Dauer Promotion Psychologie: Ein umfassender Überblick

Das Doktoratsstudium der Psychologie kann als Doktorat der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) oder als Doktorat der Philosophie (Dr. phil.) abgeschlossen werden.

Allgemeine Informationen zum Doktoratsstudium

Das Doktorat (180 ECTS) umfasst eine Mindeststudiendauer von 3 Jahren. Die akkreditierte Regelstudiendauer für ein Promotionsstudium an der UMIT TIROL in Vollzeit beträgt sechs Semester. Die Promotionsdauer bei einer berufsbegleitenden Promotion ist in der Regel länger.

Unabhängig davon, ob das Doktorat im Rahmen einer Anstellung an der Universität oder berufsbegleitend durchgeführt werden soll - im Zentrum steht immer die eigenständige wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Dissertationsprojekts.

Grundsätzlich ist der Beginn des Doktoratsstudiums jederzeit möglich (jeweils zu Monatsbeginn). Die Studiengebühren fallen semesterweise an. Sie werden bei Einstieg während des Semesters für das 1. Semester aliquot verrechnet.

Berufsbegleitende Promotion an der UMIT TIROL

Die UMIT TIROL hat 20 Jahre Erfahrung mit berufsbegleitenden Promotionen. Grundsätzlich ja, die Mehrheit unserer Studierenden im Doktorat ist berufstätig.

Lesen Sie auch: Burnout: Krankschreibung und Dauer

Das Doktoratsstudium "Dr.phil." ist mit einer Berufstätigkeit vereinbar, Lehrveranstaltungen sind frei wählbar und finden in der Regel geblockt statt.

Die Promotion wird individuell durch habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreut.

Die mittlere Studiendauer liegt bei unseren Doktorandinnen und Doktoranden derzeit bei etwa 8 - 9 Semestern. Bei einer Promotionsdauer von 4 - 5 Jahren ist mit einem wöchentlichen Aufwand von mind. 30 Stunden zu rechnen.

Ablauf des Doktoratsstudiums

Zunächst müssen Sie die Voraussetzungen für eine Zulassung in eines oder mehrere der Doktoratsstudiengänge durch uns prüfen lassen. Dann suchen Sie ein Thema und eine*n Betreuer*in und unterschreiben die gemeinsame Dissertationsvereinbarung. Der genaue Ablauf ist hier beschrieben.

Wichtige Schritte im Überblick:

  1. Themenfindung und Betreuung: Erkundigen Sie sich bereits vor Beginn Ihres Studiums, welche Personen Ihr geplantes Dissertationsvorhaben betreuen können. Wir unterstützen Sie gerne, ein Thema sowie eine persönliche Betreuerin bzw. einen persönlichen Betreuer zu finden. Eine Annahme im Promotionsstudium ist nur möglich, wenn Sie ein Thema und eine Betreuerin bzw. Betreuer haben.
  2. Betreuungsvereinbarung: Bei der Übernahme der Betreuung vereinbaren Sie mit Ihrer*Ihrem Betreuer*in individuell Art und Zeitintervall der Beratungsgespräche. Betreuer*innen müssen grundsätzlich für das Fachgebiet der Dissertation habilitiert sein und sind in der Regel an der UMIT TIROL angestellt.
  3. Forschungskonzept: Im Forschungskonzept stellen Sie das identifizierte Forschungsproblem, den Stand der Forschung, Ihre Forschungsfragen sowie Studiendesign und Methodik detailliert dar. Nach erfolgreicher Prüfung beginnen Sie mit der Umsetzung Ihres Konzepts. Die Forschungskonzeptprüfung ist spätestens im 3. Semester abzulegen; sie kann aber auch bereits im 1. oder 2. Semester erfolgen.
  4. Dissertation und Defensio: Nach Abgabe und positiver Begutachtung der Dissertationsschrift ist eine Defensio vor einer Prüfungskommission an der UMIT TIROL abzulegen.

