Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann ist ein Psychologie Studium genau das Richtige für dich. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.
Die menschliche Psyche beschäftigt Menschen schon seit Generationen - selbst Plato und Aristoteles waren vom menschlichen Verhalten und unserem emotionalen Innenleben fasziniert.
Berufliche Möglichkeiten nach dem Psychologie Studium
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten. Psychologen können in vielen Feldern arbeiten. Dazu gehören Klinische Psychologie, Personalentwicklung, Marketing und Schulen.
Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen. Beachte: Wenn du als Psychologe/in tätig werden willst, musst du ein Psychologie Bachelorstudium und im Anschluss ein Psychologie Masterstudium absolvieren.
Voraussetzungen für das Psychologie Studium
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen: Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen. Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Panikattacken: Akupressurpunkte
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst. Bereite dich also gut auf die Prüfung vor!
Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Studieninhalte im Psychologie Studium
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Psychologie Studium in Österreich
Ein Psychologie Studium in Österreich kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein. Manche wollen im Ausland studieren, andere erfüllen die Voraussetzungen in Deutschland nicht. An staatlichen Universitäten in Österreich braucht man die Hochschulreife und einen Aufnahmetest. Private Hochschulen haben eigene Aufnahmebedingungen. Sie bieten oft berufsbegleitende oder Teilzeit-Studiengänge an.
Lesen Sie auch: Überraschungen für den Partner
Für ein Psychologie-Studium in Österreich braucht man die allgemeine Hochschulreife. Das Abitur oder die Matura sind nötig für ein Studium im Ausland. In Österreich gibt es keinen Numerus Clausus für Psychologie. Stattdessen müssen Bewerber einen Aufnahmetest bestehen. Private Hochschulen haben oft eigene Aufnahmebedingungen. Hier entfällt meist der Aufnahmetest.
Das Psychologie Studium in Österreich hat zwei Teile: Bachelor und Master. Der Bachelor dauert meist sechs Semester. Der Bachelor dauert sechs bis acht Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Diese Struktur folgt dem Bologna-System. Im Bachelor lernt man die Basics der Psychologie. Studierende lernen auch Forschungsmethoden und Statistik. Sie helfen, wissenschaftliche Studien durchzuführen und zu verstehen.
Im Master können sich Studierende spezialisieren. Einige Unis bieten spezielle Programme an.
Anerkennung österreichischer Abschlüsse in Deutschland
Studierende fragen sich oft, ob ihr österreichischer Psychologie-Abschluss in Deutschland gilt. Seit der Reform 2020 gibt es dabei neue Herausforderungen. Die Anerkennung von Studienabschlüssen aus dem Ausland ist komplex.
Ein österreichischer Bachelor muss genau zu den deutschen Anforderungen passen. Je nach Hochschulstandort und Bundesland kann die Bewertung unterschiedlich ausfallen. Die Anerkennung eines Psychologie Studiums aus Österreich hängt von mehreren Faktoren ab. Zudem ist das zuständige Landesprüfungsamt entscheidend.
Lesen Sie auch: Erwachsenen-ADHS: Symptome und Diagnose
Die Anerkennung meines österreichischen Bachelors für den Master in Deutschland war nicht einfach. Seit 2020 ist ein spezielles Psychotherapiestudium in Deutschland Pflicht. Es besteht aus einem Bachelor in Psychologie und einem Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Die Masterstudienplätze in Deutschland sind begrenzt. Die Anerkennung hängt vom Studiengang und einer Einzelfallprüfung ab. Die Auswirkungen des neuen Psychotherapeutengesetzes auf österreichische Abschlüsse sind noch unklar. Studierende sollten ihre Ausbildung sorgfältig planen.
Frühzeitige Abklärung der Anerkennungsmöglichkeiten hilft, Hürden zu meistern.
Alternativen zum NC: Private Universitäten
Ein hoher NC muss nicht das Ende deines Traums vom Psychologiestudium sein. Zum Glück gibt es Alternativen: Private Universitäten in Österreich bieten ein Psychologiestudium ohne NC, oft mit einem eigenen Auswahlverfahren.
In Deutschland und Österreich gibt es an vielen staatlichen Universitäten eine Zulassungsbeschränkung (NC) für Psychologie.
