Das Psychologie-Studium gehört zu den beliebtesten Studiengängen im deutschsprachigen Raum. Viele Schulabgänger:innen träumen davon, später als Therapeut:in, Coach oder in der Wirtschaftspsychologie zu arbeiten. In Deutschland und Österreich gibt es an vielen staatlichen Universitäten eine Zulassungsbeschränkung (NC) für Psychologie.
Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium. Die menschliche Psyche (griech. Hauch, Seele, Gemüt) beschäftigt Menschen schon seit Generationen - selbst Plato und Aristoteles waren vom menschlichen Verhalten und unserem emotionalen Innenleben fasziniert.
Voraussetzungen für das Psychologie Studium
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
- Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor! Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
Lesen Sie auch: Zulassungsvoraussetzungen Psychologie Master Luxemburg
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Karriereoptionen nach dem Studium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.
„Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).
Alternativen zum NC-Studium
Ein hoher NC muss nicht das Ende deines Traums vom Psychologiestudium sein. Zum Glück gibt es Alternativen: Private Universitäten in Österreich bieten ein Psychologiestudium ohne NC, oft mit einem eigenen Auswahlverfahren.
Öffentliche vs. Private Universität
| Kriterium | Staatliche Uni (mit NC) | Private Uni (z. B. University of Sustainability, Österreich) |
|---|---|---|
| Zugang & Bewerbung | Sehr hoher NC (oft 1,0-1,4); Zulassung fast nur nach Abiturnote | Kein NC - persönliche Eignung zählt; Bewerbung mit Motivationsschreiben & Gespräch möglich |
| Studienstart & Plätze | Begrenzte Studienplätze; oft nur 1x jährlich (Wintersemester) | Flexible Starttermine (z. B. auch Sommersemester); Bewerbungen laufend möglich |
| Gruppengröße | Große Vorlesungen mit bis zu 300 Studierenden; oft unpersönlich | Kleine Seminargruppen (ca. 15-30 Personen); persönliche Betreuung, direkte Kommunikation mit Dozierenden |
| Inhalte & Praxisbezug | Starker Fokus auf Theorie und Statistik; Praxis kommt meist erst im Master | Ab dem 1. Semester praxisnah durch Fallstudien, Projekte, Praktika und Soft-Skill-Trainings integriert |
| Internationalität | In der Regel deutschsprachig; wenige Austauschmöglichkeiten | Englischsprachige Module, internationale Studierende & Partnerschaften mit Unis weltweit |
| Digitalisierung & Methodik | Frontalunterricht dominiert; begrenzter Zugang zu neuen Lernformaten | Interaktive Lernplattformen, moderne Didaktik, digitale Tools im Einsatz (z. B. blended learning, ePortfolios) |
| Nachhaltigkeitsbezug | In der klassischen Psychologie selten behandelt | Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Curriculums (z. B. Umweltpsychologie, ethisches Handeln, soziale Verantwortung) |
| Karriereorientierung | Wenig Berufsberatung; oft Eigeninitiative erforderlich | Starke Unterstützung durch Career Services, Mentoring & Networking-Veranstaltungen |
| Kosten | Semesterbeitrag zwischen 100-400 €; keine Studiengebühren | Studiengebühren ca. |
Psychologie Studium in Österreich
Ein Psychologie Studium in Österreich kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein. Manche wollen im Ausland studieren, andere erfüllen die Voraussetzungen in Deutschland nicht. An staatlichen Universitäten in Österreich braucht man die Hochschulreife und einen Aufnahmetest. Private Hochschulen haben eigene Aufnahmebedingungen. Sie bieten oft berufsbegleitende oder Teilzeit-Studiengänge an.
Lesen Sie auch: Psychologie Master Studium
Für ein Psychologie-Studium in Österreich braucht man die allgemeine Hochschulreife. Das Abitur oder die Matura sind nötig für ein Studium im Ausland. In Österreich gibt es keinen Numerus Clausus für Psychologie. Stattdessen müssen Bewerber einen Aufnahmetest bestehen. Private Hochschulen haben oft eigene Aufnahmebedingungen. Hier entfällt meist der Aufnahmetest.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Der Bologna-Prozess hat die Hochschulbildung in Europa angeglichen. Trotzdem gibt es bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse noch Hürden. Wichtige Faktoren sind der Hochschulstandort und das zuständige Landesprüfungsamt.
Studierende fragen sich oft, ob ihr österreichischer Psychologie-Abschluss in Deutschland gilt. Seit der Reform 2020 gibt es dabei neue Herausforderungen. Die Anerkennung von Studienabschlüssen aus dem Ausland ist komplex. Ein österreichischer Bachelor muss genau zu den deutschen Anforderungen passen. Je nach Hochschulstandort und Bundesland kann die Bewertung unterschiedlich ausfallen.