Studieninhalte und ECTS-Punkte

Das Promotionsstudium ist mit einem Arbeitsaufwand von 180 ECTS-Credits akkreditiert, wobei 1 ECTS-Credits 25 Stunden Arbeitsaufwand entspricht. Bis zu 20 ECTS-Credits können dabei über „freie ECTS“ erworben werden, also z.B. Sprachkurse.

Lesen Sie auch: Posttraumatische Belastungsstörung – Zeitlicher Verlauf

Das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) ist Teil des Bologna-Prozesses. Es sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit von Studienprogrammen innerhalb des europäischen Hochschulraums.

Die ECTS-Credits (auch ECTS-Punkte genannt) ergeben sich aus dem durchschnittlichen Arbeitspensum bzw. Arbeitsaufwand, das bzw. der für die einzelnen Lehrveranstaltungen geschätzt wird. Ein ECTS-Credit bedeutet 25 Stunden à 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand für die*den Studierende*n. Die tatsächliche Studienzeit kann kürzer oder länger sein.

Lehrveranstaltungen und Online-Kurse

Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt und in Kleingruppen statt. Lehrveranstaltungen dauern in der Regel 1 bis 2 Tage. Wie oft man an die UMIT TIROL kommt, hängt von den gewählten Lehrveranstaltungen ab.

Es empfiehlt sich, in den ersten drei Semestern vor allem die methodischen Lehrveranstaltungen im Modul 1 "Forschungsprozess" zu besuchen, um das methodische Wissen für das geplante Forschungsprojekt zu erwerben.

Nein, die Auswahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen wird von Ihnen gemeinsam mit der*dem Betreuer*in festgelegt. Wir empfehlen, in jedem Fall die Lehrveranstaltung "Einführung in das Doktoratsstudium" bzw. "Einführung in die Forschung" zu besuchen.

Lesen Sie auch: Lebenserwartung bei ADHS: Ein Überblick

Pro Semester gibt es ein umfangreiches Angebot an geblockten Lehrveranstaltungen, aus denen unsere Doktorand*innen frei wählen können. Ja, die UMIT TIROL bietet auch Online-Kurse im Doktorat an.

Prüfungsleistungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Form von Vorbereitungsaufgaben, Einstiegstests, aktiver Mitarbeit und/oder Nachbereitungsaufgaben statt. Separate Prüfungstermine für Lehrveranstaltungen, für die eine Anwesenheit erforderlich wäre, gibt es daher nicht.

Sprachkenntnisse

Für ein Doktorat sind solide Kenntnisse der englischen Sprache notwendig. Zum einen muss internationale Literatur ("Stand der Forschung") gelesen & verstanden werden. In den meisten Fächern ist die Wissenschafts- und Publikationssprache Englisch. Ja, die UMIT TIROL bietet auch Lehrveranstaltungen auf Englisch an.

Für Studierende mit geringen Deutsch-Kenntnissen besteht die Möglichkeit, freie ECTS-Credits außerhalb des Curriculums zu erwerben. Als eine Möglichkeit bietet z.B. die Universität Innsbruck regelmäßig deutsche Sprach- und Intensivkurse an, an denen Interessierte kostenpflichtig teilnehmen können.

Zugang zu Dissertationen

Über den UMIT-OPAC können Dissertationen ab etwa 2001 eingesehen werden. Über den Verbundkatalog des Österreichischen Bibliotheksverbundes können Dissertationen ab ca. 2014 eingesehen werden. In beiden Katalogen ist jeweils Autor, Titel und teilweise Abstract ersichtlich.

Als Dokorand*in der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL haben Sie Zugriff u.a. auf relevante Datenbanken.

