Die Fähigkeit zur Mentalisierung spielt eine entscheidende Rolle als Schutzfaktor gegen Traumatisierungen. Durch die kognitive und emotionale Kapazität der internen Regulierung von Emotionen sind Personen erfolgreicher, Gefühle von Ärger, Angst, Scham und Traurigkeit, die aus Traumata resultieren, zu tolerieren (Allen et al. 2008; Ensink et al.). Studien über Bindung weisen auf Schwierigkeiten drogenabhängiger Eltern hinsichtlich ihrer Reaktion auf die emotionalen Signale der Kinder und die daraus abzuleitenden Verhaltensweisen hin. Dies lässt auf eine reduzierte Mentalisierungsfähigkeit schließen.
Überlegungen zur Mentalisierung wurden 1989 eingeführt und später im Rahmen einer großen empirischen Studie zu Bindungsstilen im Kindesalter als Konzept entwickelt (Fonagy et al.). Bolm (2010, S. 59) betont, dass sich eine „besonders gute Mentalisierungsfähigkeit im Vermögen zum phantasievollen, klugen und vorausschauenden Umgang mit dem Wechselspiel von Innen- und Außenwelt zeigt“.
Fonagy (1995) nennt diese Fähigkeit „playing with reality“ als Referenz zu Winnicott (1971), der das Spielen als eine Entwicklungsleistung betrachtete. Es bereichert nicht nur das Leben, sondern unterstützt auch die phantasievolle Ausarbeitung von Gedanken und Gefühlen über Körper, Objektbeziehungen und Ängste.
Die Mentalisierungsfähigkeit von Kindern lässt sich am besten während der Latenzzeit beobachten. Eine der wichtigsten Herausforderungen der Latenz besteht darin, dass die Intensität der Bindung an die Eltern aufgelöst und verdrängt wird. Erwachsene und Kinder außerhalb der Familie nehmen eine zunehmend größere Rolle im Leben des Kindes ein. Die Bewältigung dieser Herausforderungen hängt vom Grad der Entwicklung der Ich-Funktionen ab, wie z. B. eine effiziente emotionale Kontrolle und die Fähigkeit der Übernahme der Perspektive des Anderen (Dejko et al. 2016).
Misshandlung, Vernachlässigung und der Wechsel in die Fremdunterbringung sind traumatische Ereignisse, die die unmittelbare und zukünftige psychosoziale Entwicklung und psychische Gesundheit von Kindern beeinflussen können (Bowlby 1998; Cicchetti et al. 2006). Wie gut Kinder diese körperlichen, emotionalen oder mentalen Traumata überstehen, hängt stark von der Qualität der aktuellen Beziehungen ab. Unbewältigte Traumata haben einen großen Einfluss auf das Bindungsverhalten von fremduntergebrachten Kindern gegenüber ihren Bezugspersonen (Muller et al.
Lesen Sie auch: Jugendliche Borderline-Patienten: Therapieoptionen
Die Reflexive Funktion ist eine Entwicklungsleistung, die es Kindern ermöglicht, nicht nur situationsbezogen auf das Verhalten anderer zu reagieren, sondern über das sichtbare Verhalten hinaus dem anderen Gefühle, Absichten und Wünsche zuzuschreiben. Latenzkinder sind in ihrer Entwicklung von den reflexiven Funktionsfähigkeiten ihrer Eltern abhängig (Jemerin 2004). In der Regel sind die Eltern in der Lage, die Gefühle des Kindes zu ertragen, können dem Gefühl durch Spiegelung eine Bedeutung geben und gegebenenfalls die Situation oder das Gefühl neu einordnen. Durch die Wiederholung nonverbaler Erfahrungen innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung kann das Kind von dieser Art der Interaktion profitieren, indem es lernt, sich verstanden und anerkannt zu fühlen.
Betreuer*innen und Pflegeeltern haben oft Schwierigkeiten, das Verhalten der Kinder zu entschlüsseln, weil die nicht gemeinsam verbrachte Zeit vor der Fremdunterbringung oder der Mangel an Informationen über die Lebensumstände der leiblichen Eltern dies verhindern. Die Betreuungsperson und das Kind selbst sind über die Geschichte des/der Anderen oft unzureichend informiert. Selbst wenn das Kind wenig bis keine Hintergrundinformationen über seine Ursprungsfamilie hat, wird es implizit eine Biographie erstellen, die weitgehend auf seinen Phantasien beruht. In diesem „Familienroman“ (Freud 1909) werden die biologischen Eltern entweder idealisiert oder entwertet. Dies kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, oftmals durch ein Verhalten, das darauf abzielt, ein weiteres Verlassen werden zu vermeiden (Muller et al.