Die Anerkennung eines Psychologie Studiums aus Österreich hängt von mehreren Faktoren ab. Zudem ist das zuständige Landesprüfungsamt entscheidend. Einige österreichische Hochschulen passen ihr Angebot an die deutschen Anforderungen an. Es ist ratsam, Kontakt mit potenziellen Master-Hochschulen aufzunehmen.
Ausbildungsreform in Deutschland
Bislang war es unseren Studierenden gut möglich mit einem Psychologie-Bachelor von uns einen beliebigen Master in Deutschland dranzuhängen. Leider könnte sich dies mit der neuen Psychotherapie-Reform in Zukunft komplizierter gestalten.
Lesen Sie auch: Der richtige Master nach dem Psychologie Bachelor
Derzeit ist noch unklar ob das Bachelorstudium Psychologie der Universität Salzburg in Deutschland als dem polyvalenten Bachelorstudium gleichwertig anerkannt wird und Sie somit auch zum Weiterstudium des Psychotherapiemasters in Deutschland berechtigt. Natürlich werden wir versuchen, unser Studium dem polyvalenten Bachelor weitgehend anzunähern, um den deutschen Studierenden weiterhin einen Standortwechsel zu ermöglichen. Letztendlich wird die Entscheidung über die Anerkennung jedoch in den Händen der deutschen Behörden liegen.
Die offizielle Antwort der DGPS (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) zu diesem Thema ist folgende: „Ein Wechsel in einen deutschen MSc. Auch ob bzw. Was Ihnen natürlich weiterhin offensteht, ist der österreichische Ausbildungsweg: also Bachelor + Masterstudium Psychologie + Therapieausbildung in Österreich, die Sie in Salzburg mit der ersten Ausbildungsstufe, dem Propädeutikum, schon parallel zum Masterstudium beginnen können. Ein Fachspezifikum müsste dann noch berufsbegleitend angeschlossen werden. Sind Sie hier als Psychotherapeut*in zugelassen, müssten Sie sich in Deutschland akkreditieren lassen.
Masterstudium Psychologie an der Universität Klagenfurt
Das Masterstudium Psychologie befähigt zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog*in im Sinne des Psychologengesetzes (BGBl. Nr. 360/1990 in der geltenden Fassung). Je nach Schwerpunkt mögliche Einsatzbereiche: Arbeits- und Organisationspsychologie, der Bildungspsychologie und Evaluation, der ökonomischen Psychologie, der Konsumentenverhaltensforschung und der angewandten Sozialpsychologie; Kognitions- und Neurowissenschaften bei der Durchführung von Forschung in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch in Anwendungsfeldern, wie Ergonomie, Usability, Klinische- und Gesundheitspsychologie und Medien - sowie die Fähigkeit zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse in diesen Bereichen; Theorie- und Modellbildung der genannten Bereiche sowie in der Betreuung und Unterstützung von Personen, Personengruppen und Institutionen mit einschlägigen Problem- und Fragestellungen zu Gesundheit, Entwicklung und Förderung.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Psychologie findet nur einmal im Jahr statt, nämlich im Vorfeld des Wintersemesters und muss nur von externen Bewerber:innen absolviert werden.
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus (§ 64 Abs. 1. März bis 16.
Im Rahmen der Anmeldung vom 1. März bis 16. 1. März bis 16. Nach Abschluss des Bachelorstudiums.
Der Antrag muss bis spätestens 16. 27.
20. bis 14. - für das Wintersemester 2025/26 bis spätestens 31. - für das Sommersemester 2026 bis spätestens 31. - für das Wintersemester 2025/26 bis spätestens 31. - für das Sommersemester 2026 bis spätestens 31.
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren erfolgt für alle Bewerber:innen ausschließlich über die Online-Registrierung, die im Zeitraum vom 1. März bis 16.
Nach der Überprüfung der Anmelde- bzw. Zulassungsvoraussetzungen am 27.
Alle externen Bewerber:innen, die das Bachelorstudium Psychologie nicht an der Universität Klagenfurt abgeschlossen haben, müssen bis spätestens 16. Juli einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium in der Studien- und Prüfungsabteilung der Universität Klagenfurt einreichen (siehe Schritt 2). Dem Antrag ist das Original des Bachelor-Abschlusszeugnisses (bzw. eine beglaubigte Kopie) beizulegen. Der Nachweis der abgelegten Einzelprüfungen sowie eine Kopie des Reisepasses bzw.
