Krankenkassenzulassung für Psychologen in Regensburg: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten

Oftmals stellt uns das Leben vor große Herausforderungen. Natürlich begleite ich meine KlientInnen in allen Lebenssituationen.

Therapieangebote und Kosten

Ich arbeite mit Erwachsenen im Einzel-, Paar- und Gruppensetting, mit Jugendlichen vorwiegend im Einzelsetting. Einzelgespräche können nach Absprache auch online stattfinden. Das Erstgespräch dauert in der Regel 50 Minuten und kostet 90 Euro. Rahmenbedingungen, wie der weitere Ablauf, die voraussichtliche Frequenz der Sitzungen, die Kosten, sowie individuelle Fragen können geklärt werden.

Die weiteren Kosten können im Erstgespräch besprochen werden und hängen vom Umfang und der erwünschten Beratungs- bzw. Psychotherapieausbildung ab. Für ein therapeutisches Einzelgespräch (50 Minuten) verrechne ich EUR 50,00.

Die Kosten für Supervision, Mediation und Coaching können variieren und hängen vom Umfang der Leistung ab. Die Dauer und Frequenz der Sitzungen können individuell gestaltet werden.

Wichtiger Hinweis: Die gemeinsam vereinbarte Einheit ist ausschließlich für Sie reserviert. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin die Einheit abzusagen.

Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich

Teilrefundierung durch die Krankenkasse

Bei der Psychologischen Therapie ist eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse möglich.

Verschwiegenheitspflicht

Als Klinische Psychologin unterliege ich gemäß § 37 des Psychologengesetzes 2013 der Verschwiegenheitspflicht.

Die Rolle der psychischen Gesundheit

Ängste, Depressionen, Burn-out: Immer mehr Menschen leiden laut Experten unter psychischen Erkrankungen. Doch oft werden diese nicht ernst genommen oder tabuisiert. Dazu braucht es auch ein breites Angebot an Therapiemöglichkeiten.

Sie betont: „Nur 26,8 Prozent der Patienten erhalten einen vollfinanzierten Kassenplatz durch die Sozialversicherungsträger. Der Rest muss von den Patienten und Patientinnen selbst bezahlt werden - doch das ist bei Kosten von 80 bis 160 Euro pro Einheit für viele nicht leistbar - „und nach Covid, da haben wir auch Zahlen dazu, wird der Bedarf sich noch um 20 Prozent mehr erhöhen. Fakt ist: Wir haben zu wenige vollfinanzierte Kassenplätze. Bei Kindern und Jugendlichen geht der Landesverband für Psychotherapie nach der Coronazeit sogar von einem Plus von 30 Prozent aus.

Psychische Gesundheit und Jahreszeit

Der Januar ist für viele Menschen ein ziemlich schwieriger Monat. Es ist der Hauptwintermonat, und der Winter ist für die Psyche oft eine belastende Jahreszeit. Das hat biologische Gründe: Uns fehlt Licht. Jeder Zwanzigste leidet sogar unter Winterdepressionen, also einer klinischen Erkrankung, die saisonal bedingt im Winter auftritt. Die Betroffenen erfüllen die Diagnosekriterien für eine Depression. Aber auch in milderer Form: Viele kostet der Winter mehr Energie als der Sommer.

Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld

Wenn wir einen Lichtmangel haben, schütten wir mehr Melatonin aus. Das ist das sogenannte Schlafhormon, das uns am Abend müde macht. Wenn man viel Melatonin ausschüttet, macht uns das auch ein bisschen schwermütig und antriebslos. Gleichzeitig werden weniger Dopamin und Serotonin ausgeschüttet - Hormone, die für Glücksgefühle zuständig sind.

Tipps für mehr Energie im Winter

  1. Wechselduschen für die Durchblutung: Beginnen Sie mit warmem Wasser und wechseln Sie dann zu kaltem.
  2. Regelmäßige Bewegung im Freien: Nutzen Sie sonnige Wintertage für Spaziergänge oder joggen Sie an der frischen Luft.
  3. Ausreichend Schlaf: Achten Sie auf sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht und versuchen Sie, einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten.
  4. Häufiges Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit Seife und vermeiden Sie es, mit den Händen Augen, Nase oder Mund zu berühren.
  5. Mit Nahrungsergänzungsmitteln nachhelfen: Manchmal kann es auch hilfreich oder sogar notwendig sein, dem Körper einen Boost in Form von Supplementen zu geben.

Sport und Psyche

Sportlicher werden in 2025? Wie viel es braucht und wie es gelingt„Mehr Sport treiben“ ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Der Körper, die Psyche - Gründe gibt es reichlich, um 2025 ins Schwitzen zu kommen. Zumal viele Menschen deutlich zu wenig in Bewegung sind. Das Gute: Es muss nicht gleich ein Marathon sein. Der Spaßfaktor ist nicht zu unterschätzen.

Weitere Aspekte der psychischen Gesundheit

  • Chronische Erkrankungen: Chronische Erkrankungen wie Asthma oder Allergien machen Betroffenen körperlich zu schaffen. Dass auch die Psyche darauf reagiert, wird vielfach nach wie vor außer Acht gelassen.
  • Negative Glaubenssätze: Oft tragen wir unbewusst Glaubenssätze in uns, die uns sagen, dass wir nicht gut genug sind oder dass das Leben immer nur schwer ist.
  • Toxische Beziehungen: Menschen, die dir ständig das Gefühl geben, nicht genug zu sein oder die dir negative Energie entziehen, können dein inneres Gleichgewicht nachhaltig stören.
  • Perfektionismus: Der Drang, in allem perfekt sein zu müssen, führt oft zu ständiger Selbstkritik und einem Gefühl der Unzulänglichkeit.

Zentrale Lage der Praxis in Wörgl

Meine Praxis befindet sich sehr zentral in Wörgl. parken. Ansonsten gibt es auch kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in den umliegenden Kurzparkzonen bzw. (z.B. City Center). Der Bahnhof ist fußläufig in ca. 7-jährige Berufserfahrung im klinisch-psychologischen Bereich (v.a.

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin

tags: #psychologe #regensburg #krankenkassenzulassung