Hotline für psychische Probleme in Deutschland: Anlaufstellen und Hilfsangebote

Leidet ein Mensch an einer psychischen Erkrankung, stellt das auch sein näheres Umfeld häufig vor einige Herausforderungen und Fragen. In manchen Situationen können sich Angehörige etwa sprachlos oder hilflos fühlen. Meist möchten nahestehende Personen Betroffenen helfen oder sie motivieren, Unterstützung zu suchen. Der Alltag mit einem Menschen, der an einer psychischen Erkrankung leidet, kann Angehörige stark fordern.

Daher ist es wichtig zu wissen, wo man Hilfe und Unterstützung finden kann. Im Folgenden werden einige Anlaufstellen aufgelistet, die nicht nur zuhören, sondern auch mit konkreter Beratung unterstützen.

Hilfe suchen bei psychischen Problemen

Bei Anzeichen einer psychischen Krise ist es ratsam, Hilfe zu suchen. Das gilt für Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Wer von einer psychischen Krise betroffen ist, sollte nicht zögern, sich Hilfe zu suchen. Auch Angehörige erhalten bei speziell eingerichteten Anlaufstellen die nötige Unterstützung und Beratung.

Ein wichtiger Aspekt ist, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und über mögliche Warnzeichen zu informieren. So können sich Betroffene oder Angehörige rechtzeitig Hilfe suchen und einen Ausweg aus der Krise finden.

Was können Angehörige tun?

  • Sich über die Erkrankung informieren: Symptome und Krankheitsverlauf zu kennen hilft, Anzeichen richtig zuzuordnen und Betroffene besser zu verstehen sowie zu unterstützen.
  • Darüber reden: Mit jemandem Vertrauten über die eigene Situation zu sprechen entlastet meist. Da sich seelische Krankheiten auf menschliche Beziehungen auswirken, kann auch eine Beratung sehr hilfreich sein. Professionelle Helfer:innen oder andere Angehörige bringen zudem eine andere Sicht auf die Dinge mit.
  • Auf sich selbst achten: Es ist wesentlich, auch auf sich zu schauen. Wenn es Ihnen selbst schlecht geht, können Sie andere nicht so gut unterstützen.
  • Verständnisvoller, aber konsequenter Umgang mit Betroffenen: Zuhören und Mitgefühl sind wichtig, damit Menschen mit einer psychischen Erkrankung sich verstanden fühlen.

Wichtige Anlaufstellen und Hotlines

Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Info-Telefon

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein Info-Telefon zum Thema Depression eingerichtet.

Lesen Sie auch: Beratung für Angehörige von Essstörungen

Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr.

Telefonnummer: 0800 / 33 44 533 (kostenfrei)

Anrufer:innen erhalten krankheits- und behandlungsbezogene Informationen sowie Hinweise zu Anlaufstellen.

Weitere Angebote der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Auf der offiziellen Webseite der Stiftung Deutsche Depressionshilfe stehen zudem zahlreiche Informationen und weiterführende Angebote rund um das Thema Depressionen bereit.

Telefonseelsorge

Die Berater:innen der Telefonseelsorge können Auswege aus schwierigen Lebenssituationen aufzeigen. Bei diesen kostenlosen Hotlines erhalten Sie rund um die Uhr anonym Hilfe:

Lesen Sie auch: Psychischer Stress als Auslöser für Netzhautablösung?

  • 0800 / 111 0 111
  • 0800 / 111 0 222

Das Angebot ist auch online unter www.telefonseelsorge.de erreichbar.

Kinder- und Jugendtelefon: Nummer gegen Kummer

Der Verein Nummer gegen Kummer richtet sich speziell an Kinder, Jugendliche und Eltern. Ob kleine Sorgen oder große Probleme bei den Telefongesprächen steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund.

Telefonische Beratung: bundesweit von montags bis samstags, 14 bis 20 Uhr, anonym und kostenlos unter der Nummer 116 111.

Weitere Angebote des Vereins Nummer gegen Kummer

Weitere Angebote des Vereins sind "Jugendliche beraten Jugendliche", ein Elterntelefon sowie eine Online-Beratung unter www.nummergegenkummer.de.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Kostenlos und diskret helfen Haus- und Fachärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr unter der deutschlandweiten Telefonnummer 116 117.

Lesen Sie auch: Anzeichen psychischer Belastung

HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern.

Zudem gibt es regelmäßige Selbsthilfegruppen und Seminare zu unterschiedlichen Themen. So kann sehr viel Austausch stattfinden.

Die HPE ist in allen Bundesländern aktiv. Durchstöbern Sie für weitere Informationen gerne unsere Homepage oder melden Sie sich einfach telefonisch.

Weitere Informationen und Angebote der HPE

  • Verschiedene Formen der Beratung für Angehörige psychisch erkrankter Personen.
  • HPE bietet eine schriftliche Form der Beratung im Internet.
  • Finden Sie Unterstützung beim Austausch mit anderen Angehörigen.
  • HPE in den Bundesländern - Immer für Sie da. Die HPE bietet Hilfe und Unterstützung in jedem Bundesland. Finden Sie hier die Angebote Ihres Bundeslandes.

Psychiatrischer Notfall

Bei einem psychiatrischen Notfall droht oft Lebensgefahr, zum Beispiel bei Risiko der Selbstschädigung. Eine akute Verschlechterung eines Krankheitszustandes mit schweren Folgen ist möglich. Daher ist bei einem psychiatrischen Notfall rasche medizinische Hilfe unumgänglich!

Auslöser für sogenannte psychosoziale Krisen sind etwa belastende Lebensereignisse oder veränderte Lebensumstände. Betroffene Personen können diese nicht mit ihren üblichen Strategien zur Problemlösung bewältigen. In der Folge kommt es zu Schwierigkeiten, das Berufsleben sowie soziale Leben zu meistern.

Durch rechtzeitiges Handeln ist es möglich, Folgeerkrankungen oder gefährliche Situationen (z.B. Suizid) zu vermeiden.

Weitere Beratungsangebote

  • Schulpsychologie: Beratung für Schüler:innen, Lehrer:innen und Erziehungsberechtigte unter 0800 211 320 (0-24 Uhr).
  • Ö3-Kummernummer: Täglich von 16 bis 24 Uhr erreichbar.
  • Krisenhotline: Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr.
  • ÖH Helpline: Beratung und Psychotherapie für Studierende unter +43/1/5853333.

Tabelle: Übersicht der wichtigsten Hotlines und Anlaufstellen

Organisation Telefonnummer Erreichbarkeit Zielgruppe
Stiftung Deutsche Depressionshilfe 0800 / 33 44 533 Mo, Di, Do: 13-17 Uhr; Mi, Fr: 8:30-12:30 Uhr Menschen mit Depressionen und Angehörige
Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 Rund um die Uhr Alle Menschen in Krisensituationen
Nummer gegen Kummer 116 111 Mo-Sa: 14-20 Uhr Kinder, Jugendliche und Eltern
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Rund um die Uhr Alle Menschen mit medizinischen Problemen
Schulpsychologie 0800 211 320 Rund um die Uhr Schüler:innen, Lehrer:innen und Erziehungsberechtigte

tags: #Hotline #psychische #Probleme #Deutschland