Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung!
Das Webportal ist ein Service der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation - kurz ABI. Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss. Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B. ab dem 20. Lebensjahr).
Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft. Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung. Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge -online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses. Bereits beim ersten Kontakt mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber können Sie viel richtigmachen!
Gewerbliche Tätigkeit als psychosozialer Berater
Wer in Österreich psychosoziale Beratung in freier Praxis gewerblich anbieten möchte, ist entweder klinischer Psychologe / klinische Psychologin, Psychotherapeut:in oder Lebens- und Sozialberater:in (LSB) mit eigenem Gewerbeschein. Es spielt dabei keine Rolle, wie du dich nennst (Coach, Lebensberaterin, Life Coach, Mentaltrainer:in oder Mentor:in). Entscheidend ist, was du tust und ob du dafür Geld annimmst.
Führst du im Einzelsetting Gespräche mit deinen Klient:innen, um an ihren persönlichen Herausforderungen und Problemen, an ihrem Mindset oder ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten, dann brauchst du dafür den Gewerbeschein (Gewerbeordnung der Lebens- und Sozialberatung).
Lesen Sie auch: Tests zur Berufsfindung
Neue Zugangsverordnung ab 2022
Im September 2022 wurde die Zugangsverordnung für dieses Gewerbe verändert. Die neue Verordnung hat zum Ziel, die Ausbildung und damit den Berufsstand aufzuwerten, im Europäischen ECTS System einzugliedern und auf Bachelor-Niveau zu heben. Daher sind akademische Inhalte, Seminarzeiten, ein Vertiefungsfach sowie Arbeitsaufwand hinzugekommen, um die erforderlichen 180 ECTS (Maßeinheit für den Aufwand der Ausbildung) in 3 Jahren zu erreichen.
Du stehst dann vor der Wahl, diese Ausbildung an einer Universität mit einem Bachelor Professional abzuschließen, oder dir ein praxisnäheres Ausbildungsinstitut zu suchen und mit der staatlichen Prüfung abzuschließen. Wesentlich für deine Wahl sollte die Orientierung (z.B. Systemisch) des Ausbildungsinstituts sein oder die Vertiefungsfächer, die du dort wählen kannst. Denn NUR diese beeinflussen maßgeblich, WIE du später mit deinen Klient:innen MIT WELCHEN SCHWERPUNKTEN arbeitest, welche METHODEN du lernst und welche BERATERISCHEN FÄHIGKEITEN du erwirbst.
Auch wenn das Ausbildungsdesign nach der neuen Verordnung akademisiert wurde, ist ein Herzstück das Sammeln von eigenen praktischen Erfahrungen im Ausmaß von 580 Stunden.
Außerdem solltest du darauf Acht geben, welche zusätzlichen Kosten NICHT in den Ausbildungskosten einer Universität oder eines Instituts inkludiert sind, damit es kein böses Erwachen gibt, wenn du jede Supervisionsstunde (mind. 25 Stunden sind Pflicht) extra bezahlen musst.
Mit unserem praxisorientierten Vorbereitungslehrgang - basierend auf der neuen Verordnung - machen wir Sie fit für die Befähigungsprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer.
Lesen Sie auch: Inhalt psychologischer Test
Ausbildungsinhalte und -ziele
Die Ausbildung zum diplomierten Lebens- und Sozialberater/Psychologischen Berater verfolgt mehrere Zielsetzungen.
Dieses Curriculum vermittelt fundiertes Wissen in der Methodik der psychologischen Beratung. Rollenbilder und Beziehungsmodelle, unterschiedliche Settings, das Beratungsgespräch an sich wie auch Techniken der Gesprächsführung werden gemeinsam erarbeitet. Auf den Bereich der Krisenintervention und der Abgrenzung der psychologischen Beratung gesunder Menschen zur Behandlung krankheitswertiger Störungen wird eingegangen. Rechtliche, ethische und wirtschaftliche Zusatzinhalte bilden zusammen mit dem fachlichen Bereich der psychologischen Beratung eine Einheit.
In Ihrer Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater verfassen Sie eine Diplomarbeit, zum Ende legen Sie eine Prüfung ab. Außerdem betriebswirtschaftliches Grundwissen, um sich einerseits als selbstständiger LSB zu behaupten und andrerseits Klient/innen in finanziell schwierigen Lagen unterstützen zu können.
