In jedem Leben gibt es mal Probleme oder Krisen. Manchmal wird es ohne fremde Hilfe wieder besser, manchmal helfen Gespräche mit nahestehenden Menschen. Doch was genau ist eigentlich Psychotherapie? Wie kommt man dazu? Was kostet das?
Der Psychotherapeut/die Psychotherapeutin hat eine Ausbildung für Psychotherapie gemacht und begleitet Menschen ein paar Wochen bis zu mehreren Jahren. Ein Psychiater/eine Psychiaterin hat Medizin studiert und die Fachrichtung Psychiatrie gewählt. Psychiater und Psychiaterinnen sind also immer auch Ärtze und Ärztinnen. Sie dürfen Medikamente verschreiben, wie z.B. Der Psychologe/die Psychologin hat Psychologie an der Uni studiert und arbeitet in diversen Tätigkeitsfeldern, die mit Menschen zu tun haben, z.B.
Es gibt viele Gründe, eine Psychotherapie zu machen. Du hast in gewissen Situationen Angst, z.B. Du wirst von Gedanken geplagt, über die du dich nicht zu sprechen traust (z.B. Du befindest dich in einer belastenden Situation, z.B. Du fühlst dich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder tun (z.B.
Bei einer Therapie geht man einmal die Woche, je nach Problem und Methode auch öfter oder seltener, in die Praxis eines Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin. Manchmal dauert das ein paar Wochen, manchmal auch einige Monate oder Jahre.
Dein Hausarzt/deine Hausärztin kann dir eine Überweisung schreiben. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse 28 Euro pro Sitzung. Du kannst dir in diesem Fall selbst einen Psychotherapeuten/eine Psychotherapeutin auswählen, z.B. über die Helpline von BÖP oder auf psyonline.at.
Lesen Sie auch: Krankenkassenfinanzierung für Psychotherapie
Dein Hausarzt/deine Hausärztin kann dir eine Psychotherapie auf Krankenschein verordnen. In diesem Fall werden alle Kosten von der Krankenkasse getragen. Allerdings ist der Andrang auf bezahlte Plätze sehr groß, es kann also sein, dass du bis zu einem Jahr warten musst, bis du mit der Therapie beginnen kannst.
Du wendest dich an den Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst oder an den VÖPP. Das Projekt „Gesund aus der Krise“ ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre (der 22. Informiere dich über den Therapeuten/die Therapeutin, z.B. Kennt er/sie sich mit deinen Problemen gut aus? Wie arbeitet die Person? Wenn du den Therapeuten/die Therapeutin deiner Wahl gefunden hast, frage nach, ob du zu einem Erstgespräch vorbeikommen kannst. Dieses sollte kostenlos oder zumindest sehr günstig sein. Kläre die Bedingungen. Manche Therapeuten/Therapeutinnen möchten, dass man zu Beginn 4-5 Sitzungen fix vereinbart.
Falls du dir unsicher bist, ob du dir eine Therapie bei dieser Person vorstellen kannst - oder wenn du mehrere Erstgespräche vereinbart hast, sag einfach, dass du eine Weile Bedenkzeit brauchst. Du musst nicht gleich einen neuen Termin vereinbaren, wenn du dir nicht sicher bist. Das muss dir nicht unangenehm sein, das hören die nicht zum ersten Mal.
Eine psychische Krise können zum Beispiel Selbstmordgedanken sein, Halluzinationen oder Panikattacken. Du bist mit einer Situation konfrontiert, die du alleine nicht mehr bewältigen kannst. Dein Denken dreht sich im Kreis.
In Azima geht es um mentale Gesundheit sowie die psychosoziale Begleitung junger Erwachsener mit Fluchthintergrund bzw. Migrationsbiografie. Das Angebot umfasst psychologische Beratung, Coachings, Workshops und Veranstaltungen.
Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen hat eine Helpline eingerichtet. Hier beraten psychologische Profis am Telefon kostenlos und vertraulich und bieten Hilfe bei Krisen. Bei der Aktion Gesund aus der Krise können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis inklusive 21 Jahre kostenlose psychologische und psychotherapeutische Hilfe in Form von 15 Behandlungseinheiten erhalten. Der Zugang und die Anmeldung ist einfach und niederschwellig.