Die eigene Familiengeschichte der Eltern und deren Überzeugungen über Emotionen und emotionalen Ausdruck beeinflussen die Art und Weise, wie Eltern auf emotionaler Ebene mit ihren Kindern interagieren (Thomsen et al. 2017). Besonders bei fremduntergebrachten Kindern muss der intergenerationale Kontext der Affektregulation in der Eltern-Kind-Beziehung, und in weiterer Folge in der Betreuer*in-Kind-Beziehung, berücksichtigt werden. Bisherige Forschungsergebnisse haben ein hohes Maß an intergenerationeller Stabilität bei Bindungs- und Mentalisierungsfähigkeiten gezeigt (Fonagy et al. 2002).
Zwar gibt es Forschungsarbeiten zur Mentalisierung bei drogenmissbrauchenden Müttern, doch wurde darauf hingewiesen, dass die Forschung zur Mentalisierungsfähigkeit bei Kindern von drogenmissbrauchenden Eltern noch immer fehlt und, dass es an Interventionen für fremduntergebrachte Kinder und deren Bezugspersonen mangelt, die sich mit ihren Erfahrungen und Gefühlen im Zusammenhang mit der Fremdunterbringung befassen (Ostler et al. 2010; Suchman et al. 2010).
Mentalisationsbasierte Interventionen zur Verbesserung der Ich-Funktionen werden bereits bei verschiedenen Indikationen wie z. B. bei Persönlichkeitsstörungen und Drogenabhängigkeit eingesetzt (z. B. Bateman und Fonagy 2008; Suchman et al. Eine Metaanalyse über bindungsorientierte Interventionen von Bekermans-Kranenburg et al. (2003) zeigte, dass effektive Interventionen eine moderate Anzahl von Sitzungen (5-16) aufweisen und in ihren Zielen sehr fokussiert sind.
Lesen Sie auch: Kurantrag Borderline: So geht's
Sowohl in der Gruppenintervention für die Kinder, wie auch in der Arbeit mit den Betreuer*innen gilt es zu vermitteln welch grundlegende Bedeutung es für ein gegenseitiges Verstehen hat, zu mentalisieren und darum, diese Fähigkeit zu verbessern. Zu den verwendeten Techniken zählt einerseits im Gruppensetting Mentalisieren zu üben, andererseits aber auch die Aufmerksamkeit auf Situationen zu richten, an denen die Mentalisierung möglicherweise zusammenbricht (Midgley et al.
Die vorliegende Pilotstudie konzentriert sich auf die Operationalisierung des Mentalisierungsmodells mittels der Reflective Functioning Scale (RFS). Der Begriff „reflexive Funktion“ (RF) bezieht sich auf die Operationalisierung psychischer Prozesse, die der Mentalisierungsfähigkeit zugrunde liegen (Fonagy et al. Die Fähigkeit der primären Bezugsperson, über den Verstand ihres Kindes nachzudenken, wird entweder als elterlicher Verstand, Einsicht oder reflexive Funktion (RF), bezeichnet.
Die Datenerhebung für diese explorative Pilotstudie im Mixed Methods Design findet im Rahmen eines Praxisprojekts im städtischen Umfeld statt: Der Verein Dialog bietet in Kooperation mit dem Institut für Erziehungshilfe eine speziell für diese Zielgruppe entwickelte, mentalisierungsbasierte Gruppenintervention für fremduntergebrachte Kinder aus suchtbelasteten Familien an. Die Datenerhebung wird von klinischen Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen durchgeführt. Sie erfolgt nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung durch die Betreuer*in. Relevante biographische Daten, wie: Alter bei der 1. Fremdunterbringung, Abhängigkeitssyndrom der biologischen Eltern, Anzahl der Betreuer*innen seit der Fremdunterbringung bzw.
Auf ein Design mit einer Kontrollgruppe wird in dieser Pilotstudie verzichtet. Es kann nicht garantiert werden, dass Kinder, die zunächst auf eine Warteliste gesetzt werden (dabei als Kontrollgruppe dienen), tatsächlich eine Intervention erhalten werden. Ebensowenig gibt es die Möglichkeit des Vergleichs mit einer TAU-Gruppe (treatment as usual), da die Kinder in den unterschiedlichen Settings lebend, nicht nur sehr unterschiedliche Erfahrungen mit psychologischen bzw.