Je früher die Online-Anmeldung inkl. Upload und das Ansuchen um Zulassung gestellt wird, desto eher erhalten die Bewerber:innen Rückmeldung der Universität, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium Psychologie erfüllen bzw. Sie zum Aufnahmeverfahren zugelassen werden. Die Anmeldung ist nur dann zulässig, wenn das Zeugnis bzw.
Das Aufnahmeverfahren erfolgt einmal im Studienjahr. Nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26 bzw. spätestens zum Sommersemester 2026 möglich. Die offizielle Verordnung des Rektorates, die auch den Geltungsbereich, Ausnahmen etc.
Um an der Aufnahmeprüfung teilnehmen zu können, ist ein Kostenbeitrag von 50,00 € bis spätestens 16. Juli 2025 zu begleichen. Der vollständige Betrag muss innerhalb der Registrierungsfrist auf dem Konto der Universität einlangen und dem/der Bewerber:in zuzuordnen sein. Andernfalls kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Alle externen Bewerber:innen, die nicht das Bachelorstudium Psychologie an der Universität Klagenfurt abgeschlossen haben, müssen bis spätestens 16.
Das Abschlusszeugnis inkl. der erforderlichen Beglaubigungen (siehe Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose) des vorangegangenen, für das Masterstudium Psychologie berechtigende Studium im Original oder notariell beglaubigter Kopie sowie der Nachweis über den akademischen Grad.
Die Voraussetzungen für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (§ 63 Abs. 1 und § 64 Abs. 3 UG). Die Anmeldung ist die Grundlage für eine Teilnahme an der Aufnahmeprüfung am 20. August 2025. Ersatztermine bzw. die Wiederholung der Aufnahmeprüfung an einem anderen Tag sind nicht möglich. Zur Aufnahmeprüfung sind ein gültiger Reisepass oder amtlicher Personalausweis, sowie Stifte und ein Wörterbuch (Englisch - Deutsch) mitzubringen.
im Rahmen der Online-Anmeldung in der Zeit vom 1. März bis 16. Juli 2025 das Abschlusszeugnis bzw. bis spätestens zum 16. Juli 2025 ein Ansuchen um Zulassung zum Studium persönlich oder schriftlich in der Studien- und Prüfungsabteilung (inkl. der Vorlage des Original-Bachelor-Zeugnisses bzw. die Zulassungsvoraussetzungen nach § 64 Abs.
Den Teilnehmer:innen wird das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens bis spätestens 14.
Die Studienplatzzusage bezieht sich ausschließlich auf das Studienjahr 2025/26, das heißt sowohl das Winter- als auch Sommersemester.
Für Studienwerber:innen, die bisher noch kein Studium an der Universität Klagenfurt belegt haben: Gültiger Reisepass bzw.
SCHRITT 7: Einzahlung des ÖH- bzw.
Der vorgeschriebene ÖH- bzw. Studienbeitrag ist nach positiver Einschreibung ordnungsgemäß und fristgerecht zu bezahlen (bis 31.10.25 für das Wintersemester 2025/26 bzw.
Die Studienzulassung wird erst mit der rechtzeitigen und vollständigen Bezahlung des vorgeschriebenen Betrages rechtswirksam!
Die Voraussetzungen für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (§ 63 Abs. 1 und § 64 Abs. 3 UG).
Bachelorstudium Psychologie
Die Absolvent*innen sollen die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie überblicken und kritisch beurteilen können. Sie sollen dazu in der Lage sein, ein breites natur-, human- und sozialwissenschaftliches Basiswissen anzuwenden sowie bei Bedarf eigenständig zu erweitern und psychologische Arbeits- und Forschungsmethoden angemessen einsetzen und bewerten können. ...
Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.
mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:SozialpsychologieDifferenzielle PsychologieStatistikModerationstechnikenDiagnostizieren...
Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.
Das Bachelorstudium Psychologie befähigt nicht zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog*in im Sinne des Psychologengesetzes (BGBI. Nr.
Weitere Informationen
Bitte geben Sie Bestätigungen für Praktika und/oder Genehmigungsanträge ab 14.5.2025 nur mehr über diese LimeSurvey-Umfrage ab!
Eine Novellierung des Psychotherapiegesetzes ist in Arbeit. Ab dem Wintersemester 2026 wird das Masterstudium Psychotherapie in Österreich mit bundesweit 500 Plätzen eingeführt, und voraussichtlich wird es das Studium auch an der Universität Salzburg geben.
tags: #Master #Psychologie #staatliche #Universität #Deutschland