Dagmar Abfalter
Die Publikationen von Dagmar Abfalter umfassen ein breites Spektrum an Themen, von Leadership und Kulturmanagement bis hin zu Musik und sozialer Forschung.
- Abfalter, Dagmar; Boutonnet, Sebastien; Poisson-de-Haro, Serge: Wiener Staatsoper (A): Streaming from the Vienna Opera House. In: Richard Ivey School of Business Foundation, London, ON, Canada (Hg.): Ivey Case Studies. London, ON: Ivey Publishing 2017.
- Abfalter, Dagmar; Matzler, Kurt; Bauer, Florian: In leaders we trust - Der Einfluss transformationaler Führung auf Vertrauen, Unternehmenserfolg und Innovation. In: Matzler, Kurt; Renzl, Birgit; Pechlaner, Harald (Hg.): Strategie und Leadership. Festschrift für Hans H. Hinterhuber. Wiesbaden: Springer 2014, S. 161-173.
- Abfalter, Dagmar; Mueller-Seeger, Julia; Raich, Margit: Translation decisions in qualitative research: a systematic framework. In: International Journal of Social Research Methodology 24 (2021) H. 4.
- Abfalter, Dagmar; Müller, Julia; Raich, Margit: Verlust von kontextueller Information bei der Übersetzung der Leadership-Gestalt. In: Müller, Julia; Zelger, Josef (Hg.): Gabek VII - Gabek als Lernverfahren für Organisationen. Innsbruck: Studienverlag 2016, S. 89-112.
- Abfalter, Dagmar; Piber, Martin: Cultural Policy Frameworks for strategizing Cultural Clusters - the case of the MuseumsQuartier Vienna. In: Journal of Arts Management, Law & Society 46 (2016). H. 4, S. 177-186.
- Abfalter, Dagmar; Reitsamer, Rosa (Hg.): Music as Labour. Inequalities and Activism in the Past and Present. London: Routledge 2022.
- Abfalter, Dagmar; Stini, Sandra: Freelance classical musicians in Austria and the COVID-19 Pandemic. In: Salvador, Elisa; Navarrete, Trilce; Srakar, Andrej (Hg.): Cultural Industries and the Covid-19 Pandemic: A European Focus. London: Routledge 2021, S. 128-140.
- Abfalter, Dagmar: Best Practice 9: Wissen messen? Wissensbilanz. In: Knava, Irene; Heskia, Thomas (Hg.): ISO FOR CULTURE - Qualitätsmanagement als Führungsinstrument. Wien: facultas 2016, S. 280-289.
- Abfalter, Dagmar: Der Mops mit der Wurst oder ein erster Einsatz der Feldpartitur zur Studie verkörperlichter Führungsprozesse beim Dirigieren. In: Moritz, Christine (Hg.): Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer 2014, S. 271-281.
- Abfalter, Dagmar: Leading conductors and conducting leaders - from metaphor to practice. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation: Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 411-422.
- Abfalter, Dagmar: Projektevaluation. In: Knava, Irene; Heskia, Thomas (Hg.): ISO FOR CULTURE - Qualitätsmanagement als Führungsinstrument. Wien: Facultas 2016, S. 415-446.
- Abfalter, Dagmar: Traum Beruf Wirklichkeit. Verbindungslinien zwischen Kreativen und Bildungseinrichtungen - eine Reflexion. In: Ingrisch, Doris; Hofecker, Franz Otto; Flath, Beate (Hg.): Gender_Kultur_Management. Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen. Bielefeld: Transcript 2017, S. 107-118.
Julia Ackermann
Julia Ackermanns Arbeit konzentriert sich auf die Musikgeschichte und kulturelle Bedeutung des Theaters an der Wien, insbesondere im Kontext von Beethoven.
- Ackermann, Julia; Unseld, Melanie: Dichtung - Wahrheit - Narrativ? Erinnerungen an die Fidelio-Soirée im Palais Lichnowsky. In: Unseld, Melanie; Ackermann, Julia (Hg.): BEETHOVEN.AN.DENKEN. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort. (Begleitbuch zur Ausstellung am Theater an der Wien anlässlich des Beethoven-Jahres 2020). Wien: Böhlau 2020, S. 33-48.
- Ackermann, Julia; Unseld, Melanie: Erinnerungsort Beethoven: Theater an der Wien. In: Unseld, Melanie; Ackermann, Julia (Hg.): BEETHOVEN.AN.DENKEN. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort. (Begleitbuch zur Ausstellung am Theater an der Wien anlässlich des Beethoven-Jahres 2020). Wien: Böhlau 2020, S. 15-22.
