Schwierige Situationen oder Krisen: Jeder hat sie mal im Leben, doch niemand muss sie alleine meistern. Sich bei Problemen oder Krisen Hilfe zu holen, ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke.
"Ich erlebe am Telefon häufig, dass es Ratsuchenden unangenehm ist, sich Unterstützung zu suchen", schildert eine Beraterin des Elterntelefons der "Nummer gegen Kummer". "Dann versuche ich immer deutlich zu machen, wie mutig und richtig es ist, diesen Schritt zu gehen. Wir nehmen alle Fragen, Sorgen und Ängste ernst und dabei ist kein Problem zu klein.
Anlaufstellen gibt es für verschiedene Lebenslagen. Beratungen sind kostenlos, auf Wunsch anonym, telefonisch und online möglich - für Betroffene wie Angehörige.
Hilfe suchen zur Bewältigung schwieriger Situationen
Wer von einer psychischen Krise betroffen ist, sollte nicht zögern, sich Hilfe zu suchen. Auch Angehörige erhalten bei speziell eingerichteten Anlaufstellen die nötige Unterstützung und Beratung.
Ein wichtiger Aspekt ist, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und über mögliche Warnzeichen frühzeitig zu informieren. So können sich Betroffene frühzeitig Hilfe suchen und einen Ausweg aus der Krise finden.
Lesen Sie auch: Wirksamkeit von Fischöl
Professionelle Hilfe bei Depressivität: Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein Info-Telefon zum Thema Depression eingerichtet, das zu diesen Zeiten erreichbar ist:
- Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr
- Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr
Unter der folgenden Nummer erhalten Anrufer:innen krankheits- und behandlungsbezogene Informationen sowie Hinweise zu Anlaufstellen: 0800 / 33 44 533. Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei.
Auf der offiziellen Webseite der Stiftung Deutsche Depressionshilfe stehen zudem zahlreiche Informationen und weiterführende Angebote rund um das Thema Depressionen bereit.
Telefonseelsorge
Rufen Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge an! Die Berater:innen der Telefonseelsorge können Auswege aus schwierigen Lebenssituationen aufzeigen.
Bei diesen kostenlosen Hotlines erhalten Sie rund um die Uhr anonym Hilfe:
Lesen Sie auch: Moderne Psychosebehandlung mit Depotspritzen
- 0800 / 111 0 111
- 0800 / 111 0 222
Das Angebot ist online unter www.telefonseelsorge.de erreichbar.
Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116111
Beratung für Kinder und Jugendliche
"Kein Problem ist zu klein - jede Frage oder Sorge ist einen Anruf wert", macht eine Beraterin vom Kinder- und Jugendtelefon Mut. "Zum Beispiel wenn Du unglücklich verliebt bist, Stress mit den Eltern, Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern hast, von Mobbing oder Abzocke im Internet oder Klassenzimmer betroffen bist, bei Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht."
Deutschland: Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116111 von Montag bis Samstag, 14 bis 20 Uhr (samstags: "Jugendliche beraten Jugendliche"). Auch bei kleinen Unsicherheiten lohne sich ein Anruf: "Machen Sie sich keine Gedanken darüber, ob uns Ihr Problem nicht so wichtig erscheinen könnte.
Weitere Angebote des Vereins sind "Jugendliche beraten Jugendliche", ein Elterntelefon sowie eine Online-Beratung unter www.nummergegenkummer.de.
Lesen Sie auch: Unerwünschte Effekte von Antidepressiva
Weitere wichtige Anlaufstellen
- Suizid-Gedanken/Seelische Krise: Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person von Suizid-Gedanken betroffen sind, wenden Sie sich bitte an die Telefon-Seelsorge unter dieser Telefonnummer (rund um die Uhr): Deutschland: 0800/1110-111 und 0800/1110-222
- Ärztlicher (psychiatrischer) Bereitschaftsdienst: Die EU-weite Telefonnummer 116117 ist rund um die Uhr erreichbar.
- Cybermobbing: Kinder bekommen Hilfe beim Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116111. Auch Juuuport bietet entsprechende Beratung.
- Schulden: Auf der Seite schuldnerberatungsatlas.destatis.de findet sich im Auftrag des deutschen Familienministeriums eine Auflistung von Schuldnerberatungsstellen.
- Sucht-Probleme: "Sucht & Drogen Hotline" 01806/313031. (Rund um die Uhr, 20 Cent Euro pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunkt maximal 60 Cent. Das Angebot ist ein Zusammenschluss von Drogennotrufen verschiedener Bundesländer, initiiert vom Drogenbeauftragten der Bundesregierung.) Die Caritas-Suchthilfe bietet zudem einen kostenlosen Beratungschat an.
Was Sie für eine betroffene Person tun können
Denn einen entzündeten Blinddarm würdest Du ja auch nicht selbst operieren. Genauso wenig wird erwartet, dass Du eine Depression heilen kannst. Was Du jedoch für die betroffene Person tun kannst, ist Zuhören und da zu sein. Ruhig bleiben, Geduld und Verständnis zeigen. Auch wenn das Gehörte für Dich ein Schock sein kann: Versuche möglichst ruhig und gefasst zu bleiben und nicht „auszuflippen“. Einfach zuhören. Viele Menschen berichten nach einem Suizidversuch, ihnen habe jemand gefehlt, der ihnen einfach zuhört und Anteil nimmt.
Nimm die Sorgen ernst. Versuche nicht, die Gefühle und Gedanken der betroffenen Person schön zu reden oder herunterzuspielen. So viel Unterstützung anbieten, wie man wirklich bieten kann. Bei Suizid-Drohungen musst Du reagieren. Es stimmt nicht, dass jemand der wiederholt von Suizid spricht, sich nichts antut. Zeige dem oder der Betroffenen, dass Du die Drohung ernst nimmst, aber auch, dass Du nicht die Verantwortung für sein oder ihr Leben übernehmen kannst. Professionelle Hilfe suchen. Informiere Dich, wo es Hilfe gibt und biete an - wenn Du kannst - den Betroffenen oder die Betroffene zu begleiten.
tags: #nummer #gegen #depressionen #deutschland