion gehalten auf dem V. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Budapest, 28. und 29. September 1918. Beiträge von S. Freud, S. Ferenczi, K. Abraham, E. Simmel, E. Jones. Lpz./Wien, IPV 1919. 82 S.
  • Vorrede. (In): Reik, Theodor: Probleme der Religionspsychologie. 1. Teil: Das Ritual. Mit einer Vorrede von Sigm. Freud. Lpz./Wien, IPV 1919. XXIV, 311 S.
  • Jenseits des Lustprinzips. Lpz./Wien/Zürich. IPV 1920. 60 S. (Beihefte der Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr.
  • Jenseits des Lustprinzips. Zweite, durchgesehene Auflage (2. -4. Tsd.). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1921. 64 S.
  • Jenseits des Lustprinzips. Dritte, durchgesehene Auflage (5.-9. Tsd.). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1923. 94 S.
  • Massenpsychologie und Ich-Analyse. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1921. 140 S.
  • Massenpsychologie und Ich-Analyse. Zweite, durchgesehene Auflage (6. -10. Tsd.). Lpz./Wien/Zürich, IPV 1923, 119 S.
  • Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. Fünfte Folge. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1922. 273 S.
  • Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. (In): Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. VIII. Jg. H. 3. Lpz./Wien u.a. 1922.
  • Das Ich und das Es. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1923. 77 S.
  • Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1924. 48 S.
  • Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose. - Mitteilung des Herausgebers (S. 373-379). (In): Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. X. Bd., H. 4. Lpz./Wien, IPV 1924. S. 373-492.
  • Psychoanalytische Studien an Werken der Dichtung und Kunst. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1924. 138 S.
  • Zur Einführung des Narzismus / Eine Teufelsneurose im 17. Jahrhundert / Kleine Beiträge zur Traumlehre. (3 Teile in 1 Band). Lpz., IPV 1924/25: 35,41, 76 S.
  • Zeitgemäßes über Krieg und Tod. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1924. 34 S.
  • Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. Lpz./Wien/Zürich, 1924. 72 S.
  • Zur Technik der Psychoanalyse und zur Metapsychologie. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1924. 275 S.
  • Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds. (S. 401-410). (In): Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. XI. Band 1925, H. 4. Wien, IPV 1925.
  • Geleitwort. (1 S.). (In): Aichhorn, August: Verwahrloste Jugend. Die Pschoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Zehn Vorträge zur ersten Einführung. Mit einem Geleitwort von Sigm. Freud. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1925. 290 S.
  • Kleine Beiträge zur Traumlehre. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1925, 76 S.
  • Selbstdarstellung. (S. 1-52). (In): Grote, L. R. (Hrsg.): Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellung. Freud - Gottstein - Heubner - v.Kries - Much - Ortner. Lpz., Meiner 1925. 252 S.
  • Selbstdarstellung. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. Wien, IPV 1936. 107 S.
  • Selbstdarstellung. (Vierte) Auflage. London, Imago (1946). 107 S.
  • Die Frage der Laienanalyse. Unterredungen mit einem Unparteiischen, Lpz./Wien/Zürich, IPV 1926, 123 S.
  • Hemmung, Symptom und Angst. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1926. 136 S.
  • Studien zur Psychoanalyse der Neurosen aus den Jahren 1913-1925. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1926. 219 S.
  • Die Zukunft einer Illusion. Lpz./Wien/Zürich, IPV 1927. 91 S.
  • Fetischismus. (S. 373-378). (In): Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. XIII. Band, H. 4.(=Probeband). (Lpz./Wien, IPV 1922; 1923; 1927). S. 373-508.
  • Der Humor und Fetischismus. (S. 9-30). (In): Almanach für das Jahr 1928. Wien, IPV 1927. 206 S.
  • Ernest Jones zum 50. Geburtstag. (S. 147-148). (In): Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. XV. Bd, H. 2/3. Wien, IPV 1929. S.
  • Das Unbehagen in der Kultur. Wien, IPV 1930. 136 S.
  • Das Unbehagen in der Kultur. Zweite, durchgesehene Auflage (13.-27. Tsd.). Wien, IPV 1931. 136S.
  • Kleine Schriften zur Sexualtheorie und zur Traumlehre. Wien, IPV 1931. 381 S.
  • Schriften zur Neurosenlehre und zur psychoanalytischen Technik (1913-1926). Wien, IPV 1931. 426 S.
  • Theoretische Schriften (1911-1925). Wien, IPV 1931. 406 S.
  • Vier psychoanalytische Krankengeschichten. Wien, IPV 1932. 463 S.
  • Vorwort. (In): Bonaparte, Marie: Edgar Poe. Eine psychoanalytische Studie. Mit einem Vorwort von Sigmund Freud. (Autorisierte Übersetzung a. d. Frz. v. Fritz Lehner).(4 Teile in 3 Bänden). Wien, IPV 1934.
  • Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. (Vorwort v. Freud). Wien, IPV 1933...

Die Oper "Sternengebot" von Siegfried Wagner

Die Oper "Sternengebot", vollendet im Jahre 1906, spielt Anfang des 10. Jahrhunderts in Fritzlar, kurz vor den Königtumen Konrads I. (911-918) und Heinrichs I. (919-936), welche auch beide in der Oper vorkommen (Herzog Konrad; Junger Heinz). Eine weitere zentrale Figur in der Oper, Helferich, könnte eine autobiographische Verewigung Siegfried Wagners sein, dessen zweiter Vorname bekanntlich "Helferich" war. Der junge Heinz weist Parallelen zum Lieblingsschwager Siegfrieds, Henry Thode, auf.

"Sternengebot" ist noch ganz der romantischen Tonsprache verhaftet, der Impressionismus nur in der Julia-Szene spürbar. Die Oper gilt als "die bedeutendste Oper Siegfried Wagners [neben 'Sonnenflammen' und 'An allem ist Hütchen schuld!']".

Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK

Lesen Sie auch: Humanistische Psychotherapie in Ihrer Nähe

Lesen Sie auch: Psychologische Unterstützung in Düren: Ein Überblick

tags: #psychologen #saalfeld #rudolstadt #verzeichnis