- Ackermann, Julia; Unseld, Melanie: Ludwig dan Beethoven und das Theater an der Wien. Eine Chronik. In: Unseld, Melanie; Ackermann, Julia (Hg.): BEETHOVEN.AN.DENKEN. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort. (Begleitbuch zur Ausstellung am Theater an der Wien anlässlich des Beethoven-Jahres 2020). Wien: Böhlau 2020, S. 23-32.
- Ackermann, Julia: Theater Tag für Tag. Das Repertoire am Theater an der Wien rund um Fidelio. In: Unseld, Melanie; Ackermann, Julia (Hg.): BEETHOVEN.AN.DENKEN. Das Theater an der Wien als Erinnerungsort. (Begleitbuch zur Ausstellung am Theater an der Wien anlässlich des Beethoven-Jahres 2020). Wien: Böhlau 2020, S. 125-152.
Ardian Ahmedaja
Ardian Ahmedaja ist ein Experte für europäische Mehrstimmigkeit und traditionelle Musik. Seine Forschung umfasst verschiedene Aspekte der Musikethnologie und der musikalischen Traditionen Europas.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): Diverging Ontologies in Music for Dancing. European Voices V. (Music Traditions 3). Wien: Böhlau 2023.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): Emotion and Aesthetic Experience During the Performance Act: Explorations on the Making of Multipart Music. Riga: Musica Baltica 2023.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): European Voices III. The Instrumentation and Instrumentalization of Sound. Local Multipart Music Practices in Europe. (Schriften zur Volksmusik 25). Wien: Böhlau 2017.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): Experience and Expectation: The “Future From the Past” in Music Making. Riga: Musica Baltica 2023.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): Shaping Sounds and Values. Multipart Music as a Means of Social and Cultural Interaction. Riga: Musica Baltica 2021.
- Ahmedaja, Ardian (Hg.): Singing, Song and Sound. European Voices VI. Symposium and Performances. Programme and Abstracts. Wien: IVE 2021.
- Ahmedaja, Ardian; Mayrlechner, Daniela; Morgenstern, Ulrich (Hg.): Audiovisuelle Freundesgabe für Rudolf Pietsch anlässlich der Verabschiedung in den Ruhestand. Wien: im Eigenverlag 2016. [DVD].
- Ahmedaja, Ardian: Albanien. In: Lütteken, Laurenz (Hg.): MGG Online. Kassel: Bärenreiter 2016.
- Ahmedaja, Ardian: Arbatsky, Yuri. In: Root, Deane (Hg.): Oxford Music Online. (Grove Music Online). New York: Oxford University Press 2015.
- Ahmedaja, Ardian: Dance song for Renato (René) Morelli. In: Rossitti, Marco (Hg.): Il guardiano dei suoni. Studi e memorie in occasione del 70° compleanno di Renato Morelli. Milano: Mimesis 2021, S. 347 - 356.
- Ahmedaja, Ardian: Das Forschungszentrum für europäische Mehrstimmigkeit (EMM) und sein bisheriger Beitrag zur Erforschung mehrstimmigen Singens - unter Berücksichtigung des Alpenraums. In: Nußbaumer, Thomas; Ammann, Raymond (Hg.): Alpenstimmen. Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2022, S. 53-85.
- Ahmedaja, Ardian: Foreword of the series editor. Auf: Beitane, Anda (Hg.): Notes from Latvia. Multipart Music in the Field. European Voices: Audiovisuals 1. Booklet to the double CD. Wien/Riga: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. / Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music 2018, S. 7-9. [CD].
- Ahmedaja, Ardian: Foreword of the series editor. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): Multipart Singing in Sardinia: Exclusive and Inclusive Practices. (European Voices: Audiovisuals 3). Udine: Nota 2023, S. 7-9.
- Ahmedaja, Ardian: Foreword of the series editor. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): Voices from Lithuania: All songs are from life. (European Voices: Audiovisuals 6). Wien & Vilnius: IVE & LMTA 2023, S. 9-10.
- Ahmedaja, Ardian: ICTM Study Group on Multipart Music. In: Ceribašić, Naila; Pettan, Svanibor; Niles, Don (Hg.): Celebrating the International Council for Traditional Music: Reflections on the First Seven Decades. Ljubljana: University of Ljubljana Press 2022, S. 291-297.
- Ahmedaja, Ardian: Introduction. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): Diverging Ontologies in Music for Dancing. European Voices V. Wien - Köln: Böhlau 2023, S. 7-25.
- Ahmedaja, Ardian: Introduction. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): European Voices III. (Schriften zur Volksmusik 25). Wien: Böhlau 2017.