Die Auswahl der Fälle ist in der divergenten Entwicklung dieser beiden Kinder trotz ähnlicher, biographischer Ausgangssituation begründet. Beide Kinder wurden erst nach dem 2. Lebensjahr fremduntergebracht und haben seither den Lebensmittelpunkt in einer Wohngemeinschaft (WG). Die leiblichen Eltern sind polytoxikoman und in beiden Familien gibt es Hafterfahrungen von zumindest einem Elternteil.
Lesen Sie auch: Borderline und sexuelle Identität
Bevor die beiden Fälle im Detail vorgestellt werden, gibt Abb. 1 einen Überblick über die Ergebnisse der verwendeten Instrumente zu den drei Testzeitpunkten. Im Verlauf der Falldarstellungen und der Diskussion wird auf die Ergebnisse Bezug genommen.
| Instrument | Beschreibung | Testzeitpunkt t0 | Testzeitpunkt t1 | Testzeitpunkt t2 |
|---|---|---|---|---|
| CPM | Coloured Progressive Matrices (Intelligenztest) | Wert für Anna schlechter | - | - |
| CBCL | Child Behavior Checklist (Verhaltensbeurteilung) | Internale Probleme (Anna) im ängstlich/depressiven Bereich | - | - |
| CAI | Child Attachment Interview (Bindungsinterview) | Psychische Belastung für Anna, David zeigt keine reflexive Funktion | Deutliche Veränderung bei Anna und David | David genervt, knappe Antworten |
| Schweinchen Schwarzfuß-Test | Projektives Verfahren zur Erfassung von Trauma | Anna integriert Bild nicht, David verbalisiert aggressive Komponente | Anna integriert Bild in Geschichte, David legt Bild zu nicht gemochten Bildern | Anna integriert Bild nicht, David beschreibt Traum als "etwas Schlimmes" |
Anna ist zu T0 neun Jahre alt und lebt seit ihrem dritten Lebensjahr gemeinsam mit ihrem älteren Bruder in einer WG. Beide biologischen Eltern sind polytoxikoman. Die Abnahme erfolgte aufgrund eines Haftantritts der leiblichen Mutter. Der Kontakt zu den getrenntlebenden Eltern hat sich in den ersten Jahren auf Telefonate beschränkt. Seit 2016 gibt es Besuchskontakte, seit 2018 darf Anna die Wochenenden regelmäßig alternierend bei ihrer Mutter und ihrem Vater verbringen. Anna hat die WG nicht gewechselt, die Bezugsbetreuung änderte sich innerhalb des Aufenthalts jedoch bereits siebenmal. 2016-2018 wurde sie von Marie betreut. Marie ist zu T0 22 Jahre alt. Bei dem Fragebogen der EBDD steht der erzielte Wert für eine weder sehr liberale noch restriktive Einstellung zum Drogenkonsum. Die Mentalisierungsfähigkeit (RF-Score im AAI) ist zwar vorhanden, es zeigen sich einige Hinweise auf die Berücksichtigung mentaler Zustände, die meisten Hinweise werden jedoch nicht explizit gemacht. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Sekundärskala „Reflexibilität“ des ISK.
Anna ist zu T0 neugierig jedoch unsicher. Ihre Unsicherheit zeigt sich im Ergebnis des CPM, wo sie im Vergleich zu den beiden anderen Testzeitpunkten schlechter abschneidet. Die internalen Probleme, die Anna zu allen drei Testzeitpunkten zeigt (CBCL), liegen alle im ängstlich/depressiven Bereich. Das Child Attachment Interview ist für Anna zu T0 und zu T1 eine deutliche, psychische Belastung. In der kognitiven und affektiven, reflexiven Auseinandersetzung mit ihrer Familie zeigt sie eine Idealisierung der biologischen Eltern und eine Entwertung ihrer eigenen Person. Sie berichtet von selbstverletzendem Verhalten in den vergangenen Jahren. Zu T3 ist Anna deutlich ruhiger und klarer in der Differenzierung zwischen ihrem Erleben der wichtigen Bezugspersonen und ihren eigenen Bedürfnissen. Die Reflexive Funktion ist jedoch noch nicht fest als primärer Modus ihres Verständnisses von Erfahrungen etabliert. Zu T2 ist eine markante Veränderung sichtbar: die Fähigkeit, die zugrundeliegenden Faktoren in Bezug auf mentale Zustände zu reflektieren und selbständig zu erarbeiten, ist vorhanden, jedoch braucht Anna manchmal noch die Ermutigung dazu.