Als psychosoziale/r Berater:in arbeiten Sie mit gesunden Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Alltag mit Problemen konfrontiert sind. In diesem Lehrgang erwerben Sie praxisnah die dafür nötigen Fertigkeiten, Ihre Klienten und Klientinnen bei der Lösungssuche und Lösungsfindung zu begleiten und zu unterstützen. Sie bekommen fundierte Theorie-Inputs, die Sie anschließend in der Praxis erproben können. Dabei wird sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum gearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt auf der Spezialisierung in den Bereichen Supervision und Organisationsberatung.
Ausbildungswege und -anbieter
Auf dem Weg zum Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberater können Sie entweder den Gesamtlehrgang zum Lebens- und Sozialberater wählen oder bei entsprechenden Vorkenntnissen einen anderen, individuellen Weg einschlagen, um die Voraussetzungen zur Erlangung des Gewerbescheins zu erfüllen.
Lesen Sie auch: Werden Sie psychologischer Berater: Claudius macht's möglich
Der Lehrgang Lebens- und Sozialberater hat eine Dauer von 6 Semestern und wird berufsbegleitend angeboten. Der praxisorientierte Kurs sieht neben praktischen Übungen im Unterricht selbst auch ein Berufspraktikum vor. Die Ausbildung selbst umfasst 584 Lehreinheiten und selbstorganisierte Peergroup-Treffen. Zusätzlich enthalten sind 45 Stunden Gruppenselbsterfahrung in Form einer Sommerwoche, 15 Stunden Einzelselbsterfahrung und 5 Stunden Einzelsupervision. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, am WIFI Tirol periodische Weiterbildungen zu besuchen oder Zusatzqualifikationen zu erwerben. Sie können aus vielen verschiedenen, interessanten Angeboten wählen. Besuchen Sie einen unserer kostenlosen Informationsabende, um mehr Informationen zum Basisseminar und zum Ausbildungslehrgang Lebens- und Sozialberater/Psychologischer Berater zu erhalten.
WIFI Tirol: Mit einer Ausbildung am WIFI vertrauen Sie auf Erfahrung und Wissen in der Erwachsenenbildung. Doch unsere Akademie für Lebens- und Sozialberatung hat noch mehr Alleinstellungsmerkmale, die für sich sprechen. Unsere Trainern:innen bringen selbst viel Praxiserfahrung mit. Gleichzeitig begleiten sie und unser Team am WIFI Tirol Sie in allen Fragen bis hin zum Diplomabschluss. Lebens- und Sozialberater ist ein zertifizierter Ausbildungslehrgang laut Gewerbeordnung.
Sigmund Freud Privatuniversität
Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling)“. Qualifizierter Aus- und Weiterbildungslehrgang nach der 140. Verordnung BGBL 2003. Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen. Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.
Der Universitätslehrgang schließt mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn“, sowie mit dem Diplom „Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn“ ab. Mittels weiterführendem Upgrade ist der Erwerb des Zertifikats "Ehe- und Familienberatung" gemäß Familienberatungsförderungsgesetz als Zusatzqualifikation möglich.
Aus- und Weiterbildungsangebote der ARGE Bildungsmanagement werden an mehreren Standorten in Österreich angeboten - der Hauptstandort ist Wien.
Studienvarianten
Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn - Diplomierte/r Lebens- & SozialberaterIn
- Dauer: 5 Semester
- Sprache: Deutsch
- Lernformat: Präsenzunterricht, berufsbegleitend
- Abschluss: Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung - Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn- Diplomierte/r Lebens- & SozialberaterIn
Zielgruppen
Der Lehrgang wendet sich an:
- Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Berufen
- Wirtschafts- und Gesundheitsberufe, beratende Berufe, TrainerInnen
- MitarbeiterInnen von Behörden, von Non-Profitorganisationen, Betriebsräte, MitarbeiterInnen von Selbsthilfegruppen etc.
- Mindestalter 24 Jahre
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter 24 Jahre und
- Matura oder entsprechendes Bildungsniveau oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung und
- Eigenerfahrung in Beratung und Selbsterfahrung
- Eigener Laptop, PC oder Tablet mit Internetzugang (stabile Internetverbindung - Empfehlung: mind. 4 Mbit) sowie Ton- und Bildübertragung.
Ablauf, Studiendauer & Lehrplan
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend organisiert (Blockseminare an Wochenenden, Praxisseminare an Wochentagen abends oder an Samstagen). Die Lehrveranstaltungen finden in den Seminarhäusern der ARGE Bildungsmanagement sowie in angemieteten Seminarräumen und -hotels statt.
