Der Bund in Österreich ist einer der größten Arbeitgeber des Landes. Dabei werden nicht nur angehende Beamte für Österreich ausgebildet, der Bund bietet insgesamt über 50 Ausbildungen an. Je nachdem in welchem Bereich Du den Bundesdienst leisten möchtest, erwarten Dich etwas andere Anforderungen. Damit es mit der Bewerbung als Beamter in Österreich klappt, lohnt es sich, sich umfassend über das Thema Öffentlicher Dienst Österreich zu informieren.
Unser Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung bietet Dir die Möglichkeit, Dich auf die Anforderungen des Tests vorzubereiten. Der Test unterscheidet sich abhängig von der Berufsgruppe. Wer im Zoll in Österreich arbeitet, hat schließlich auch andere Aufgaben als jemand bei der Feuerwehr Österreich.
Allgemeine Informationen zum Beamtentum in Österreich
Bevor wir damit starten, mit Dir für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung zu trainieren, folgen zunächst noch einige allgemeine Infos:
- Wer Beamter in Österreich werden möchte, der muss meistens mindestens 18 Jahre alt sein. Dies gilt wohlgemerkt nur für Beamtenberufe in Österreich. Der Öffentliche Dienst Österreich bietet auch viele Ausbildungen für Jüngere. Mitunter reicht hier bereits eine abgeschlossene 9. Klasse.
- Beamtenberufe in Österreich setzen darüber hinaus die österreichische Staatsbürgerschaft voraus. Bei Männern wird zudem erwartet, dass sie ihren Präsenzdienst/Zivildienst absolviert haben.
- Ein einwandfreier Leumund und der Umstand, dass keine Vorstrafen vorliegen, sind ebenfalls Voraussetzungen für angehende Beamte in Österreich. Nur wer diese Vorgaben erfüllt, wird zum Einstellungstest Öffentlicher Dienst zugelassen.
Welche Bewerbungsfristen für die öffentliche Verwaltung in Österreich gelten, hängt stark von dem jeweiligen Beruf ab. Die Polizei Österreich stellt teilweise viermal im Jahr ein, was bedeutet, dass man sich im Januar, April, Juli und Oktober bewerben kann. In den meisten Fällen erfolgt der Ausbildungsbeginn für potenzielle Beamte in Österreich Anfang September, während die Bewerbungsphase und der Aufnahmetest in der ersten Jahreshälfte stattfinden. Neben der allgemeinen Verwaltung bietet auch die Finanzverwaltung interessante Karrierewege.
Berufsbilder im Öffentlichen Dienst Österreich
Der Öffentliche Dienst in Österreich wird generell in unterschiedliche Berufsbilder unterteilt, wobei zu jedem Berufsbild auch verschiedene Berufe gehören können:
Lesen Sie auch: Beispiele für den LBBW Einstellungstest
Österreichisches Bundesheer
Als Mitglied des Heeres bist Du für die Sicherheit des Landes Österreich zuständig. Dabei bietet das Bundesheer eine Vielzahl an Karrierechancen. Neben der normalen Soldatenlaufbahn mit verschiedenen Schwerpunkten kannst Du Dich auch zum Unteroffizier oder Offizier ausbilden lassen. Wichtig ist allerdings, dass Du im Eignungstest auch Deine körperliche Eignung unter Beweis stellen musst.
Lehrpersonen
Über 40.000 Lehrer unterrichten in der Alpenrepublik, sodass der Beruf für die öffentliche Verwaltung in Österreich eine große Rolle spielt. Dazu kommt das Lehrpersonal an Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt hier allerdings direkt an den Hochschulen und nicht durch die öffentliche Verwaltung in Österreich selbst.
Rechtliche Berufe
Gleiches wie für die Lehrpersonen gilt auch für die rechtlichen Berufe. Angehende rechtliche Beamte in Österreich wie Richter, Staatsanwalt oder Diplomrechtspfleger müssen zunächst einmal Jura studieren. Anschließend können sich Absolventen als Beamte in Österreich bewerben. Mitunter gilt es dann bei dieser Bewerbung den Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich zu absolvieren.
Diplomatischer Dienst
Wer im Diplomatischen Dienst arbeiten und vielleicht einmal als Botschafter Österreich vertreten möchte, der muss eine Ausbildung im Außenministerium machen. Das Ministerium bietet für spätere Beamte in Österreich drei potenzielle Laufbahnen an. In jedem Falle müssen Bewerber und Bewerberinnen einen Eignungstest Öffentlicher Dienst in Österreich für eine Karriere im Diplomatischen Dienst bestehen.
Exekutivdienst
Der Exekutivdienst umfasst zunächst die Polizei in Österreich. Dazu gehören nicht nur klassische Beamte in Österreich, sondern beispielsweise auch die JVA Österreich und der Zoll in Österreich. Im weiteren Sinne kann man auch die Feuerwehr in Österreich und den Nachrichtendienst Österreich hinzuzählen. Je nach konkreter Branche unterscheiden sich die Aufgaben im Eignungstest dabei immer etwas voneinander. So gibt es im Polizei Aufnahmetest Österreich andere Testbereiche zu bewältigen als beispielsweise im Nachrichtendienst Österreich, der JVA Österreich oder beim Zoll Österreich.