Es gibt verschiedene Gründe, professionelle Unterstützung bei psychischen Problemen in Anspruch zu nehmen. Oft stehen Hilfesuchende jedoch einem Dschungel von Informationen gegenüber. Wer macht was? Welche Möglichkeiten gibt es, sich helfen zu lassen? Antworten auf all diese Fragen erhältst du in dieser Rubrik des österreichischen Gesundheitsportals.
Du studierst, leidest an Überforderung, psychischen Beschwerden oder brauchst einfach nur seelische Unterstützung? Die ÖH-Helpline ist eine erste anonyme Anlaufstelle, an die sich Studierende für Beratung montags, mittwochs und donnerstags wenden können.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) bietet in seinem Webportal verschiedene Möglichkeiten der Online-Suche. Du kannst hier nach Namen, Bundesland oder Ausbildung Fachleute im Bereich Psychotherapie und Psychologie in ganz Österreich ausfindig machen.
Was ist Psychotherapie? Wer darf Psychotherapie anbieten? Wann sollte eine Psychotherapie in Anspruch genommen oder anderen empfohlen werden? Wie verläuft Psychotherapie typischerweise? Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) hat zweckdienliche und aktuelle Antworten für Interessierte.
Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld
Hier finden Studierende bei persönlichen oder studienbezogenen Problemen psychologische Beratung, telefonisch, online oder persönlich - 6x in Österreich. PsyOnline.at ist das größte österreichische Internet-Portal für Psychotherapie. Es bietet neben vielen allgemeinen Infos vor allem eine benutzerfreundliche Suchmaschine. Hier kannst du schnell und über verschiedene Suchkriterien Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Organisationen in ganz Österreich finden.
Die Hotline zur Terminvereinbarung sowie mehr Infos zum ptbd findest du dort. Du kannst den Notruf für Kinder und Jugendliche jederzeit unter der Notrufnummer 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich zum Nulltarif anrufen. Auch eine Online-Beratung ist möglich. Die Seite der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Burgenland bietet Behandlung und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Krisen. Alle Infos über Angebote und Standorte findest du hier.
Das sozialpsychiatrische Zentrum von pro mente Kärnten bietet Telefonberatung bei psychischen Krisen und Notsituationen. Nähere Infos findest du auf dieser Webseite. Alle Infos, 24h-Hotlines und Links rund um den Psychiatrischen Not- und Krisendienst (PNK) für Kärnten findest du hier. EXIT-sozial unterstützt Menschen mit psychischen und sozialen Problemen - vom ersten Beratungsgespräch bis zu einer längeren Psychotherapie. Rat und Hilfe bei akuten psychischen Krisen gibt es rund um die Uhr per Telefon.
Die Krisenhilfe Oberösterreich bietet rasche und professionelle Unterstützung bei psychischen Krisen - rund um die Uhr per Telefon und online. Johann und Zell am See für Menschen in akuten Not- und Krisensituationen und deren Angehörige. Der Psychosoziale Dienst des Landes Salzburg bietet flächendeckend im gesamten Bundesland für Betroffene aber auch für Angehörige Informationen, Beratung und Begleitung an.
Der Krisendienst ist die erste Anlaufstelle bei psychosozialen Krisen und psychiatrischen Notsituationen. Das Angebot umfasst telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr, telefonische Beratung und Krisenintervention aber auch einen mobilen Krisendienst.
Das sozialpsychiatrische Zentrum von pro mente Steiermark bietet Telefon- und Online-Beratung bei psychischen Krisen und Notsituationen. Nähere Infos findest du auf dieser Webseite. pro mente Tirol bietet Beratung, Betreuung und Begleitung für Menschen, die aufgrund einer psychischen Krise oder Erkrankung professionelle Unterstützung und Hilfe brauchen.
Der Psychosoziale Krisendienst ist als telefonische Anlaufstelle für all jene Menschen eingerichtet, die sich in seelischen Notsituationen oder Krisen befinden. Wenn du das Gefühl hast, Psychotherapie zu brauchen und herausfinden möchtest, welche Unterstützung in deiner Situation am besten weiterhilft, kannst du dich an die Clearingstelle Psychotherapie wenden.
Dir geht es nicht gut und du steckst in einer Krise? Die pro mente Jugendberatungsstellen unterstützen Dich mit einer ganzen Reihe von Möglichkeiten. Du kannst dich schnell, anonym und kostenfrei an sie wenden. Der sozialpsychiatrische Notdienst der Psychosozialen Dienste Wien bietet Behandlung und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Krisen. Bei psychischen Krisen steht die Psychiatrische Soforthilfe rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung, bei akuten Krisen auch ambulant und mobil.
