Die Unterschiede zwischen C.G. Jung und Sigmund Freud

Carl Gustav Jung, bereits im späten Herbst seines Lebens, wurde in seinem Haus in Küsnacht von einem englischen Journalisten aufgesucht.

Im Gespräch fragte der Reporter den damals 84-Jährigen, ob dieser als Kind an Gott geglaubt habe. „Oh, ja“, sagte Jung. Und jetzt, fast acht Jahrzehnte später? „Jetzt?“ Der grauhaarige Jung zögerte kurz, dann entfalteten sich seine Gesichtszüge zu einem jugendhaften Lächeln. „Schwierig zu beantworten. Ich weiß. Ich muss nicht glauben. Ich weiß.“ Der Journalist war derart konsterniert, dass er nicht nachhakte, sondern zur nächsten Frage überging.

Bevor Jung dieses so knapp wie forsch sagen konnte, ist er in jahrzehntelanger Arbeit durch die Höhen und Höllen seines eigenen Selbst geschritten. Nachzulesen ist dies seit einiger Zeit im mysteriösen, schillernd-ikonisch bebilderten „Roten Buch“, und zuvor bereits im 20-bändigen Gesamtwerk.

Als praktizierender Arzt sah Jung die psychischen Abgründe von Menschen in „Irrenanstalten“ - und verhalf etlichen zur Heilung, zur Entfaltung und „Integration zur Ganzheit“.

Jungs Analytische Psychologie und Individuation

Mit der von ihm begründeten Analytischen Psychologie ist er, auch jenseits seines Fachs, zu einem Vorreiter einer Art nichtkonfessioneller Spiritualität geworden, deren Kern eben auf der psychischen Arbeit am eigenen Selbst fußt - der „Individuation“.

Lesen Sie auch: Reise in die Psyche mit C.G. Jung

„Individuation bedeutet, ein ‚In-Dividuum‘ zu werden“, ein nicht-geteiltes Wesen also.

„Insoweit ‚Individualität‘ auch unsere innerste [...] Einzigartigkeit umfasst, bedeutet es auch, zum eigenen Selbst zu werden“, schrieb er.

Nachdem er sich in einem schmerzhaften Prozess von der Kirche seines Vaters - eines evangelischen Pastors - gelöst und eine innere „Nachtmeerfahrt“ vollzogen hatte, stellte Jung fest: Er selbst lebe nicht „im christlichen Mythos, sondern in meinem persönlichen Mythos… Ich verstand, dass das Selbst das Prinzip und der Archetypus von Orientierung und Sinn ist.“

Die Trennung von Freud und die Sexualtrieb-Theorie

Neben dieser Loslösung von der christlichen Religion - und der unorthodoxen Neu-Interpretation ihrer wichtigsten Symbole - wurde noch eine weitere Trennung fundamental für Jungs Psychologie: die von seinem zeitweiligen Mentor Sigmund Freud.

Dessen Sexualtrieb-Theorie als grundsätzliche Erklärung für menschliches Verhalten ging Jung nicht weit, oder eher: nicht tief genug. Er selbst griff bei seinem Zugang zum Verständnis des Menschen und Patienten auf das Erbe der gesamten menschlichen Evolution zurück.

Lesen Sie auch: Verdrängung nach Freud

Ursprünglich hatte Freud im Psychiater Carl Gustav Jung als Präsidenten der psychoanalytischen Vereinigung die Chance gesehen, dass die Psychoanalyse als Wissenschaft von den Medizinern akzeptiert worden wäre.

Und: Jung war kein Jude. Im antisemitisch gesinnten Wien des fin de siecle war die Psychoanalyse als jüdische Wissenschaft deklassiert worden.

Doch mit seiner Archetypenlehre unterschied Jung ein "arisches" von einem "jüdischen" Unbewussten, wie er es nannte. 20 Jahre nach dem Bruch mit Freud übernahm Carl Gustav Jung 1933 unter den Nationalsozialisten den Vorsitz der "Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie".

Traumdeutung: Freud vs. Jung

Diese unterschiedlichen Ansätze der beiden sind auch an ihrem Umgang mit der Traumdeutung sichtbar.

Freud habe seine Traum-Theorien „unmittelbar aus den Erfahrungen mit neurotischen Patienten entwickelt“, sagt der Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann. „Er sah in den Träumen selber eine Ersatzsprache, die vor allem durch die Zensur des Über-Ichs deformiert ist.“

Lesen Sie auch: Die Freudschen Phasen

Für Jung indes seien Träume nicht nur aus „neurotischen Deformationen [...] oder gesellschaftlich zeitbedingtem Druck hervorgegangen. Sondern da ist etwas buchstäblich Ewiges im Menschen, wenn man denn die riesigen Zeitkorridore der Evolution ein bisschen pathetisch beschreibt“, so Drewermann.

Das Kollektive Unbewusste und die Archetypen

Dieses „Ewige“ lag Jung zufolge unterhalb des individuellen Unbewussten, im weit in die Geschichte der Menschheit zurückgreifenden „kollektiven Unbewussten“.

Aus diesem schöpften alle Kulturen und Religionen - auch mittels der Träume - sinnververwandte oder gar gleiche archetypische Mythen, Symbole und Gottesbilder.

Als „Archetypen“ werden in Jungs Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörigen Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster bezeichnet.