PhD-Studium Psychologie

Der Studiengang PhD-Psychologie führt auf eine wissenschaftliche Karriere hin. Das Curriculum ist in zwei Studienphasen gegliedert: In der ersten Studienphase, die idealer Weise im ersten Studienjahr absolviert wird, steht der Erwerb von Schlüsselkompetenzen zur Organisation und selbständigen Durchführung von wissenschaftlicher Forschung bzw. der Doktoratsprogramme im Vordergrund.

Der Übertritt in die zweite Studienphase wird von der Approbation eines nach internationalen Gepflogenheiten der Forschungsfinanzierung ausgerichteten Projektantrags abhängig gemacht.

Zulassungsvoraussetzungen PhD Psychologie

Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang PhD Psychologie ist ein abgeschlossenes Vollstudium der Psychologie (300 ECTS Anrechnungspunkte). Darüber hinaus können auch Abschlüsse aus Masterstudiengängen an anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen mit sozial-, kultur-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung als Voraussetzung anerkannt werden.

Zur Aufnahme in den PhD-Studiengang werden in diesen Fällen allerdings facheinschlägige Lehrveranstaltungen über zumindest 60 ECTS-Anrechnungspunkte, insbesondere aber Lehrveranstaltungen zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsmethoden vorausgesetzt. Darüber hinaus ist für die Zulassung zum PhD-Studiengang ein Exposé über das geplante Forschungsvorhaben zu erstellen.

Betreuungsberechtigt für PhD-Thesen an der Fakultät für Psychologie sind alle habilitierten Mitarbeiter*innen der Fakultät für Psychologie. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Betreuer*innen finden Sie anbei. Habilitierte Wissenschaftler*innen, die nicht der Fakultät für Psychologie angehören, können in begründeten Ausnahmefällen von der Studiengangsleitung genehmigt werden, in der Regel findet die Betreuung dann im Tandem mit einem Mitglied der Fakultät für Psychologie statt.

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 01.03. 2025 bis 30. Juni 2025 (Nachfrist 20. August 2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.

Das Auswahlverfahren besteht aus einer Überprüfung der für das Studium nötigen Kompetenzen anhand der eingereichten Unterlagen, insbesondere des Exposés, durch die Studiengangleiter*in des PhD-Programms an der Fakultät für Psychologie sowie optional einem Aufnahmegespräch.

Studienaufbau und Inhalte

Nach Absolvierung der ersten Studienphase verfügen die Studierenden über didaktisches Wissen und praktische Erfahrungen in Bezug auf die selbständige Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von universitären Lehrveranstaltungen und sind vertraut mit den Anforderungen und Aufgaben der Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesen).

Sie wissen über Struktur und Funktion des europäischen Hochschulwesens sowie über nationale und internationale Systeme bzw. Programme (öffentlicher) Forschungsfinanzierung Bescheid und sind imstande, selbständig entsprechende Projektanträge zu erstellen.

Weitere Informationen

Haben Sie weitere Fragen? Der Podcast vermittelt spannende und unterhaltsame Eindrücke zu einem Promotionsstudium und gibt Antworten auf typische Fragen, wie zum Beispiel: Wie funktioniert der Einstieg in das Doktorat an der UMIT TIROL? Wie finde ich ein Dissertationsthema? Hier geht es zum Podcast.

Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL als akkreditierte österreichische Privatuniversität ist gem. § 3 Abs. 1 des Privatuniversitätengesetzes berechtigt, an ihre Absolventinnen und Absolventen der an ihrer Einrichtung durchgeführten Studien akademische Grade (Dr. phil., Dr. rer. nat.) zu verleihen.

Tabelle: Übersicht der wichtigsten Punkte

Aspekt Details
Studiendauer (Vollzeit) Mindestens 3 Jahre (6 Semester)
Studiendauer (berufsbegleitend) In der Regel länger (8-9 Semester)
ECTS-Punkte 180
Sprachkenntnisse Solide Englischkenntnisse erforderlich
Betreuung Individuelle Betreuung durch habilitierte Wissenschaftler*innen

tags: #Dauer #Promotion #Psychologie