Psychiatrische Ambulanz Leistungen: Umfassende Versorgung für psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und gut behandelbar. Unsere psychiatrische Ambulanz bietet eine Anlaufstelle für Personen mit seelischen Problemen jeglicher Form. Wir verstehen uns als allgemeinpsychiatrische Abteilung, die Menschen in akuten psychischen Krisen berät, begleitet, behandelt und betreut.

An unserer Abteilung werden unsere Patient*innen nach dem bio-psycho-sozialen Konzept behandelt. Es ist uns wichtig, ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu leben, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Unser Leistungsspektrum

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie ist eine Erwachsenen-Psychiatrie und für Patientinnen und Patienten ab dem 18. Lebensjahr zuständig. Patientinnen und Patienten, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, werden in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie betreut. Die Abteilung deckt ein breites therapeutisches Behandlungsspektrum verschiedenster Krankheitsbilder ab - ambulant, teilstationär oder stationär.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Diagnostische Untersuchungen
  • Ambulante Behandlungen
  • Medikamentöse Therapien
  • Psychotherapeutische Gespräche
  • Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Tiergestützte Therapie
  • Physiotherapie

Psychiatrie und Psychotherapie sind Disziplinen der Medizin, die sich mit der Erkennung und Behandlung seelischer Störungen beschäftigen. Dazu gehören:

Lesen Sie auch: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

  • Depressionen (als eine der häufigsten Erkrankungen)
  • Psychosen
  • Angststörungen
  • Suchterkrankungen
  • Beschwerden des alternden Menschen

Spezialambulanzen

Wir verfügen über mehrere störungsspezifische Spezialambulanzen:

  • Biologische Spezialambulanz: Bietet ein Beratungsangebot für Patient*innen, die von ihrem Facharzt/ihrer Fachärztin zu einer Elektrokrampftherapie oder einer Behandlung mit Esketamin-Nasenspray zugewiesen werden. In der Ambulanz wird die notwendige Indikation für die Therapien überprüft und mit den Patient*innen das weitere Vorgehen besprochen.
  • CBASP-Therapie: CBASP ist eine störungsspezifische Psychotherapie zur Behandlung von Menschen mit chronischer Depression.

Behandlung mit Esketamin-Nasenspray (Spravato)

Um eine Behandlung mit Spravato beginnen zu können, müssen einige Vorgaben erfüllt sein. Diese sind von der Krankenkasse vorgeschrieben. Nur wenn folgende Kriterien erfüllt werden, bezahlt die Krankenkasse die Behandlung:

  • Alter unter 75 Jahre
  • Diagnose einer therapieresistenten Depression
  • Keine klinisch signifikante oder instabile kardiovaskuläre Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen
  • Versagen von mindestens zwei unterschiedlichen Therapien mit Antidepressiva (mindestens zwei verschiedene Antidepressiva-Klassen)
  • Zusätzlich Versagen von mindestens einer Augmentationstherapie
  • Aktuell MADRS-Score von mindestens 30 Punkten
  • Eine Weiterverabreichung (=Erhaltungstherapie für sechs Monate) durch eine*n niedergelassene*n Psychiater*in nach der Induktionsphase von vier Wochen ist gewährleistet.

Weitere Leistungen

  • Erstellung von Gutachten: Von unserem fachärztlichen Ambulanzteam werden die fachärztlichen Gutachten sowie die Meldungen an das Bezirksgericht bzw. Patient*innenanwaltschaft erstellt, unterfertigt und übermittelt. Diese beinhalten auch erste fachärztliche Dekurseinträge sämtlicher in den geschlossenen, stationären Bereichen unterzubringenden Patient*innen.
  • Lichttherapie: Therapie mit sonnenähnlichem Licht (ohne UV-Strahlung) hat einen positiven Effekt bei depressiven Störungen, vor allem bei saisonal abhängigen Depressionen. Die Therapieanweisung erfolgt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt. Therapiezeiten: Oktober bis März, Mo. bis Fr.: eine Stunde morgens, nach Terminvereinbarung.

Kontakt und Erreichbarkeit

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82157 für Terminvereinbarungen besetzt. In dringenden Fällen soll zunächst der Hausarzt konsultiert werden. Bei starkem Patientenandrang kann es am Telefon zu Wartezeiten kommen. Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet - wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter.

Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich.

Für psychiatrische Notfälle (Erwachsene) ist unsere Psychiatrische Ambulanz täglich von 0-24 h geöffnet (keine Anmeldung erforderlich!).

Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Psychiatrischen Tagesklinik Braunschweig

Sie finden uns im Gebäude L, 2. Stock > Eingang L1 im Zeitraum von 08.15 - 15.30 Uhr, außerhalb der Ambulanzzeiten: Gebäude D, 4. Stock.

Lesen Sie auch: Universitätsklinik Ulm Psychiatrie

tags: #psychiatrische #ambulanz #leistungen