Auf der Homepage der WGPV findest du sowohl Informationen zur kassenfinanzierten Psychotherapie als auch Hotlines zur diesbezüglichen persönlichen Beratung. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat in den vergangenen Jahren das Angebot für kostenlose Psychotherapie laufend erweitert und bietet nunmehr eine flächendeckende Versorgung der Versicherten und deren anspruchsberechtigten Angehörigen an.
Wenn die Psychotherapie bei einem Vertragspartner der ÖGK erfolgt und alle Voraussetzungen vorliegen, übernimmt die ÖGK die Kosten. Hier finden Sie eine Liste der Vertragspartnerinnen und Vertragspartner für Psychotherapie, die auch die Kontakte der jeweiligen Clearingstellen beinhaltet.
Sie können sich für eine Psychotherapie durch eine freiberufliche Psychotherapeutin oder einen freiberuflichen Psychotherapeuten entscheiden. Bin ich automatisch in Österreich versichert? Zu welchen Ärzten kann ich kostenfrei gehen? Wir unterstützen Sie bei der Klärung aller Fragen der EU-weiten Gesundheitsversorgung sowie bei der Beantragung, Durchführung und Verrechnung von Psychotherapieleistungen.
Studierende und selbstständige Expets, die in Deutschland versichert sind, können in Österreich nach erfolgreicher Beantragung eine kassenfinanzierte, bei staatlicher Versicherung fast kostenfreie psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen. Der Vorgang der Bewilligung aus Österreich benötigt einen genau formulierten und detailreichen Antrag. Die Beantragung setzt einiges an Wissen voraus, sowohl bei deutschen Studierenden als auch bei den sie behandelnden österreichischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten.
kostenWieviel übernimmt die Kasse? selbst bezahlen? Schritte der Beantragung Informieren SieIhre KasseWeisen Sie auf die EU-Patientenmobilitätsrichtlinie hin, es ist die Rechtsgrundlage der Beantragung aus Österreich. So verhindern Sie, dass Sie zur Österreichischen Gesundheits-kasse (ÖGK) geleitet werden. Suche nach einem Therapieplatz In Deutschland werden vier Therapierichtungen anerkannt.
berichtUm körperliche Ursachen psychischer Erkrankungen ausschließen zu können, ist es wichtig, zur Untersuchung zum praktischen Arzt zu gehen (Konsiliarbericht) Der Qualitätszirkel Team deutsche Kassen ist eine Gruppe österreichischer Psychotherapeutinnen und -therapeuten des tiefenpsychologischen Clusters, deren Mitglieder mit deutschen (privaten wie gesetzlichen) Versicherungen direkt verrechnen können und die sich auf eine reibungslose Beantragung und erfolgreiche Durchführung von kassenfinanzierten Psychotherapien für deutsche Studierende spezialisiert haben.
mittlerweile begleite ich psychotherapeutisch sehr viele deutsche Klient:innen in meiner Praxis und dies wäre ohne dich und deine Initiative für mich nicht möglich gewesen. Das deutsche Kassensystem sowie das Schreiben der deutschen Anträge ist ein sehr aufwändiges Verfahren, in das man hineinwachsen muss. Dieses Hineinwachsen ist mir durch dich gelungen! Ich bin sehr froh und dankbar für diese kulturelle Erweiterung meiner psychotherapeutischen Arbeit.
Mag. Karin Laggerzur Seminaren/Webinaren"Im Jahr 2023 besuchte ich das Seminar „Deutsche Versicherungen“ und habe innerhalb kurzer Zeit praxistaugliches Wissen, Tipps zur Beantragung und viele übersichtliche Unterlagen erhalten. Mit dem ausgestattet gelingt es, sich bei Anträgen für Therapien und beim Verfassen von Berichten für medizinische Gutachten gut zurecht zu finden.
Mag. "Das Seminar: Deutsche Versicherung fand ich sehr, sehr hilfreich und gut gemacht. Mag. Mag. der von dir immer wieder aktualisierte Mitgliederbereich, die Gruppenchats, dein Feedback und die Seminare die du anbietest, sind eine sehr willkommene Bereicherung und Begleitung für mich, von unschätzbarem Wert in meinem Beruf.
Filtern Sie nach Ihren Wunschkriterien und finden Sie Ihre:n Psychotherapeut:in!
