Das Psychologiestudium in Österreich ist immer noch gleichwertig mit einem Psychologiestudium in Deutschland.
Neuregelung der Psychotherapieausbildung in Deutschland
In Deutschland wurde die Ausbildung in Psychotherapie durch das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz neu geregelt. Die Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) können Sie hier nachlesen.
Anpassung des Bachelorstudiums in Salzburg
Der Fachbereich Psychologie hat versucht, das Bachelorstudium Psychologie der Universität Salzburg dem deutschen polyvalenten Bachelorstudium weitgehend anzunähern, um den deutschen Studierenden den Standortwechsel weiterhin zu ermöglichen. Das bedeutet, dass seit neuestem das Wahlmodul „Psychotherapeutische Grundlagenfächer” angeboten wird, welches Kurse enthält, die unser Studium so weit ergänzen, dass es äquivalent zum polyvalenten Bachelor sein sollte.
Hat man diese und alle anderen notwendigen Kurse und Praktika absolviert, kann man sich eine Bescheinigung dafür ausstellen lassen, dass die berufsrechtliche Anerkennung von unserer Seite aus erfüllt ist, und sich mit dieser an deutschen Universitäten bewerben. Ob diese Bescheinigung für den Wechsel in das deutsche Masterstudium „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ ausreichend ist, kann von der Universität Salzburg leider nicht garantiert werden. Dies gilt auch für die Anerkennung der absolvierten Praktika.
Einzelne Universitäten formulieren noch über die gesetzlichen Voraussetzungen hinausgehende Zulassungsbedingungen, wie z.B. „Ein Wechsel in einen deutschen M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, mit einem im Ausland erworbenen Bachelor in Psychologie ist nach unserem Kenntnisstand nahezu unmöglich. Ob dies möglich ist und ob Nachqualifizierungen ggfs. notwendig werden und möglich sind, hängt auch davon ab, inwieweit der Studiengang im Ausland die Anforderungen der Approbationsordnung abbildet. Entscheidend ist, inwieweit die Leistungen im Ausland berufsrechtlich anerkannt werden, dies liegt letztlich in den Händen der zuständigen Stellen der Gesundheitsbehörden, i.d.R.
Lesen Sie auch: Bachelor Psychologie: Studiengänge im Überblick
Das an der Universität Innsbruck geltende Curriculum für das Bachelorstudium in Psychologie erfüllt diese Voraussetzungen bislang nicht. Daher ist es mit einem Bachelorabschluss in Psychologie nach dem derzeit geltenden Curriculum nicht möglich, einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in Deutschland zu absolvieren.
Alternativen und Perspektiven
Eine Möglichkeit wäre, nach dem Bachelor in Österreich in das neue Masterstudium „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in Deutschland zu wechseln.
Was Ihnen natürlich weiterhin offensteht, ist der österreichische Ausbildungsweg: Also Bachelor + Masterstudium Psychologie + Therapieausbildung in Österreich, die Sie in Salzburg mit der ersten Ausbildungsstufe, dem Propädeutikum, schon parallel zum Masterstudium beginnen können. Ein Fachspezifikum müsste dann noch berufsbegleitend angeschlossen werden. Viele Fachspezifika werden ebenfalls an unserer Universität angeboten. Sind Sie hier als Psychotherapeut*in zugelassen, müssten Sie sich in Deutschland akkreditieren lassen.
Alle anderen vielfältigen und interessanten weiterführenden Aus- und Weiterbildungen sowie beruflichen Tätigkeiten, die Ihnen mit dem Bachelorabschluss in Psychologie offenstehen, sind von der neuen gesetzlichen Regelung der Psychotherapieausbildung in Deutschland natürlich nicht betroffen.
Das Bachelorstudium Psychologie in Österreich
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt Grundkenntnisse in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der biologischen und soziokulturellen Grundlagen. Es vermittelt des Weiteren Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens für die Gestaltung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen und im professionellen Umgang mit psychosozialen Problemsituationen.
Lesen Sie auch: Alles zum Psychologie Bachelor Studium
Im Bachelorstudium werden Grundkenntnisse des menschlichen Erlebens und Handelns, sowie der psychischen Prozesse (Wahrnehmen, Fühlen, usw.), die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von Bedeutung sind, vermittelt. Dieses Grundwissen soll in der Anwendung auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Weiters liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.
Die Absolvent*innen sollen die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie überblicken und kritisch beurteilen können. Sie sollen dazu in der Lage sein, ein breites natur-, human- und sozialwissenschaftliches Basiswissen anzuwenden sowie bei Bedarf eigenständig zu erweitern und psychologische Arbeits- und Forschungsmethoden angemessen einsetzen und bewerten können.
Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.
Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.
Das Bachelorstudium Psychologie befähigt nicht zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog*in im Sinne des Psychologengesetzes (BGBI. Nr.
Lesen Sie auch: Jobchancen nach dem Psychologiestudium (Österreich)
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt theoretische Inhalte, diagnostische und empirische Fertigkeiten und Kompetenzen. Das Studium bietet einen Überblick über die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Psychologie und vermittelt grundlegende Methodenkompetenzen, die für die Weiterqualifikation in Anwendungsberufen sowie für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium bedeutsam sind. Das Studium bildet einerseits die Basis für eine wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung im Rahmen des darauf aufbauenden Masterstudiums, andererseits vermittelt es grundlegende Kompetenzen in Bezug auf die Analyse von Problemsituationen der menschlichen Lebens- und Arbeitswelt.
Studieninhalte
Mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:
- Sozialpsychologie
- Differenzielle Psychologie
- Statistik
- Moderationstechniken
- Diagnostizieren
Masterstudium Psychologie
Das Masterstudium dient der wissenschaftlich fundierten berufsqualifizierenden Ausbildung und befähigt zur Berufsausbildung als Psychologe/in im Sinn des Psychologengesetzes. Vertiefte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Psychologie werden vermittelt.
PhD-Studium Psychologie
Im PhD-Studium untersuchen die Studierenden eigene Ideen wissenschaftlich. Ihr Dissertationsprojekt können sie in Lehrveranstaltungen ausführlich vorstellen und diskutieren.
Aufnahmeverfahren
Jedes Jahr werden über ein Aufnahmeverfahren 135 Studienplätze für das Bachelorstudium Psychologie vergeben.
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich.
An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer:innen gereiht.
Nein, die Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Zahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter 135 liegt. Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren muss aber in jedem Fall eingehalten werden.
Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erfolgt die persönliche Inskription auf der Universität.
Vergleichbarkeit des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt
Die Inhalte des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt überschneiden sich zu einem großen Teil mit denen des in Deutschland neu eingeführten polyvalenten Bachelorstudiums Psychologie. Einige wenige Lehrveranstaltungen des polyvalenten Bachelorstudiums sind jedoch nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit, nach Absolvierung des Bachelorstudiums und einiger zusätzlicher Lehrveranstaltungen sowie eines zusätzlichen Praktikums eine ergänzende Bescheinigung zu erlangen, die bestätigt, dass die Erfordernisse des polyvalenten Bachelorstudiums in Deutschland erfüllt wurden.
Auslandsaufenthalt
Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist nicht im Studienplan vorgesehen. Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studieren möchtest, steht dir die Welt offen - nutze die Chance!
Berufstätigkeit neben dem Studium
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z.B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen.
FernUniversität in Hagen
Um sich an der FernUniversität einschreiben zu können, müssen Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Einschreibzeiten:
- Sommersemester: 01.12. - 31.01.
- Wintersemester: 01.06. - 31.07.
Schritte zur Einschreibung:
- Online-Zulassungsantrag ausfüllen
- Registrierung und Einreichung der digitalisierten Nachweise
- Antragsübertragung
SFU Wien
Der Studiengang Bachelor Psychologie wird an der Fakultät in Wien in deutscher und in englischer Sprache durchgeführt. Wenn die Muttersprache einer*s Studienplatzwerbers*in nicht die deutsche Sprache ist, so sind für den Studiengang in deutscher Sprache Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (nach GERS) nachzuweisen.
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 15. September 2025 (Nachfrist: 15.09. - 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU-Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.
Psychotherapiegesetz 2024
Das ansonsten mit 1.1.2025 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz 2024 bestimmt gemäß §10 Abs. 2 Z 2, dass ein abgeschlossenes Bachelor-Studium Psychologie (mind. 180 ECTS) an einer anerkannten Hochschule dem ersten Ausbildungsabschnitt (Schritt 1 der Psychotherapieausbildung) gleichgestellt ist.
Zudem regelt das neue Psychotherapiegesetz 2024 gemäß §10 Abs. 3 Z 3 und 4, dass Psycholog*innen, die bereits in die Listen der Klinischen Psycholog*innen oder Gesundheitspsycholog*innen eingetragen sind, direkt in die Fachausbildung (Schritt 3) der Psychotherapie „einsteigen“ können.
Seit dem 1. Jänner 2024 können Patient*innen in Österreich für klinisch-psychologische Behandlung einen Kostenzuschuss im Rahmen der sozialen Krankenversicherung beantragen.
tags: #polyvalenter #bachelor #psychologie #fernstudium #voraussetzungen