Psychologie Studieren in Bern: Voraussetzungen und Aufnahmeverfahren

Um ein Psychologiestudium in Bern aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und ein Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge und die jeweiligen Anforderungen.

Bachelorstudium Psychologie

Für das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Innsbruck gelten folgende Zugangsregelungen:

  • Studienwerberinnen und Studienwerber müssen sich während der Registrierungsfrist mittels elektronischen Formulars in LFU:online der Universität Innsbruck für das Studium registrieren.
  • Die Frist für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren wird auf der Homepage der Universität Innsbruck veröffentlicht.
  • Der Kostenbeitrag ist gemäß den in LFU:online vorgegebenen Bezahlmöglichkeiten zu entrichten.
  • Mit der Bezahlung des Kostenbeitrags ist der Registrierungsvorgang abgeschlossen.
  • Den Studienwerberinnen und Studienwerbern wird ein eindeutiger, anonymisierter Identifikationscode zugewiesen.
  • Das Ranking erfolgt auf Grundlage eines Punktesystems.
  • Die Ermittlung der für das Ranking maßgeblichen Punktezahl erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung.

Die Aufnahmeprüfung findet einmal für das Studienjahr statt. Studienwerberinnen und Studienwerber, die ein Aufnahmeverfahren positiv absolviert haben, müssen die Zulassung zum Studium spätestens für das darauf folgende Sommersemester beantragen.

Masterstudium Psychologie

Auch für das Masterstudium Psychologie an der Universität Innsbruck gibt es ein Aufnahmeverfahren:

  • Studienwerberinnen und Studienwerber müssen sich während der Registrierungsfrist mittels elektronischen Formulars in LFU:online der Universität Innsbruck für das Studium registrieren.
  • Die Frist für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren wird auf der Homepage der Universität Innsbruck veröffentlicht.
  • Der Kostenbeitrag ist gemäß den in LFU:online vorgegebenen Bezahlmöglichkeiten zu entrichten.
  • Mit der Bezahlung des Kostenbeitrags ist der Registrierungsvorgang abgeschlossen.
  • Den Studienwerberinnen und Studienwerbern wird ein eindeutiger, anonymisierter Identifikationscode zugewiesen.
  • Das Ranking erfolgt auf Grundlage eines Punktesystems.
  • Die Ermittlung der für das Ranking maßgeblichen Punktezahl erfolgt nach Bewertung auf Grund einer schriftlichen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung beinhaltet Fragen über zuvor bekannt gegebenes Fachwissen und über methodische Basisfertigkeiten, die auf dem Niveau von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen angesetzt werden. Die Aufnahmeprüfung findet einmal für das Studienjahr statt. Studienwerberinnen und Studienwerber, die ein Aufnahmeverfahren positiv absolviert haben, müssen die Zulassung zum Studium spätestens für das darauf folgende Sommersemester beantragen.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Doktoratsstudium Psychologie

Für die Bewerbung zum Doktoratsstudium sind folgende Schritte notwendig:

  1. Sie müssen von einem Mitglied und Dozent:in der Doktoratsschule betreut werden.
  2. Sie müssen ein kurzes Exposé (1 Seite) zu Ihrem Promotionsvorhaben verfassen.
  3. Bitte fügen Sie dem Bewerbungsformular Kopien und/oder Abschriften Ihrer Studienunterlagen bei.
  4. Das ausgefüllte Antragsformular muss von Ihrem oder Ihrer Betreuer:in, Mentor:in, evtl. Ko-Betreuer:in (optional), evtl. mitwirkenden Personen (optional), der/dem Institutsleiter:in und dem/der Dok.-Schulenleiter:in unterschrieben werden und samt Ihren restlichen Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden.
  5. Absolvierung eines Aufnahmegesprächs mit der Zulassungskommission, welches in persona als auch online geführt werden kann.

Internationale Studierende müssen außerdem zusätzliche Dokumente einreichen. Beispielsweise ist die Kenntnis der englischen (Sprachniveau von B1 oder abgelegte Reifeprüfung/Matura in Englisch) oder der deutschen Sprache nachzuweisen. Bitte erstellen Sie auch einen akademischen Lebenslauf mit einem Nachweis (Abschlusszeugnisse) über die absolvierten Vorstudien/Forschungs- bzw. Studienschwerpunkte.

Studieninhalte

Neben der Einführung in grundlegende entwicklungs- und sozialpsychologische Konzepte, werden unter Einbeziehung ausgewählter Aspekte der Klinischen Psychologie spezielle Themenbereiche - wie z.B. Vernachlässigung, (sexueller) Missbrauch, Mobbing und Bullying, Jugendsuizidalität, etc. vertieft. Das in diesem Kontext angebotene psychologische Wissen soll zum einen Entwicklung als lebenslangen Prozess und zum anderen Menschen als primär soziale Wesen verstehbar machen - dies in Abhängigkeit von allgemeinen Lebensbedingungen, biografischen Faktoren, speziellen Lebensereignissen und menschlichem Verhalten in Gruppen. Die vermittelten theoretischen Konzepte sollen auf konkrete professionelle Handlungssituationen bezogen und anhand der Arbeit spezifische Problemsituationen auf ihre praktische Anwendbarkeit hin überprüft werden. Verschiedene Übungen ermöglichen den Bezug zum eigenen Entwicklungs- und Sozialisationsprozess.

Empfohlene Literatur

  • Schermer, Franz J; Drinkmann, Arno; W. Kohlhammer GmbH (2018): Grundlagen der Psychologie. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag W.
  • Güttler, Peter O (2010): Sozialpsychologie: Soziale Einstellungen, Vorurteile, Einstellungsänderungen. 4. Aufl.
  • Schwarzer, Ralf (2005): Gesundheitspsychologie.
  • Berk, Laura E; Schönpflug, Ute (2011): Entwicklungspsychologie. 5. Aufl.
  • Aronson, Elliot; Wilson, Timothy D; Akert, Robin M (2014): Sozialpsychologie. 8. Aufl.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen

tags: #psychologie #studieren #bern #voraussetzungen