Psychiatrische Tagesklinik Albertinen: Erfahrungen und ambulante Psychotherapie für ältere Menschen

Psychische Störungen spielen bei Prozessen des Alterns wie auch beim Erleben und Verarbeiten körperlicher Erkrankungen im Alter eine wichtige Rolle.

Viele betroffene Senioren sind beispielsweise aber auch aufgrund eingeschränkter Mobilität nicht in der Lage, eine psychotherapeutische Praxis aufzusuchen.

Im Grunde genommen könnten Hausbesuche hier Abhilfe schaffen.

Allerdings wird eine derartige ambulante Psychotherapie für ältere Menschen zu Hause in den eigenen vier Wänden nur sehr selten angeboten.

Deswegen gibt es dazu auch wenige Studien und kaum empirische Untersuchungen.

Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Psychiatrischen Tagesklinik Braunschweig

Ambulante Psychotherapie bei älteren Menschen zu Hause untersucht

In diesem Sinne hat unlängst Dr. Reinhard Lindner dazu eine eigene Studie initiiert.

Der Oberarzt für Alterspsychotherapie an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik Albertinen-Haus in Hamburg begleitete insgesamt sieben Patienten im Alter zwischen 77 und 89 Jahren.

Und zwar über zwei Jahre lang.

Dabei erhielten die älteren Menschen in ihrem eigenen Lebensumfeld - im Heim oder zu Hause - eine ambulante Psychotherapie.

Im Grunde genommen erhielten die Patienten die Behandlung wegen affektiver Störungen, Anpassungsstörungen, zurückliegender Suizidversuche sowie latenter Neigung zu einem Suizid.

Lesen Sie auch: Universitätsklinik Ulm Psychiatrie

Während der Therapie wurde häufig über für diese Altersgruppe naheliegenden Themen wie Krankheit, Einschränkungen, Sterben und Tod gesprochen.

Schließlich konnte man auch psychische und körperliche Symptome sowie individuelle psychische und personelle Konflikte in die Behandlung miteinbeziehen.

Außerdem waren auch lebensgeschichtliche Hintergründe ein Thema.

Unterschiede zur Behandlung in der ärztlichen Praxis

Auf jeden fall ging es in der Untersuchung zur ambulanten Psychotherapie zu Hause für ältere Menschen vor allem darum, Unterschiede im Vergleich zur Behandlung in der ärztlichen Praxis zu zeigen.

Die Psychotherapie bekommt hier den Charakter eines Besuchs.

Lesen Sie auch: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Wobei der Therapeut oft wie ein Gast empfangen wird.

Ein regelmäßiger Hausbesuch mit ausgedehntem Therapiegespräch kann von älteren Menschen als besondere Zuwendung erlebt und mit unangemessenen Erwartungen aufgeladen werden.

Der Therapeut wird direkt in die soziale Welt des Patienten eingeführt.

Beispielsweise begegnet er dort den Ehepartner, den Mitbewohner oder auch Haustiere.

Zudem ist einer Vielzahl von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Anders als in der eigenen Praxis kann der Psychotherapeut die Räumlichkeiten nicht selbst so gestalten, dass ein optimales Arbeitsumfeld entsteht.

Oftmals muss er eine ruhige Gesprächsatmosphäre erst herstellen.

Und zwar indem er beispielsweise etwa darum bittet, dass man den Radio oder das Fernseher abstellt.

Ambulante Psychotherapie ist möglich

Der Therapeut der ambulanten Psychotherapie für ältere Menschen zu Hause muss jedenfalls gegenüber all diesen Einflüssen besonders wachsam sein.

Und zwar um sich unabhängig, empathisch sowie abstinent um die psychische Innenwelt des Patienten zu bemühen.

Zudem auch sozial kompetent.

Gerade für die von Lindner angewandte ich-stützende psychodynamische Psychotherapie können diese Aspekte von großer Bedeutung sein.

Hierzu übernimmt der Therapeut die Rolle eines „Hilfs-Ichs“, das dem Patienten gegenüber im Grunde genommen wohlwollend eingestellt ist.

Dazu soll er dessen Lebenssituation reflektieren und dann die Belastungen benennen.

Der Therapeut soll dabei aber auch anregend, klärend und stärkend auf den Patienten zurückwirken.

Jedenfalls ist die ambulante Psychotherapie durchaus möglich, lautet das Fazit, das Reinhard Lindner aus seinen Erfahrungen zieht.

Der Rahmen des Hausbesuchs fordert jedoch die Fähigkeit des Therapeuten, sich mit dem Patienten zu identifizieren.

Und sich gleichzeitig reflektierend von ihm zu distanzieren, in besonderer Weise heraus.

tags: #psychiatrische #tagesklinik #albertinen #erfahrungen