Das Thema der Fremdunterbringung, sichtbar gemacht im Schweinchen Schwarzfuß-Test durch das Bild des „Karren“, der den Traum eines Schweinchens darstellt, in dem Schweine auf einen Karren geladen werden und dabei einen verzweifelten Gesichtsausdruck aufweisen, wird von Anna folgendermaßen bearbeitet: Zu T0 integriert sie das Bild nicht in ihre Geschichte. Es wird an zweiter Stelle jener Bilder gelegt, die sie am wenigsten mag. Dabei erwähnt sie trocken, es würde ihr nicht gefallen, da das Schweinchen von seiner Familie getrennt wird. Eine Identifikation erfolgt explizit mit dem Schweinchen, das auf dem Karren weggebracht wird. Zu T1 integriert sie das Bild in die Geschichte indem sie erzählt, dass das Schweinchen träumt, wie es von den Eltern getrennt wird. Eine Identifikation erfolgt nicht explizit. Interessant ist dennoch die Reihenfolge der Bilder in der Erzählung, denn der Traum erfolgt direkt nach der Schilderung eines Bildes, auf dem das Schweinchen von einem Gänserich verletzt wird. Zum letzten Testzeitpunkt (T2) wird das Bild nicht in die Geschichte integriert, es wird unter die Bilder gereiht, die Anna nicht mag, jedoch weniger prominent und sehr nüchtern erzählt sie von dem Traum des Schweinchens, das „wegkommt“.
David ist zum ersten Testzeitpunkt neun Jahre alt und lebt seit seinem siebenten Lebensjahr in einer WG. Zu seiner älteren Schwester hat er keinen Kontakt. Seine Eltern sind Opioid- und Benzodiazepin abhängig. Die Abnahme erfolgte aufgrund gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen den Eltern und einer damit verbundenen Kindeswohlgefährdung. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern blieb kontinuierlich seit der Fremdunterbringung bestehen. Seit 2018 wird über eine langsame Rückführung in die Familie nachgedacht. David verbringt Wochenenden und Schulferien bei seinen Eltern. Seit seiner Ankunft in der WG gab es keinen Bezugsbetreuungswechsel. Er wird seit drei Jahren von Katja betreut. Katja ist zu T0 31 Jahre alt. Bei dem Fragebogen der EBDD erzielt sie einen unterdurchschnittlichen Wert, der für eine restriktive Einstellung zum Drogenkonsum steht. Die Mentalisierungsfähigkeit ist zwar vorhanden, es zeigen sich Hinweise auf die Berücksichtigung mentaler Zustände, sie werden jedoch selten explizit gemacht.
Zum ersten Testzeitpunkt ist David aufgeweckt und interessiert, teilweise leicht unkonzentriert. Die Ergebnisse im CPM zeigen zu allen drei Testzeitpunkten eine deutlich unter dem Durchschnitt liegende intellektuelle Leistung. Zu T2 finden sich in beiden Problemskalen des CBCL, vor allem in der Subskala „aggressives Verhalten“, Ergebnisse im Grenzbereich zum auffälligen Verhalten. In der kognitiven und affektiven, reflexiven Auseinandersetzung mit seiner Familie zeigt David zu T0 keine Hinweise auf ein Vorhandensein einer reflexiven Funktion. Verhaltensbeschreibungen dominieren das Interview (CAI). Zu T1 zeigt sich eine deutliche Veränderung. Wie bei Anna, ist die Fähigkeit, die zugrundeliegenden Faktoren in Bezug auf mentale Zustände zu reflektieren und selbständig zu erarbeiten, vorhanden, wobei es manchmal noch die Ermutigung von außen dazu braucht. Zum letzten Testzeitpunkt ist David von der Wiederholung des Interviews genervt. Er beantwortet die Fragen knapper als zu T1, die meisten Antworten beinhalten mehr spontane Berichte über den psychischen Zustand als elaborierte Zuschreibungen zu psychischem Erleben.
Das Thema der Fremdunterbringung wird von David folgendermaßen bearbeitet: Zu T0 integriert er das Bild des Karrens in seine Geschichte und verbalisiert die aggressive Komponente: „Ein Mensch schmeißt ein Schwein in die Kutsche“. Das Bild mag er von allen Bildern am wenigsten. Eine Identifikation mit dem Schwein auf dem Karren erfolgt nicht explizit. Zu T1 integriert er das Bild nicht in die Geschichte. Er legt es wieder zu den Bildern, die er nicht mag und reiht direkt danach ein Bild, welches er mit den Worten „es hat Angst“ kommentiert. Zum letzten Testzeitpunkt (T2) wird das Bild wieder in die Geschichte integriert, indem er den Traum als „etwas schlimmes“ beschreibt.
tags: #Borderline #und #Kindeswohlgefährdung #Definition