Öffentliche vs. Private Uni
Kriterium | Staatliche Uni (mit NC) | Private Uni (z. B. University of Sustainability, Österreich) |
---|---|---|
Zugang & Bewerbung | Sehr hoher NC (oft 1,0-1,4); Zulassung fast nur nach Abiturnote | Kein NC - persönliche Eignung zählt; Bewerbung mit Motivationsschreiben & Gespräch möglich |
Studienstart & Plätze | Begrenzte Studienplätze; oft nur 1x jährlich (Wintersemester) | Flexible Starttermine (z. B. auch Sommersemester); Bewerbungen laufend möglich |
Gruppengröße | Große Vorlesungen mit bis zu 300 Studierenden; oft unpersönlich | Kleine Seminargruppen (ca. 15-30 Personen); persönliche Betreuung, direkte Kommunikation mit Dozierenden |
Inhalte & Praxisbezug | Starker Fokus auf Theorie und Statistik; Praxis kommt meist erst im Master | Ab dem 1. Semester praxisnah durch Fallstudien, Projekte, Praktika und Soft-Skill-Trainings integriert |
Internationalität | In der Regel deutschsprachig; wenige Austauschmöglichkeiten | Englischsprachige Module, internationale Studierende & Partnerschaften mit Unis weltweit |
Digitalisierung & Methodik | Frontalunterricht dominiert; begrenzter Zugang zu neuen Lernformaten | Interaktive Lernplattformen, moderne Didaktik, digitale Tools im Einsatz (z. B. blended learning, ePortfolios) |
Nachhaltigkeitsbezug | In der klassischen Psychologie selten behandelt | Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Curriculums (z. B. Umweltpsychologie, ethisches Handeln, soziale Verantwortung) |
Karriereorientierung | Wenig Berufsberatung; oft Eigeninitiative erforderlich | Starke Unterstützung durch Career Services, Mentoring & Networking-Veranstaltungen |
Kosten | Semesterbeitrag zwischen 100-400 €; keine Studiengebühren | Studiengebühren ca. |
Wichtige Informationen für Studieninteressierte
- Numerus Clausus (NC): Der Numerus clausus ist der Türsteher, der dir die Tür vor der Nase zuknallt, sobald mehr Bewerber:innen da sind, als es Studienplätze gibt. Diesen Türsteher interessiert nur dein Abiturdurchschnitt, die Anzahl deiner schon angesammelten Wartesemester und andere Faktoren, die von Uni zu Uni unterschiedlich sind.
- Abiturnotenschnitt: Deinen Abinotenschnitt, also alle deine Noten in den Abiturfächern zusammengerechnet durch ihre Anzahl, musst du in Form deines Abiturzeugnisses vorweisen. Der erforderliche Numerus clausus ist von Uni zu Uni unterschiedlich, also nicht verzweifeln, wenn er für eine Uni nicht reicht.
- Fristen: Stichwort - Fristen! Oft braucht es länger als erwartet alle Unterlagen zusammenzusuchen und in der korrekten Weise an die Unis zu verschicken. Behalte also die Fristen im Auge, damit es zu keiner bösen Überraschung kommt.
Universitäten und Hochschulen in Österreich
- Sigmund Freud Privatuniversität (SFU): Die Sigmund Freud Privatuniversität - kurz SFU - wurde 2005 gegründet und hat zwei Niederlassungen in Österreich, nämlich in Wien und Linz. Anhand der Curricula der Sigmund Freund Universität und dem der Universität Wien kann man erkennen, dass sich viele Vorlesungen, Übungen und Proseminare wiederholen.
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften: Diese Universität wurde 2013 gegründet und befindet sich in Krems an der Donau.
- UMIT Tirol - Private Universität für Medizinische Informatik und Technik: Die private Universität für Medizinische Informatik und Technik befindet sich in Hall in Tirol und wurde 2001 gegründet. Jährlich werden circa 65 Studierende aufgenommen. Das Psychologie Studium ist in 6.
- Webster Vienna Private University: Diese Privatuniversität wurde 1981 gegründet und befindet sich im 2. Bezirk im Palais Wenkheim.
Fernstudium Psychologie
Etwas recht Neues in Österreich ist das Fernstudium Psychologie. Voraussetzung ist - wie es früher auch an Österreichs öffentlichen Universitäten üblich war - nur die allgemeine Hochschulreife. Ein Studienplatz ist dann garantiert, die Anmeldung funktioniert ohne Zugangsbeschränkungen.
FAQ
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Psychologie Studium in Österreich?
Für ein Psychologie Studium an staatlichen Universitäten in Österreich braucht man die allgemeine Hochschulreife. Statt eines Numerus Clausus gibt es einen Aufnahmetest. Private Hochschulen haben eigene Aufnahmebedingungen und verlangen oft Studiengebühren.
Wie ist das Psychologie Studium in Österreich aufgebaut?
Das Psychologie Studium in Österreich besteht aus Bachelor (6 Semester) und Master. Der Bachelor vermittelt Grundlagenfächer wie Sozialpsychologie und Forschungsmethoden. Der Master vertieft diese Inhalte und bietet Spezialisierungen an.
Welche Berufsperspektiven haben Absolventen eines Psychologie Studiums in Österreich?
Psychologie-Absolventen in Österreich haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie können in der Klinischen Psychologie, Personalentwicklung oder im Marketing arbeiten. Mit einem Master ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn möglich.
Wird ein in Österreich absolvierter Psychologie-Bachelor in Deutschland anerkannt?
Die Anerkennung eines österreichischen Psychologie-Bachelors in Deutschland ist seit 2020 komplizierter. Der Abschluss muss genau zu den deutschen Anforderungen passen. Die Prüfung erfolgt im Einzelfall und kann je nach Standort unterschiedlich ausfallen.
Was müssen Absolventen eines österreichischen Psychologie-Bachelors beachten, wenn sie in Deutschland als Psychotherapeut arbeiten wollen?
Absolventen sollten früh Kontakt zu deutschen Master-Hochschulen aufnehmen. Sie müssen die Kompatibilität ihres Abschlusses mit dem Psychotherapeutengesetz klären.
tags: #Psychologie #studieren #an #welchen #Unis #Deutschland