Anzeichen und Verhalten bei Trächtigkeit von Kaninchen

So mancher Halter gelangt unverhofft zu Kaninchen-Nachwuchs. Es kommt zum Beispiel vor, dass der als Jungtier erworbene Rammler sich als Häsin entpuppt und der zugesellte Kaninchenkumpel zu spät kastriert wurde.

Manchmal bleibt auch eine Trächtigkeit bei einem neu angeschafften weiblichen Tier zunächst unentdeckt oder wird vom Vorbesitzer verschwiegen - auch dann kommt der flauschige Nachwuchs unerwartet.

Ganz unabhängig davon, ob die Geburt eine Überraschung ist oder du gezielt züchten willst: Während der Trächtigkeit und Nestpflege benötigt die Kaninchenmutter besondere Fürsorge.

Wann werden Kaninchen geschlechtsreif?

Das Eintreten der Geschlechtsreife hängt von der Rasse beziehungsweise Größe des Kaninchens ab. Tiere, die Zwerg- oder kleinen Rassen angehören, sind früher geschlechtsreif als größere Tiere.

Man rechnet bei kleinen Kaninchen etwa mit drei Monaten, bei größeren Tieren (Rassen ab fünf Kilogramm aufwärts) kann es auch vier bis fünf Monate dauern.

Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst

Wichtig ist daher, dass eine Kastration zur Vorbeugung unerwünschten Nachwuchses rechtzeitig erfolgt, etwa zur zwölften Lebenswoche hin.

Lasse dich hierzu frühzeitig von deinem Tierarzt beraten. Gerade bei zu jungen Kaninchen kann die Trächtigkeit viele Komplikationen mit sich bringen.

Im Interesse der Tiere solltest du daher - bis zur Kastration der Rammler - eine Geschlechtertrennung vornehmen, um jegliches Risiko auszuschalten.

Die Geschlechtsreife im Jungtieralter ist etwas anderes als die Zuchtreife: Diese tritt mit etwa sechs bis acht Monaten ein und löst bei unkastrierten Tieren einen verstärkten Geschlechtstrieb aus.

Woran bemerke ich, dass das Kaninchen trächtig ist?

Kaninchenweibchen sind das ganze Jahr über empfängnisbereit. Ihr Geschlechtstrieb ist so stark, dass die pure Gegenwart eines potenten Rammlers ausreicht, damit sie brünftig werden.

Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?

Ein einzelner Deckakt dauert nur etwa 15 Sekunden und genügt, um eine Schwangerschaft auszulösen.

Allerdings merkt man dem Muttertier bis kurz vor der Niederkunft äußerlich nichts an: Der Bauchumfang nimmt kaum sichtbar zu, das Tier ist beweglich und flink.

Daher bleiben Trächtigkeiten bei Kaninchen oft bis fast zum letzten Moment unentdeckt.

Nestbautrieb: Das Tier beginnt, Polstermaterial herbeizuschleppen und reißt sich dazu auch selbst Fell aus.

Aber: All diese Symptome äußern sich ebenso bei Scheinschwangerschaften; diese sind bei weiblichen Kaninchen nicht ungewöhnlich, treten aber nicht bei jedem Tier auf und auch nicht immer in gleicher Intensität.

Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP

Wenn dein Kaninchen starke Verhaltenssymptome zeigt und dies womöglich in großer Regelmäßigkeit, solltest du den Tierarzt konsultieren: Es könnten Probleme mit dem Hormonhaushalt vorliegen, die Folgeerkrankungen begünstigen.

Wie lange dauert bei Kaninchen die Tragezeit?

Die Trächtigkeit eines Kaninchens beträgt ziemlich genau einen Monat. Erst kurz vor dem Geburtstermin beginnt das Kaninchenweibchen mit dem Nestbau.

In einem Kaninchenwurf kommen - auch abhängig von der Rasse - zwischen einem und zehn Babys zur Welt.

Die Kleinen werden blind und fast nackt geboren und nur einmal täglich von der Mutter gesäugt.

Sie verlassen das Geburtsnest bereits in der zweiten Lebenswoche für kurze Ausflüge, ab der dritten Woche beginnen sie, sich für feste Nahrung zu interessieren und mümmeln spielerisch, werden aber noch gesäugt.

Erst ab der sechsten Lebenswoche stellen sie ihre Ernährung nach und nach von Milch auf Erwachsenennahrung um, ab der zehnten Woche sind die Kleinen selbstständig unterwegs.

Eine werdende Kaninchenmutter kannst du mit Zusatzgaben von Vitaminpräparaten, Eiweiß und Mineralien stärken.

Vermeide Stress für das trächtige Weibchen.

Biete der Kaninchenmutter eine spezielle, extragroße Wurfbox als Schutzhäuschen an, wo sie das Nest bauen kann.

Kaninchengeburten finden nachts statt. Kontrolliere morgens das Nest und entferne nach der Geburt Reste der Nachgeburt sowie gegebenenfalls Babys, die es nicht geschafft haben.

In der ersten Zeit nach der Geburt sollen Rammler keinen Zugang zum Nest haben.

tags: #kaninchen #trächtigkeit #anzeichen #verhalten