Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach einem oder mehreren traumatischen Ereignissen auftreten kann.
Symptome der PTBS
Die Symptome der PTBS können vielfältig sein und sich von Person zu Person unterscheiden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Wiedererleben des Traumas durch Flashbacks oder Albträume
- Vermeidung von Orten, Personen oder Dingen, die an das Trauma erinnern
- Negative Veränderungen in Denken und Stimmung
- Übererregung und erhöhte Reizbarkeit
Einige Betroffene leiden unter Angstzuständen, Depressionen oder Schlafstörungen.
Ursachen der PTBS
PTBS entsteht als Folge von traumatischen Erlebnissen. Solche Erlebnisse umfassen:
- Naturkatastrophen
- Unfälle
- Gewaltverbrechen
- Kriegserlebnisse
Nicht jeder, der ein Trauma erlebt, entwickelt eine PTBS. Die Wahrscheinlichkeit, an PTBS zu erkranken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Traumas, der individuellen Verletzlichkeit und dem sozialen Umfeld.
Lesen Sie auch: Leben mit posttraumatischer Belastungsstörung
Diagnose der PTBS
Die Diagnose der PTBS wird von einem Psychiater oder Psychologen gestellt. Dazu wird der Betroffene ausführlich befragt und untersucht. Es gibt auch standardisierte Fragebögen, die bei der Diagnose helfen können.
Behandlungsmöglichkeiten der PTBS
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für PTBS. Die am häufigsten eingesetzten sind:
- Psychotherapie
- Medikamente
- Kombination aus beidem
Psychotherapie
Die Psychotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von PTBS. Es gibt verschiedene Therapieformen, die sich als wirksam erwiesen haben. Dazu gehören:
- Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT)
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
Ziel der Psychotherapie ist es, das Trauma zu verarbeiten und die Symptome zu reduzieren.
Medikamente
Medikamente können zur Behandlung von PTBS eingesetzt werden, um Symptome wie Angst, Depression oder Schlafstörungen zu lindern. Häufig eingesetzte Medikamente sind:
Lesen Sie auch: Detaillierte Informationen zur PTBS
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)
Die medikamentöse Behandlung sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Unterstützung für Betroffene
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung für Menschen mit PTBS zu finden:
- Selbsthilfegruppen
- Beratungsstellen
- Psychotherapeuten
Es ist wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man unter den Symptomen der PTBS leidet.
Lesen Sie auch: GDB bei Depression und PTBS
tags: #posttraumatische #belastungsstörung #hausarbeit #gliederung