Sie können bei jeder Suche nach mehreren Kriterien filtern und Ihre Suche dadurch präzisieren.Nach diesen Kriterien können Sie filtern:
- Bundesland, Bezirk, Postleitzahl und/oder Ort
- Barrierefreiheit
- Therapeutische Arbeitsschwerpunkte: z. B AHDS, Trauer, Psychosen, Depression etc.
- Therapiemethode: z. B. Systemische Familientherapie, Existenzanalyse, Verhaltenstherapie etc.
- Zusatzqualifikation(en): z. B. Psychotherapeut:innen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Mediator:innen, Supervisor:innen etc.
- Setting: z. B: Einzel- oder Paartherapie, Dolmetschgestützte Psychotherapie etc.
- Zielgruppe: z. B. Ältere Menschen, Erwachsene, Jugendliche etc.
- Sprache der/des Therapeut:in
- Geschlecht der/des Therapeut:in
- Nachname der/des Therapeut:in wenn bekannt
- Freie Plätze, Freie Kassenplätze, Freie Supervisionsplätze
- Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision
- Psychotherapeut:innen, die sich mit Foto vorstellen
Nach dem Klick auf "Suchen" werden Ihnen die Psychotherapeut:innen gemäß Ihren Wunschkriterien angezeigt.
Hinweise
- Die Ergebnisse werden in alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Filterkriterien angezeigt; aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP/TLP sind.
- In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste sowie ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-ÖBVP/TLP-Mitglieder eingetragen.
- Was ist unter dem Zusatz "in Ausbildung unter Supervision" zu verstehen?
Psychotherapeut:innen haben eine verantwortungsvolle Arbeit. Dabei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, Hilfsangeboten und Betreuung. Probatorische Sitzungen dienen dem Kennenlernen. Nicht jede Psychotherapie wird von der Krankenkasse übernommen. Viele Psychotherapien werden durch die Krankenkassen voll finanziert. Es gibt viele verschiedene Psychotherapierichtungen. Doch welche ist die Richtige? Ist eine Psychotherapie über wirksam? Kann Sie tatsächlich meine Probleme lösen?
Überlegen Sie, eine Psychotherapie zu beginnen? Was passiert beim ersten Termin mit einem Psychotherapeuten? Als Laie ist man kaum in der Lage die Arbeit eines Psychotherapeuten objektiv zu beurteilen. Es gibt eine Vielzahl an Spezialisten für psychische Leiden. Doch an wen soll man sich wenden? Psychotherapie bei einem Psychologen? Ist das möglich? Der Psychiater ist ein Facharzt für seelische Leiden aller Art. Trotzdem scheuen viele Menschen einen Besuch. Psychologen und Psychiater sind zwei verschiedene Berufsgruppen. Wer ist besser für mein seelisches Problem geeignet? Wenn Sie zum ersten Mal einen Psychiater besuchen, haben Sie vielleicht einige Fragen. Was ist Autogenes Training und wie hängt es mit einer Psychotherapie zusammen?
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Psychotherapie kann kostspielig sein. Zum Glück werden viele Angebote von den Krankenkassen finanziert. Für die Kostenübernahme der Psychotherapie durch eine Krankenkasse sind in der Regel zwei Dinge entscheidend:
- Eine psychische Störung mit Krankheitswert. Dazu zählen etwa Depressionen, Suchterkrankungen, Zwangsstörungen, etc ... Anlässe ohne Krankheitswert wären beispielsweise Erziehungs- oder Eheberatung.
- Ein approbierter Psychotherapeut mit Kassenvertrag. Ein bestehender Kassenvertrag Ihres Therapeuten ist Vorraussetzung für eine Kostenübernahme. Die dort angewendeten Therapiemethoden werden von den Krankenkassen als wirksam erachtet und dementsprechend erstattet.
Sie sollten gleich zu Beginn abklären, ob die Möglichkeit einer Kostenübernahme besteht. Unterschreiben Sie keinen Therapievertrag, solange Sie nicht vollständig über die Kosten bzw. eine mögliche Übernahme durch die Krankenkasse informiert wurden. Achten Sie daher bereits bei der Therapeutensuche auf die entsprechende Zulassung.
Der genaue Ablauf der Kostenübernahme
Zunächst wird Ihr Therapeut in einem ersten Gespräch abklären, ob Sie eine Psychotherapie benötigen. Nun folgen etwa 2-4 probatorische Gespräche. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und werden von der Krankenkasse bezahlt.