Umfang:
- 5 Semester Blocklehrveranstaltungen
- 34 Workshops Gruppenselbsterfahrung
- 120 Std. Praxisseminar / Gruppensupervision
- 90 Std. Peergruppenarbeit
- 100 Std. Praktikum (ausbildungsbegleitend)
- 200 Std. Beratungsgespräche
- 100 Std. Abschlussarbeit
Extern zu absolvieren:
- 10 Stunden Einzelsupervision
- 30 Stunden Einzelselbsterfahrung
- 100-150 Stunden Leitung oder fachliche Assistenz bei themenspezifischen Seminaren
Inhalte
- Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
- Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung
- Systemische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik
- Interkulturelle Kompetenz
- Methodik der Lebens- und Sozialberatung
- Theorie und Methodik systemischer Beratung
- Coaching und Counseling
- Ehe-, Paar- und Familienberatung
- Diversity-Beratung, Altenberatung, Aufstellungsarbeit, Online-Beratung
- Krisenintervention
- Rechtliche Fragen zur Lebens- und Sozialberatung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Berufsethik und Berufsidentität
- Feldforschung und Analyse / Aushandlungsprozesse
- Wissenskulturen
Tätigkeitsfelder
Die Ausbildung in professioneller psychosozialer Beratungskompetenz dient als Erweiterung bestehender Berufsqualifikationen oder zum Aufbau einer eigenständigen Praxis als BeraterIn. BeraterInnen sind u.a. in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Erziehung und Familie, Bildung und Beruf, Arbeit und Wirtschaft sowie Integration und Diversity tätig.
Hochschullehrgang "Psychosoziale Beratung: Lebens- und Sozialberatung (BPr)"
Psychosoziale Beratung hilft Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen durch Gespräche, persönliche Begegnungen und Unterstützungsangebote. Es geht darum, die Stärken und Fähigkeiten psychisch gesunder Menschen zu erkennen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern.
Absolvent*innen des Hochschullehrgangs „Psychosoziale Beratung“ können in vielen Bereichen arbeiten. Dazu gehören Beratung, Coaching und Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen. Themenschwerpunkte sind Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Problemlösung, Verbesserung von Beziehungen und allgemeine psychologische Unterstützung - ohne in den Bereich der Psychotherapie zu gehen.
Der Hochschullehrgang „Psychosoziale Beratung: Lebens- und Sozialberatung“ wird in Kooperation mit der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP) - Angewandte Psychologie und Forschung GmbH abgehalten. Die AAP ist eine per Bescheid von der Wirtschaftskammer Österreich anerkannte Ausbildungseinrichtung für den Lehrgang „Psychosoziale Beratung: Lebens- und Sozialberatung“.
Der Hochschullehrgang "Psychosoziale Beratung: Lebens- und Sozialberatung" gliedert sich in 13 Module:
Modulschwerpunkte:
- Ethik und Berufsbild
- Sozialphilosophie und Soziologie
- Identität und Rollen
- Grundlagen der Psychologie
- Beratungsprozesse
- Psychische Erkrankungen
- Anatomie und Physiologie
- Rechtsfragen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wahlmodule
- Abschlussarbeit
- Selbsterfahrung und Peergroups
Der Hochschullehrgang "Psychosoziale Beratung: Lebens- und Sozialberatung" umfasst 6 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzlehrphasen und mittels Online-lehre abgehalten.
Ausbildungskosten: € 3.000,- pro Semester inkl. Gruppenselbst-erfahrung
Weitere Informationen und Angebote
Förderprogramme und Anlaufstellen: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und gerne strategie- und lösungsorientiert denkt, für den kommt die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater in Frage. Gelten Sie darüber hinaus als rhetorisch geschickt und gute/r Zuhörer/in, qualifiziert Sie das zusätzlich. Lebens- und Sozialberater sollen und müssen gut auf andere eingehen können und ihnen helfen, sich selbst zu helfen.
Dieses 2-tägige Seminar hilft Ihnen eine fundierte Entscheidung für den Lehrgang zu treffen und das Berufsbild intensiv kennenzulernen. Knüpfen Sie erste Kontakte zu Ihren Ausbildungskolleginnen und -kollegen, erleben Sie die Trainer:innen in Aktion und wagen Sie erste Beratungsschritte. Bitte beachten Sie: Für das Auftaktseminar stehen 30 Plätze zur Verfügung, für den Lehrgang selbst jedoch nur 20.
Sie können aus vielen verschiedenen, interessanten Angeboten wählen. Besuchen Sie einen unserer kostenlosen Informationsabende, um mehr Informationen zum Basisseminar und zum Ausbildungslehrgang Lebens- und Sozialberater/Psychologischer Berater zu erhalten.
tags: #psychologischer #berater #voraussetzungen