- Ahmedaja, Ardian: Introduction. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): Shaping Sounds and Values. Multipart Music as a Means of Social and Cultural Interaction. Riga: Musica Baltica 2021, S. 7-14.
- Ahmedaja, Ardian: Jashar and Idajet Sejdiu. Our songs are indulged. European Voices: Audiovisuals 2. Wien/Riga: IVE/JVLMA 2019. [DVD].
- Ahmedaja, Ardian: Local Practices of Music with the Gusle respectively the Lahutë in Montenegro Today. / Lokalne prakse muzike gusala i lahutë u Crnoj Gori danas. In: Martinović-Bogojević, Jelena; Krkeljić, Tatjana (Hg.): Conference proceedings of the First international conference Musical heritage of Montenegro. Cetinje: Muzička akademija, Univerzitet Crne Gore. 2018, S. 77-94.
- Ahmedaja, Ardian: Metaphors Affecting Music Making: On the Role of Agents and Agencies in Local Multipart Music Practices in Albania. In: Ahmedaja, Ardian (Hg.): Shaping Sounds and Values. Multipart Music as a Means of Social and Cultural Interaction. Riga: Musica Baltica 2021, S. 179-199.
- Ahmedaja, Ardian: Multipart music. In: Sturman, Janet (Hg.): The SAGE international encyclopedia of music and culture. Thousand Oaks, CA: SAGE 2019, S. 1500-1503.
- Ahmedaja, Ardian: Parallel Worlds In The Arbëresh Song ‘O E Bukura More’ (Oh, My Beautiful Morea). In: Dushi, Arbnora; Kadriu, Lumnije (Hg.): Parallel worlds in ballad and folk song : proceedings of the 45th International Ballad Conference of Kommission für Volksdichtung, Prishtina, Kosovo, August 31-September 4, 2015 / Botët paralele në balada dhe këngë popullore : materialet nga konferenca e 45-të e Komisionit Ndërkombëtar të Baladës 31 gusht-4 shtator, 2015, Prishtinë. Prishtina: Prishtinë Instituti Albanologjik, Kommission für Volksdichtung 2017, S. 273-318.
- Ahmedaja, Ardian: Performance practices of ritual songs in Johan Georg von Hahn’s Albanesische Studien (1854). In: Dimov, Ventsislav; Green, Nick; Vlaeva, Ivanka; Peycheva, Lozanka; Melish, Liz (Hg.): Fifth Symposium of the ICTM Study Group on Music and Dance in Southeastern Europe. Blagoevgrad: University Publishing House “Neofit Rilski” 2016, S. 67-78.
- Ahmedaja, Ardian: Review: Nicola Scaldaferri (ed.), Wild Songs, Sweet Songs. The Albanian Epic in the Collections of Milman Parry and Albert B. Lord, with the collaboration of Victor A. Friedman, John Kolsti, and Zymer U. Neziri, Paperback, Cambridge and London, Harvard University Press, 2021, 432 pp., ISBN 9780674271333. Etnografie Sonore/Sound Ethnographies. V/1. 131-136. In: Etnografie Sonore/Sound Ethnographies. (2022) V. H. I, S. 131-136.
- Ahmedaja, Ardian: The designation of concepts in studies on multipart music. In: Pärtlas, Zhanna (Hg.): Res Musica. (Jahrbuch der Estonian Musicological Society 8). Tallinn: Estonian Musicological Society 2016, S. 28-43.
- Ahmedaja, Ardian: The Presentation of Traditions in Albania as a Mediation of Political Events: From National Awakening to the National Folklore Festival as Institution. In: Scott, Derek B.; Rantanen, Saijaleena (Hg.): Institutionalization in Music History. Helsinki: DocMus Research Publications 2022, S. 146-176.
Elfriede Aichinger
Elfriede Aichinger ist eine Künstlerin, die sich mit Musik und Performance auseinandersetzt. Ihre Werke sind auf verschiedenen Plattformen wie YouTube und NAXOS veröffentlicht.
- Aichinger, Elfriede: Clara Schumann. musica femina/Irene Suchy: im Eigenverlag 2020. [CD/musica femina und Video].
- Aichinger, Elfriede: Clara Schumann. Youtube: im Eigenverlag 2020.
- Aichinger, Elfriede: Das Verlassene Mägdlein/Wolf. Youtube: im Eigenverlag 2020. [Video].
- Aichinger, Elfriede: Einfach nur am Leben sein. Youtube: im Eigenverlag 2020. [Video].
- Aichinger, Elfriede: May auf der Heide. Youtube: ORF 2020.
