Der Begriff Narzissmus ist in der Psychotherapie ebenso präsent wie im alltäglichen Sprachgebrauch. Doch wann spricht man von einer behandlungsbedürftigen Störung und wo hört das gesunde Streben nach Selbstwert auf?
Grundlagen und Konzepte
Das Buch von Wolfgang Schmidbauer, "Seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie", nähert sich dem Phänomen der individuellen Kränkbarkeit ohne Diagnosemacht und vorschnelle Verallgemeinerung. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt laut Schmidbauer in unserer Kränkbarkeit.
In seinem Werk "Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus" geht Schmidbauer auf seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie ein.
Das Standardwerk von Stephan Doering, Otto F. Kernberg und Hans-Peter Hartmann untersucht Narzissmus als klinisches und gesellschaftliches Phänomen im Zeitalter von Internet und Social Media sowie dessen Auswirkungen auf Liebesbeziehungen, Sexualität, Freundschaft, Familie und auch Politik. Die aktuelle Auflage beinhaltet neurobiologische Erkenntnisse und eine ausführliche Erläuterung der klinischen Aspekte.
Narzissmus in Beziehungen
Der Ratgeber "Niemand außer mir wird dich je lieben können" zeigt, wie man der toxischen und unterdrückenden Beziehung zu einem Narzissten entfliehen und wieder unbeschwert und glücklich werden kann. Er hilft, die Manipulationsversuche und Machtspiele des Partners zu erkennen und sich aus der erdrückenden Partnerschaft zu befreien.
Lesen Sie auch: Wegweiser aus der Depression: Lesetipps
Das Buch bietet Strategien, um die Trennung zu verarbeiten, seelische Wunden zu heilen und das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Mit einem Persönlichkeitstest kann man herausfinden, ob man gefährdet ist, erneut in eine Beziehung mit einem Narzissten zu geraten.
Dr. Bärbel Wardetzki analysiert in ihren Werken, wie Narzissten verführen und was wir davon haben. Sie schärft unser Verständnis für den »postfaktischen« Umgang mit der sogenannten »gefühlten Wahrheit«.
Bösartiger Narzissmus
Pablo Hagemeyer geht in seinem Buch dem Ursprung des bösartigen Narzissmus auf den Grund. Anhand von Fallbeispielen aus der psychiatrischen Praxis erklärt er, wann und wie aus einem narzisstischen Charakter ein*e bösartige*r Narzisst*in wird. Er gibt konkrete Tipps, wie man mit bösartigen Narzisst*innen umgehen und das Bösartige aus dem eigenen Narzissmus vertreiben kann.
Weitere Perspektiven
Ernst Johann Vogel, Autor des autobiographischen Ratgebers "Drei Generationen, eine Krankheit: Narzissmus", erfüllt sich mit diesem Buch seinen Lebenstraum. Das Buch bietet persönliche Einblicke und Ratschläge.
Senta Brandt untersucht die Entwicklung der Positiven Psychologie, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen während des Psychologiestudiums.
Lesen Sie auch: Die besten Bücher zur menschlichen Psychologie
Zusammenfassung
Die Vielfalt an Büchern über Narzissmus bietet eine breite Palette an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für die eigene Praxis oder das persönliche Verständnis zu holen. Von klinischen Analysen bis hin zu praktischen Ratgebern ist für jeden Interessenten etwas dabei.
Überblick über erwähnte Bücher und Autoren:
| Autor | Titel | Thema |
|---|---|---|
| Wolfgang Schmidbauer | Seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie | Individuelle Kränkbarkeit und zwischenmenschliche Probleme |
| Wolfgang Schmidbauer | Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus | Seelische Verletzlichkeit |
| Stephan Doering, Otto F. Kernberg, Hans-Peter Hartmann | Narzissmus und Liebesbeziehungen | Klinische und gesellschaftliche Aspekte von Narzissmus |
| Pablo Hagemeyer | [Titel des Buches] | Ursprung des bösartigen Narzissmus |
| Ernst Johann Vogel | Drei Generationen, eine Krankheit: Narzissmus | Autobiographischer Ratgeber |
| Dr. Bärbel Wardetzki | [Titel des Buches] | Verführung durch Narzissten |
| EoB Verlag | Niemand außer mir wird dich je lieben können | Toxische Beziehungen und Befreiung von Narzissten |
Lesen Sie auch: Wichtige Psychologie-Bücher
tags: #bücher #über #narzissmus