Entscheiden Sie sich danach zu einer Therapie, muss ein Antrag zur Kostenübernahme gestellt werden. Das dazu notwendige Formular erhalten Sie bei Ihrem Therapeuten, der Ihnen üblicherweise auch beim Ausfüllen helfen kann.
Sobald die Krankenkasse Ihr Ansuchen auf Kostenübernahme bewilligt, ist die Finanzierung gesichert - Ihnen entstehen keine Kosten.
Womöglich wird Ihr Antrag abgelehnt. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit Einspruch einzulegen. Ist auch dieser nicht erfolgreich, bleibt als letzte Möglichkeit nur noch der Gang zum Sozialgericht.
Bei der Bewertung Ihres Falles zieht die Krankenkasse einen psychotherapeutischen Gutachter zu Rate. Ihre persönlichen Daten, Ihre Krankengeschichte und Beschwerden bleiben also vertraulich. Der Bericht ist anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf den Antragsteller zu.
Dauer der Kostenübernahme einer Psychotherapie
Verschiedene Therapieformen werden unterschiedlich finanziert. Man unterscheidet:
Art | Finanzierung |
---|---|
Psychotherapeutische Sprechstunde | 2-6 Einheiten à 25 Minuten. Die Kosten werden übernommen, ein Antrag ist nicht notwendig. |
Akutbehandlung | Bis zu 24 Einheiten à 25 Minuten. Es enstehen Ihnen keine Kosten, ein Antrag ist nicht notwendig. Folgt der Akutbehandlung eine Kurz- oder Langzeittherapie werden die bereits verwendeten Stunden vom Kontingent abgezogen. |
Probatorische Sitzungen | 2-4 Einheiten à 50 Minuten. Die Kosten werden übernommen, ein Antrag ist nicht notwendig. |
Kurzzeittherapie | Bis zu 24 Stunden. Die Kurzzeittherapie muss zunächst für 12 Stunden beantragt werden und kann dann um weitere 12 Stunden verlängert werden. |
Langzeittherapie und Verlängerung | Ein Antrag zur Kostenübernahme ist notwendig. Sobald dieser bestätigt wurde, werden die Kosten übernommen. Die Dauer richtet sich nach Art der psychotherapeutischen Methode, Setting und Zielgruppe. |
Kostenübernahme einer Langzeittherapie
Im Rahmen der Abklärung wird auch festgelegt, welche Therapiemethoden angewendet werden. Die Dauer Ihrer Therapie hängt dabei von der Therapierichtung, dem Setting oder Ihrem Alter ab. Die Kostenübernahme berücksichtigt dies:
analytische Psychotherapie (Einzel/Gruppe) | tiefenpsychologische Therapie (Einzel/Gruppe) | Verhaltenstherapie (Einzel/Gruppe) | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 160/80 | 60 | 60 |
Kinder | 70/60 | 70/60 | 60 |
Jugendliche | 90/60 | 90/60 | 60 |
Die von der Krankenkasse bewilligten Stunden müssen nicht unbedingt zur Gänze verwendet werden.
Verlängerung der Kostenübernahme
Sollten die zunächst bewilligten Therapiestunden nicht ausreichen, ist eine Verlängerung möglich. Dafür ist ein erneuter, begründeter Antrag notwendig. Die Entscheidung zu einer Verlängerung wird üblicherweise gemeinsam mit dem Therapeuten getroffen, dieser kann Ihnen auch bei der Beantragung helfen.
Die maximal möglichen Stunden können Sie folgender Tabelle entnehmen:
analytische Psychotherapie (Einzel/Gruppe) | tiefenpsychologische Therapie (Einzel/Gruppe) | Verhaltenstherapie (Einzel/Gruppe) | |
---|---|---|---|
Erwachsene | 300/150 | 100/80 | 80 |
Kinder | 150/90 | 150/90 | 80 |
Jugendliche | 180/90 | 180/90 | 80 |
Kostenerstattung einer Psychotherapie
Manchmal sind kassenfinanzierte Therapieplätze schwer zu finden: Wenn es in Ihrer Region zu wenig Psychotherapeuten mit Kassenzulassung gibt sind monatelange Wartezeiten möglich. Was ist in solchen Fällen zu tun?
tags: #krankenkasse #psychologe #finden #deutschland