Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin: Ausbildung und Voraussetzungen in Österreich

Wer in Österreich als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin tätig werden möchte, muss zunächst eine Weiterbildung absolvieren. Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung!

Berufsbild und Aufgaben

Ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin ist Experte für die psychischen Erkrankungen des Menschen. In seinem Fachbereich fallen die Diagnose und nichtoperative Therapien sowie auch die Prävention und Rehabilitation seelischer Krankheiten und Störungen.

FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin behandeln Erkrankungen der Psyche, wie z.B. Depressionen, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Suchtkrankheiten, Essstörungen oder Demenz.

Im ersten Gespräch mit den PatientInnen machen sie sich ein Bild von der aktuellen Stimmungslage der PatientInnen, fragen nach ihren Gefühlen, ihren Schlafgewohnheiten und testen ihre Merkfähigkeit und die Konzentration. Zudem führen FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin körperliche Untersuchungen durch, um organische Ursachen für die psychischen Erkrankungen auszuschließen. Sie entnehmen Blutproben und analysieren sie oder schicken sie zur Analyse an ein Labor. Darauf aufbauend erstellen FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin ihre Diagnose und setzen einen Plan für die nächsten Behandlungsschritte fest.

Je nach Art und Schwere der Erkrankung verschreiben sie Medikamente, eine Psychotherapie oder schlagen einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus oder in einer Spezialklinik vor. Sie beraten die PatientInnen über weitere Optionen, wie z.B. Kur- bzw.

Lesen Sie auch: Informationen zur Psychiatrie

Voraussetzungen für die Ausbildung

Für die Ausbildung zum Facharzt / zur Fachärztin ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin Voraussetzung (siehe die Berufsbeschreibung zu Arzt / Ärztin). Die Grundlage für diesen Beruf bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin.

Wie jeder Facharzt muss auch ein angehender Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich zunächst eine entsprechende Facharztausbildung absolvieren, bevor er seinen Beruf ausüben darf. Die Facharztausbildung hat zum Ziel, angehende Psychiater zur selbstständigen Ausübung ihrer Tätigkeit zu befähigen. Sie sollen Patientinnen und Patienten aller Altersstufen fachgerecht beraten, informieren, diagnostizieren und behandeln können. Neben fachspezifischen Kenntnissen, Erfahrungen und Fähigkeiten vermittelt die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin daher auch die für den Beruf notwendigen kommunikativen Kompetenzen.

Dauer und Gliederung der Facharztausbildung

Daran anschließend müssen angehende FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin eine 9-monatige Basisausbildung, den sogenannten Turnus, absolvieren. Nach der Basisausbildung sind angehende Fachärzte als sogenannte Turnusärzte tätig. Dann folgen eine Sonderfach-Grundausbildung im Umfang von 36 Monaten sowie eine Sonderfach-Schwerpunktausbildung im Umfang von 27 Monaten.

Mindestdauer der Ausbildung:

  • 9 Monate Basisausbildung
  • 36 Monate Sonderfach-Grundausbildung
  • 27 Monate Sonderfach-Schwerpunktausbildung, gegliedert in sechs Module und ein wissenschaftliches Modul, wobei aus den sieben Modulen drei Module zu wählen sind.

Die Ausbildung im Überblick:

Lesen Sie auch: Umfassende Inhalte zur Dualen Reihe Psychiatrie

Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse umfasst die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin psychiatrische Behandlungen unter Supervision, Selbsterfahrung und eine Balintgruppe. Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Form von Rasterzeugnissen nachgewiesen.

Inhalte der Ausbildung

Das Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin umfasst die Prävention, Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen, einschließlich der Psychotherapeutischen Medizin und Forensischen Psychiatrie, sowie die Rehabilitation und fachspezifische Begutachtung von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten.

Als Ärzt:in in Ausbildung an der Klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen kennenzulernen. Als Universitätsklinik legen wir Wert darauf, unsere Patient:innen nach dem aktuellsten Stand der psychiatrischen Forschung zu behandeln. Die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie erlauben uns, innovative und personalisierte Behandlungskonzepte zu entwickeln und unseren Patient:innen dadurch bestmögliche Therapieoptionen anzubieten. Als Ärzt:in in Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in einem akademischen Umfeld zu lernen und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Facharztprüfung und Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich schließt mit der Facharztprüfung ab. Die Prüfung erfolgt strukturiert mündlich, das bedeutet, sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten sind vorgegeben. Geprüft werden sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen Fertigkeiten in der Anamnese und Befunderhebung. Während der Prüfung müssen angehende Psychiater an acht Stationen mehrere Fragen zu je einem Fallbeispiel beantworten.

Für FachärztInnen besteht eine Weiterbildungspflicht, die im Ärztegesetz, ÄrzteG § 49, verankert ist. Demnach müssen innerhalb von 5 Jahren 250 Fortbildungspunkte absolviert werden, z.B. in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kongressen. Weiterbildungen können beispielsweise bei der Österreichischen Akademie der Ärzte, an den medizinischen Universitäten oder bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik absolviert werden.

Lesen Sie auch: Leistungen der Asklepios Klinik Brandenburg

Karrieremöglichkeiten

Nach Abschluss der Facharztausbildung im Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich gibt es mehrere Spezialisierungen, die man anstreben kann.

Mögliche Arbeitgeber für Fachärzte im Bereich Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich sind vielfältig. Dazu zählen öffentliche Krankenhäuser, insbesondere psychiatrische Abteilungen und Fachkliniken, sowie rehabilitative Einrichtungen und Suchtkliniken. Auch Privatkliniken und niedergelassene Praxen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Optionen bestehen in sozialpsychiatrischen Diensten, forensischen Einrichtungen oder im Rahmen von Forschung und Lehre an Universitäten.

Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Österreich kann man seine eigene Praxis eröffnen oder in einem Krankenhaus tätig werden.

tags: #Facharzt #für #Psychiatrie #Ausbildung #Voraussetzungen