Die Freudsche Traumdeutung: Eine Reise in die Tiefen des Unbewussten

Die Beschäftigung mit Freud lag für die Schulfreunde Ben Kidd und Bush Moukarzel alias Dead Centre eigentlich nahe - schließlich kann letzterer auf ein abgeschlossenes Psychoanalysestudium verweisen. Nach gefeierten Arbeiten über Tschechow und Shakespeare wählten sie für ihre Wien-Premiere mit Sigmund Freud einen Lokalmatador, mit der „Traumdeutung“ eine Vorlage, „bei der völlig unklar ist, wie man sie auf die Bühne bringen könnte“.

„Psychoanalytische Fragen stehen denen des Theaters nahe: Was treibt eine Person oder eine Figur an, was bringt sie dazu zu handeln?“, beschreibt Moukarzel sein Interesse an Freud.

Die Inszenierung von Dead Centre im Akademietheater

Traum oder Alptraum? Vor großem Publikum lässt das britisch-irische Regieduo Dead Centre im Akademietheater eine Zuschauerin erzählen, was ihr in der Nacht untergekommen ist. Am Premierenabend sollte die freiwillig angetretene Zuschauerin Andrea für diese gegenwärtige Erfahrung sorgen. Sehr wohl aber, wie es sich anfühlt, an einem Premierenabend eine zentrale Rolle in einem Bühnenstück zu spielen. Zuerst als Klientin auf der Couch, kurz darauf als Freud selbst bleibt sie bis zum Ende des Abends die Hauptfigur.

Alexandra Henkel, für die Erstanalyse von Andreas Traum zuständig, beweist dabei unglaubliche Schlagfertigkeit bei großem Improvisationstalent - schließlich könnte in dieser Situation ja auch weiß Gott was erzählt werden. Dass das Konzept rund um die Alice-Cooper-Story funktioniert und Andrea fast zwei Stunden bereitwillig und reaktionsschnell mitspielte, war wohl Premierenglück - schwer vorstellbar, wie sich der Abend entwickeln würde, wenn sich niemand finden würde oder der erzählte Traum komplexer wäre.

Humorvolle Szenen aus Freuds Leben

Gemeinsam mit Philipp Hauß, Tim Werth und Johannes Zirner wird Henkel wenig später in einer Traumversion von Freuds Arbeitszimmer (Bühnenbild und Kostüme: Nina Wetzel) humoristisch Szenen aus seinem Leben zum Besten geben: Vom Sexstreik seiner Frau (nach dem sechsten Kind) bis zu den berüchtigten Kokainselbstversuchen, mit denen Freud sich als Arzt und Wissenschaftler zu etablieren versuchte.

Lesen Sie auch: Mehr zur ADHS Diagnose

Nebenher erfährt das Publikum etwas zu seinem frühen Hauptwerk, der „Traumdeutung“. Begriffe wie „Übertragung“ werden recht grob angerissen und oberflächlich skizziert. Auf Tiefgang oder gar eine philosophische Auseinandersetzung mit Freuds Theorien wartet man vergeblich - stattdessen springt Dead Centre mit Tricks durch die Biografie.

Reise durch Freuds Fantasien

Per Green-Screen-Technik fliegt die ganze Partie durch die in der „Traumdeutung“ beschriebenen Fantasien Freuds: Zur Alpenüberquerung mit Hannibal und den Elefanten, zu einer Begegnung mit seinem Vater in einem Gässchen in Pribor. Die Illusion ist vielleicht nicht immer perfekt und (spätestens) nach mehreren Szenenwechseln auch nicht mehr ganz originell, charmant ist sie trotzdem.

Die Bedeutung der Videotechnik

Für Dead Centre, die schon in früheren Arbeiten mit Videotechnik experimentierten, hat der Einsatz hier eine mehrschichtige Bedeutung. "Das Kino wurde um die gleiche Zeit wie die ‚Traumdeutung‘ geboren, erläutert Regisseur Kidd.

„Es teilt viele Qualitäten mit Träumen, etwa die immersive Erfahrung, den dunklen Raum, du kannst dich vollkommen in einer anderen Welt verlieren. Diese Parallele wollen wir befragen. Es geht um Anwesenheit und Abwesenheit, Wahrheit und Falschheit und darum, behauptete Räume echt wirken zu lassen und umgekehrt.“

Kindheitserinnerungen und das Ende des Stücks

Die Kombination aus Mitmachtheater, Videoeffekten und der beiläufigen Vermittlung von Allgemeinwissen dürfte auch oder vielleicht eher einem wesentlich jüngeren Publikum Freude bereiten. Weil Freud - grob vereinfacht - letztlich Träume aber grundsätzlich auf Kindheitserinnerungen und -wünsche zurückführte, endet das Stück in einem Mädchenzimmer - wo es Dead Centre noch einmal gelingt, das Publikum mit einem (nicht digitalen) Trick zu verblüffen.

Lesen Sie auch: Studien zur Wirksamkeit von Psychotherapie

Die Inszenierung von Dead Centre bietet einen humorvollen und zugleich tiefgründigen Einblick in die Welt der Freudschen Traumdeutung. Durch die Kombination aus interaktiven Elementen, Videotechnik und biografischen Szenen entsteht ein vielschichtiges Theatererlebnis, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

Weitere Aufführungstermine:

  • 21. und 25. Jänner
  • 1., 10., 15. und 21. Februar
  • Jeweils um 20.00 Uhr im Akademietheater

Lesen Sie auch: Psychische Gesundheit: Umfassende Versorgung

tags: #das #lieben #bringt #grob #freud #bedeutung