Die wichtigsten Archetypen sind demnach etwa das Selbst, der Gottmensch, der alte Weise, der Held.

Könnte man das kollektive Unbewusste personifizieren, schrieb er, „so wäre es ein kollektiver Mensch, jenseits der geschlechtlichen Besonderheit, jenseits von Jugend und Alter [...].“

Im Unbewussten trage jeder von uns diesen „kollektiven Menschen“ in sich.

Daher auch solle es Ziel eines jeden Menschen sein, vollständig zu werden, was bedeutet, unbewusste Teile des Selbst in einem lebenslangen Prozess zur Ganzheit zu integrieren.

Carl Gustav Jung begründete sein Konzept des kollektiven Unbewussten mit der Analyse von Märchen und Mythen.

Carl Gustav Jung griff das Freud’sche Konzept der Symbolbildung auf, das dieser bereits 1900 in seiner Traumdeutung beschrieb.

Freuds Annahme war, dass unliebsame Inhalte: Gefühle und Affekte in ein symbolisches Bild übersetzt werden.

Soweit folgte Jung Freuds Gedankengängen.

Doch Jung unterschied zwischen Symbolen, die aus der individuellen Erfahrung gestaltet werden, und kulturell geformten symbolischen Inhalten, die er als Archetypen bezeichnete.

„Ich will lieber vollständig sein, als vollkommen“, sagte er über sich selbst.

Eine fundamentale, archetypische Vollständigkeit sah Jung etwa in Jesu Leben verwirklicht.

Christus war für ihn in erster Linie ein psychisches Ur-Bild, das Menschen jenseits religiöser oder kultureller Grenzen in sich trügen.

„Bestünde nicht eine Affinität [...] zwischen der Figur des Erlösers und gewissen Inhalten des Unbewussten, so hätte nie ein menschlicher Geist das Licht in Christo erblicken und es mit Inbrunst erfassen können. Das Verbindungsstück der beiden ist der Archetypus des Gottmenschen, der einerseits in Christo historische Wirklichkeit wurde und andererseits, als ,ewig‘ vorhanden, die Seele als übergeordnete Ganzheit, eben als Selbst, beherrscht.“

Ähnlich hatte es bereits Immanuel Kant gefasst. Selbst wenn es Christus nicht gegeben hätte, schrieb Kant, bedürfe es „keines Beispiels der Erfahrung, um die Idee eines Gott moralisch wohlgefälligen Menschen für uns zum Vorbilde zu machen; sie liegt als ein solches schon in unsrer Vernunft“.

Laut Jung in jeder Vernunft, jeder Psyche - jenseits bestimmter Religionen.

Kritik an Jungs Ansatz

Es ist daher kein Wunder, dass Jung, jenseits seiner zeitweilig mangelnden Distanz zum Nationalsozialismus, von vielen Theologen kritisch gesehen wurde und wird.

„Pseudoreligiös“ seien Jungs Betrachtungen des Religiösen, er überschreite unzulässigerweise die Grenze der Psychologie, schrieb der jüdische Theologe Martin Buber im Jahr 1952.

Bubers Kritik: Jung sehe Gott als immanenten Teil des Menschen, der seinerseits über „göttliche Schöpferkraft“ verfügen solle.

„Grob gesagt“, schrieb Buber, ob Jungs Psychologie nun „versichert, ‚keine Weltanschauung, sondern eine Wissenschaft zu sein‘, sie begnügt sich nicht mehr mit der Rolle einer Interpretin der Religion; sie verkündet die neue, die einzig noch wahr sein könnende, die Religion der reinen psychischen Immanenz.“

In gewisser Weise traf Buber den Punkt, auch wenn Jung sich stets dagegen verwahrte, irgendeine Religion stiften zu wollen.

Folgt man der Argumentation des Philosophen Peter Sloterdijk, gab und gibt es in der Geschichte der Menschheit ohnehin „keine ‚Religionen‘“, sondern nur „mehr oder weniger ausbreitungsfähige, mehr oder weniger ausbreitungswürdige Übungssysteme“.

So betrachtet hat C. G. Jung ein hierarchiefreies, nicht institutionalisiertes Übungssystem entwickelt.

Für die polnische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, vom Beruf Psychologin, hat ihr „privater Meister“ Jung vor allem das „benannt, was ich ahne“.

Seine Konzeption sei ein „Grenzbereich von Psychologie, Theologie, der Versuch, einen gemeinsamen Nenner mit moderner Physik zu finden, die Anknüpfung an Traditionen der Philosophie und Mystik“, die zudem durch das Denken des Ostens bereichert werde.

„Aus dieser Psychologie”, so Tokarczuk, „sollte eine Disziplin entstehen, die versuchen wird zu verstehen, was die Geistigkeit der Seele ist“.

Jung mahnte bis zuletzt, dass sich der Mensch eingehend mit dieser Geistigkeit beschäftigen müsse.

Und mit dem Schatten, den nicht zu Bewusstsein dringenden Inhalten unseres Selbst - ohne die Auseinandersetzung mit dem Schatten gäbe keinen seelischen Fortschritt.

Täten wir dies nicht, drohe die Katastrophe, persönlich und gesellschaftlich. Ob man nun an Gott glaubt, ob seiner weiß, oder nicht.

tags: #cg #jung #und #freud #unterschiede