- Aichinger, Elfriede: Pervasive Mystery. NAXOS/ Youtube: skylarkproduction/NAXOS 2020. [CD und Video].
- Aichinger, Elfriede: Positive morning after a horrible night. NAXOS/Youtube: skylarkproduction/Naxos 2020. [CD und Video].
- Aichinger, Elfriede: Rutschn. youtube: im Eigenverlag 2020. [Video].
- Aichinger, Elfriede: Titbit. (Titbit). skylarkproduction: skylarkproduction /NAXOS 2020. [CD und Video].
Ernst Wilfried Aigner
Ernst Wilfried Aigner konzentriert sich auf Musikpädagogik und den Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht. Seine Forschung umfasst auch die Reflexion über Rollenkonflikte in der Forschungspraxis.
Lesen Sie auch: Verfahren in der Analytischen Psychotherapie
- Aigner-Monarth, Elisabeth: Konzeption eines künstlerisch-performativen Projekts zum Thema Performing Translation anhand der Komposition For 1,2 or 3 People von Christian Wolff (1964). In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014.
- Aigner, Ernst Wilfried: Teacher, Coach, Reflective Practitioner or Researcher? Dealing with Role Conflicts in a Practitioner Research Setting. In: DeBaets, Thomas; Buchborn, Thade (Hg.): The Reflective Music Teacher. (European Perspectives on Music Education 3). Innsbruck u.a.: Helbling academics 2014.
- Aigner, Wilfried; Christof, Eveline; Köhler, Julia (Hg.): Musikerziehung - musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. (Schulheft 172). Innsbruck: Studien Verlag 2018.
- Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: Im Pandemie-Modus. Erste Ergebnisse einer österreichweiten Studie zum musikalischen Distance Learning. In: üben & musizieren (2021) H. 2, S. 48-51.
- Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: MUDIL - Musikalisches Distance Learning: Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven. Forschungsbericht zu ausgewählten Ergebnissen einer online Befragung zum Musikunterricht während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020.
- Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: Vom Distance Learning zum Digital Learning? Abschlussbericht zum Forschungsprojekt MUDIL 2.0 - Musikalisches Distance & Digital Learning: Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven. In: pub.mdw steht noch nicht fest.
- Aigner, Wilfried; Lion, Brigitte; Huber, Harald: Quereinstiegsstudium Lehramt Musikerziehung - eine besondere Herausforderung für eine spezielle Zielgruppe. In: Aigner, Wilfried; Köhler, Julia; Christof, Eveline (Hg.): Musikerziehung - musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. (Schulheft 172). Innsbruck: Studien Verlag 2018, S. 96-107.
- Aigner, Wilfried: Die Menschen hinter dem dual focus. Rollenverhältnisse in DBR-Projekten und deren Bedeutung für den Forschungsprozess. In: Konrad, Ute; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. (Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung 31). Hannover: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover 2022, S. 69-87.
- Aigner, Wilfried: Ein Vierteljahrhundert Musikpädagogik und Digitalisierung in Österreich - eine Beziehungsgeschichte. In: Hönigschnabel, Paul; Donat, Leonore (Hg.): Musikpädagogik in Österreich. (AGMÖ - Publikationsreihe 40). Rum/Innsbruck: Helbling 2022, S. 57-65.
- Aigner, Wilfried: Komponieren zwischen Klassenzimmer und Social Web. Entwicklungsorientierte Untersuchungen zum Einsatz digitaler Medien bei Kreations- und Kommunikationsprozessen im schulischen Musikunterricht. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Dissertation 2015.
- Aigner, Wilfried: Komponieren zwischen Schule und Social Web. Eine entwicklungsorientierte Studie. (Forum Musikpädagogik, Unterreihe Augsburger Schriften (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter) 144). Augsburg: Wißner-Verlag GmbH & Co. KG 2017.
- Aigner, Wilfried: Kreativ-gestaltender Musikunterricht und digitales Lernen - ein Widerspruch? Ein- und Ausblicke aus österreichischer und internationaler Perspektive. In: Musikerziehung 68 (2015). H. 2, S. 14-17.
- Aigner, Wilfried: Musik erfinden im Spannungsfeld zwischen Schule und Technologie des 3. Jahrtausends - Einblicke in die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Komposition, Musikunterricht und Social Web. In: Losert, Martin; Bornhöft, Armin (Hg.): Anregen - Vertiefen - Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext. (Einwürfe -...
Lesen Sie auch: Funktional-Analytische Psychotherapie: Eine Definition
Lesen Sie auch: Psychotherapie: Was Sie wissen sollten
tags: #Isabel #Schnabel #Psychotherapie #Publikationen