Soziale Arbeit Studium an der Hochschule Campus Wien

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene.

Studieninhalte und Kompetenzen

Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Sie lernen soziale Probleme theoretisch fundiert zu analysieren und praxisbezogen zu reflektieren. In Wahlmodulen und Wahlfächern setzen Sie persönliche Schwerpunkte.

Sie erwerben drei Kernkompetenzen:

  • Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren.
  • Die berufspraktische Handlungskompetenz: Kenntnisse der Methodik Sozialer Arbeit und kommunikative Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit einzelnen Klient*innen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit.
  • Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Das Studium fördert die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis sowie Ihre Reflexionsfähigkeit.

Beispiele für Studieninhalte

  • Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Die Studierenden wenden Gesprächstechniken an, reflektieren ihr Vorgehen in Beratungen kritisch und kennen die theoretische Verortung. Sie erkennen ein für die spezifische Beratungssituation hilfreiches Setting und stellen dieses her. Außerdem haben sie eine passende Einschätzung, welche Methoden und Fragen für einen Beratungsprozess hilfreich sind.
  • Menschenrechte und Ethik in der Sozialen Arbeit: Studierende erhalten Grundlagenwissen zur Berufsethik, insbesondere in Grundlagen der Ethik Sozialer Arbeit. Sie vertiefen sich zu individual- und sozialethisch relevanten Themen mit Bezug zur Sozialen Arbeit (z.B. Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung). Damit in Zusammenhang stehende internationale Vereinba-rungen und Diskurse werden vermittelt.

Praxisbezug und Internationalität

Einen starken Bezug zu Praxis und Forschung fördert im Studium die Lehrveranstaltung "Forschung" im dritten und vierten Semester. Angeleitete Praxislernphasen (insgesamt 20 Wochen bzw. 600 Stunden) finden während des Studiums in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen statt, in der Regel sind sie unentgeltlich. Das Praktikaprogramm GLOBAL SOCIAL DIALOG ermöglicht Studierenden österreichischer Fachhochschulen ein Berufspraktikum in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit diesem generalistischen Studium erhalten Sie die Berufsberechtigung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in.

Die Doppelqualifikation Sozialarbeit und Sozialpädagogik schafft hervorragende berufliche Möglichkeiten. Der Standort in Wien bietet eine Fülle an interessanten Praktikumsmöglichkeiten in innovativen Projekten und Organisationen der Sozialen Arbeit.

Lesen Sie auch: Was bedeutet Psychomotorik in der Praxis?

Zugangsvoraussetzungen

Sie benötigen die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch:

  • ein österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
  • eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, oder
  • eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen.

Außerdem benötigen Sie einen Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Bewerbung

Ihr Weg zum Studium an der Hochschule Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. Im Bachelorstudium Soziale Arbeit stehen jährlich 120 Vollzeit-Studienplätze und 66 berufsbegleitende Studienplätze zur Verfügung.

Folgende Dokumente werden für Ihre Online-Bewerbung benötigt:

  • Identitätsnachweis
  • Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
  • Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
  • Sprachnachweis Deutsch Niveau B2
  • Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
  • Motivationsschreiben auf Deutsch
  • Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie vs. Allgemeinmedizin

Lesen Sie auch: Psychotherapie Praxis Bewertungen im Überblick

tags: #praxis #für #psychotherapie #susanne #conradt