Die menschliche Psyche (griech. Hauch, Seele, Gemüt) beschäftigt Menschen schon seit Generationen - selbst Plato und Aristoteles waren vom menschlichen Verhalten und unserem emotionalen Innenleben fasziniert. Wenn du am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert bist und die Prozesse dahinter verstehen möchtest, dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.
Voraussetzungen für das Psychologiestudium
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
- Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Zulassung zum Psychologiestudium
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor!
Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst. Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Aufnahmeverfahren an der Universität Wien
Alle Informationen zum Aufnahme- und Zulassungsverfahren für Personen mit Reifezeugnis aus Österreich oder Deutschland. Wenn Sie in der letzten Schulstufe sind und noch kein Reifezeugnis haben, können Sie dennoch den Antrag auf Zulassung stellen und sich für das Aufnahmeverfahren registrieren.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Wichtige Termine und Informationen für das Wintersemester 2025/26:
- Antrags- und Registrierungsfrist: 3. März bis 3. Juni 2025
- Kostenbeitrag: 50 Euro
- Verfügbare Studienplätze: 485
- Aufnahmetest: 19. August 2025
- Testsprache: Deutsch (Englischkenntnisse für einzelne Testteile erforderlich)
- Testdauer: 2,5 Stunden
- Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26: nach Bekanntgabe der Ergebnisse bis 31. Oktober 2025
- Zulassungsfrist Sommersemester 2026: 7. Jänner bis 31. März 2026
- Semesterbeginn: 1. Oktober (Wintersemester), 1. März (Sommersemester)
Schritte zur Antragstellung:
- Legen Sie innerhalb der Antragsfrist in u:space Ihren u:account an. Merken Sie sich die Zugangsdaten, Sie benötigen den u:account in Ihrem weiteren Studium.
- Loggen Sie sich in u:space ein, schließen Sie die Registrierung ab und wählen Sie das gewünschte Studium aus.
- Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch. Scannen Sie alle erforderlichen Dokumente und speichern Sie diese im entsprechenden Format ab. Stellen Sie uns Ihre Dateien in einer gut lesbaren Qualität zur Verfügung. Fügen Sie mehrere Seiten desselben Dokumentes mithilfe eines Online-Tools Ihrer Wahl in einer PDF-Datei zusammen.
- Wenn Sie noch kein Reifezeugnis haben, machen Sie die entsprechenden Angaben. Sie können sich dennoch für das Aufnahmeverfahren registrieren und das Reifezeugnis später hochladen.
- Klicken Sie auf "Weiter zur Antragstellung" und überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Daten.
Der Status Ihres Antrags ist "gestellt". Sie sind nun für das Aufnahmeverfahren registriert. Ihre Registrierungsbestätigung finden Sie nach der Antragstellung in u:space. Ohne die Einlassbestätigung ist eine Teilnahme am schriftlichen Test nicht möglich. Halten Sie sich den gesamten Testtag frei und reisen Sie gegebenenfalls bereits am Vortag an.
So schließen Sie das Zulassungsverfahren ab:
- Loggen Sie sich mit Ihrem u:account und u:account Passwort im Servicedesk ein. Geben Sie dort an, für welche Ihrer beantragten Studien Sie zugelassen werden möchten.
- Wir führen die Zulassung innerhalb der Zulassungsfrist durch. Das kann einige Werktage dauern. Bitte beachten Sie: Gegebenenfalls fordern wir Sie auf, einen Online-Erstzulassungstermin zu buchen.
- Zahlen Sie den Studien-/ÖH-Beitrag ein. Nach der Zulassung können Sie Ihr Semester planen und sich für Lehrveranstaltungen anmelden.
Für einen gelungenen Studienbeginn organisiert die Universität Wien Orientierungsveranstaltungen (OVs) für Erstsemestrige. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Studium und der Studienorganisation.
Aufnahmeverfahren an der Universität Klagenfurt
Jedes Jahr werden über ein Aufnahmeverfahren 135 Studienplätze für das Bachelorstudium Psychologie vergeben. Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich.
Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und deines späteren Berufs. Das Motivationsschreiben ist für dich eine gute Gelegenheit dich mit deiner eigenen Studienwahl auseinander zu setzen. Das Motivationsschreiben hat auf die Zuteilung des Studienplatzes keinen Einfluss.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer:innen gereiht. Nein, die Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Zahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter 135 liegt. Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren muss aber in jedem Fall eingehalten werden.
Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erfolgt die persönliche Inskription auf der Universität. Ja, nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn zum jeweiligen Wintersemester bzw. Sommersemester möglich.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Absolvent*innen sollen die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie überblicken und kritisch beurteilen können. Sie sollen dazu in der Lage sein, ein breites natur-, human- und sozialwissenschaftliches Basiswissen anzuwenden sowie bei Bedarf eigenständig zu erweitern und psychologische Arbeits- und Forschungsmethoden angemessen einsetzen und bewerten können.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:Sozialpsychologie, Differenzielle Psychologie, Statistik, Moderationstechniken, Diagnostizieren. Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.
Bachelorstudium Psychologie an der Bertha von Suttner Privatuniversität
An der Bertha von Suttner Privatuniversität wird Psychologie in einem Bachelor- sowie einem Masterstudium angeboten. Der Bachelor bietet eine vielseitige und breite Ausbildung: Er führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlichem Erleben, Verhalten, Fühlen und Handeln ein. Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf psychosozialen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Inhalten. Zusammen mit dem anschließenden Masterstudiengang sind Absolvent* innen berechtigt, die Berufsbezeichnung „Psychologe bzw. "Psychologin" zu tragen. Darüber hinaus ist der Bachelor polyvalent angelegt, d.h. er eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten.
Im Rahmen von Ergänzungsfächern erwerben die Studierenden auch Kenntnisse in Fachgebieten mit interdisziplinären Anknüpfungspunkten zur Psychologie. Weitere Basisqualifikationen sind Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen, die durch Gruppen- und Projektarbeit erworben werden. Darüber hinaus werden Kenntnisse über Konfliktentstehung und Fertigkeiten zur Lösung von Konflikten erworben. Im Hinblick auf das „European Diploma in Psychology“ (EuroPsy) orientieren sich die Studienpläne im Bachelor- und Master-Studium an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) und den Empfehlungen der „EuroPsy Project Group“.
Das Bachelor-Studium Psychologie ist ein modulares, konsekutives Vollzeitstudium. Es dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte (ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. Die Lehrveranstaltungen finden geblockt, in der Regel an zwei Tagen in der Woche statt. Dies ermöglicht eine zeitlich begrenzte Tätigkeit (z.B. Die Studiengebühren des Bachelor-Studiums Psychologie belaufen sich auf EUR 4.350,- pro Semester. Das Bachelor-Studium Psychologie unterliegt keinen Zulassungsbeschränkungen (z.B. Numerus clausus). Da die Studiengänge begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Was sind die Vorteile des Studiums an der Suttneruni?Berufsfreundliche Studienzeiten (geblockte Präsenztermine)E-Learning flexibel von zu Hause am eCampusface-to-face: etwa 1 Präsenzblock pro Monat vor Ort in St. Pölten - primär an Freitagen und Samstagen; Termine lt.
Es ist uns gelungen, in diesem Psychologiestudium neben psychologischem Basiswissen und Handlungskompetenzen, einen Schwerpunkt auf psychosoziale, klinisch-psychologische und psychotherapeutische Inhalte zu setzen. Ziel des Studiums der Psychologie ist die Qualifizierung der Absolvent*innen für psychologische Tätigkeiten im Rahmen des psychologischen Berufsbildes. Die Studieninhalte erfüllen die Anforderungen des österreichischen Gesundheitssystems.
Karriereoptionen nach dem Psychologiestudium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten. Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums kannst du unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis ausüben.
Gehalt
„Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).
Wichtige Hinweise
- Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich!
- Die Berufe Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/insetzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus. Im Anschluss an das Psychologie Masterstudium absolvierst du eine mindestens zweijährige theoretisch-praktische Ausbildung.
- Du verwendest mindestens 160 Stunden auf den Erwerb von Fachkenntnissen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und absolvierst 1480 Stunden in der berufspraktischen Tätigkeit.
- Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung.
- Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
| Thema | Information |
|---|---|
| Voraussetzungen | Reifezeugnis (Matura, Abitur) oder Studienberechtigungsprüfung |
| Zulassung | Aufnahmeprüfung an staatlichen Universitäten, eigenes Aufnahmeverfahren an privaten Universitäten |
| Studieninhalte | Grundlagen, Kognitions-, Biologische-, Sozial-, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie u.a. |
| Abschluss | Bachelor (BSc), Master (MSc) |
| Karriere | Psychotherapeut, Wirtschaftspsychologe, Forschung etc. (Masterabschluss für eigenverantwortliche Tätigkeit erforderlich) |