Lesen Sie auch: Erfolgreich beim kognitiven Test der Polizei
Finanzverwaltung
Da kein Land ohne eine gute Verwaltung funktioniert, kommt auch ein Öffentlicher Dienst in Österreich nicht ohne sie aus. Den größten Umfang an Stellen gibt es im Bereich Verwaltungsassistenz. Aber auch in vielen anderen Bereichen wie beispielsweise Betriebsprüfung oder Betrugsbekämpfung werden Beamte für die öffentliche Verwaltung in Österreich gesucht. In allen diesen Bereichen wird großer Wert darauf gelegt, nur qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber einzustellen.
Der Einstellungstest im Detail
Aufgrund der vielen Berufe, die der Öffentliche Dienst in Österreich anbietet, unterscheidet sich auch der Einstellungstest Öffentlicher Dienst, abhängig davon, in welche Richtung zukünftige Beamte in Österreich gehen wollen. Trotzdem gibt es wiederkehrende Elemente, die sich häufig in den Eignungstests finden lassen.
Alle, die bei der Polizei Österreich, dem Bundesheer, dem Zoll Österreich, der Feuerwehr Österreich oder dem Nachrichtendienst Österreich eine Karriere einschlagen möchten, sollten sich in jedem Falle auf einen körperlichen Eignungstest vorbereiten. Darüber hinaus gibt es meist einen schriftlichen Eignungstest mit Aufgaben passend zur zukünftigen Ausbildung. Dies gilt auch für körperlich fordernde Beamtenberufe in Österreich, wie beispielsweise die Polizei Österreich oder der Zoll Österreich.
Im Eignungstest können sich die Aufgaben im Detail innerhalb der verschiedenen Bewerberstellen unterscheiden. Anschließend geht es meist mit einem Assessment Center weiter. Hier erwarten Bewerber beim Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich beispielsweise Vorträge, Gruppendiskussionen oder Rollenspiele.
In jedem Fall macht es Sinn, für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung zu trainieren, denn der Test ist stets ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens. Wenn Du Beamter in Österreich werden möchtest, lohnt es sich, für den Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich gut zu üben. Dies gilt nicht nur für Beamtenberufe in Österreich, wie die Polizei Österreich, wo ein körperlicher Eignungstest auf Dich wartet.
Die Übungsaufgaben in unserem Testtrainer sind nicht nur dazu da, Dir Wissen zu vermitteln. Sie sollen Dich auch mit dem Testverfahren vertraut machen. Oft ist der Aufnahmetest für Beamte in Österreich so aufgebaut, dass man ihn zeitlich nur schwer oder gar nicht komplett schaffen kann.
Typische Testbereiche im kognitiven Leistungstest
Hier eine Übersicht über typische Testbereiche, die im kognitiven Leistungstest vorkommen können:
- Analogien: Hier geht es darum, die logisch-inhaltlichen Beziehungen zwischen vorgegebenen Wörtern zu erkennen.
- Deutsche Sprache: Hier wird die Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache überprüft.
- Rechtschreibung: Hier wird die Rechtschreibfähigkeit erfasst, indem die Kenntnis über die erheblichsten Änderungen der deutschen Rechtschreibreform geprüft wird.
- Textverständnis kurz: Hier geht es darum, einen kurzen Text zu einem allgemeinverständlichen Sachverhalt zu verstehen und zu überprüfen, ob angegebene Aussagen in Bezug auf die im Text dargestellten Informationen ableitbar sind.
- Rechnen: Hier wird die Fähigkeit erfasst, notwendige Informationen aus einem Text oder einer Tabelle korrekt herauszufiltern sowie die Fertigkeit zur Lösung grundlegender Rechenoperationen.
- Technisches Verständnis: Hier wird sowohl das konkrete Anwendungsverständnis in den Bereichen Technik und Mechanik, als auch der Umgang mit mechanisch-technischen Konstruktionen erfasst.
- Diagramme: Hier wird die Fähigkeit erfasst, den Aussagegehalt einer grafischen Darstellung zu analysieren. Ihre Aufgabe besteht darin, zu prüfen, ob dargestellte Aussagen auf Basis des Diagramms ableitbar sind.
- Zahlenreihen: Hier wird die Fähigkeit erfasst, aus numerischen Informationen logische Schlussfolgerungen abzuleiten.
- Logik: Hier wird die Fähigkeit zum logisch-schlussfolgerndem Denken erfasst.
- Textverständnis lang: Hier geht es darum, einen längeren Text zu einem allgemeinverständlichen Sachverhalt zu verstehen und zu überprüfen, ob angegebene Aussagen in Bezug auf die im Text dargestellten Informationen ableitbar sind.
tags: #kognitiver #leistungstest #bva #üben #beispiele