Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir informieren dich über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.
Allgemeine Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
- Du musst das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
- Alternativ kannst du die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
Aufnahmeverfahren
Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, musst du die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst du dich frühzeitig bei der Universität deiner Wahl registrieren. Dein Ergebnis bzw. dein Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob du einen Studienplatz ergatterst.
Bereite dich also gut auf die Prüfung vor! Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit du dich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten kannst. Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 15. September 2025 (Nachfrist: 15.09. - 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU-Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich.
Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und deines späteren Berufs. Das Motivationsschreiben ist für dich eine gute Gelegenheit dich mit deiner eigenen Studienwahl auseinander zu setzen.
An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer:innen gereiht.
Alle Informationen zum Aufnahme- und Zulassungsverfahren für Personen mit Reifezeugnis aus Österreich oder Deutschland
Wenn Sie in der letzten Schulstufe sind und noch kein Reifezeugnis haben, können Sie dennoch den Antrag auf Zulassung stellen und sich für das Aufnahmeverfahren registrieren.
- Antrags- und Registrierungsfrist: 3. März bis 3. Juni 2025
- Kostenbeitrag: 50 Euro
- Verfügbare Studienplätze: 485
- Aufnahmetest: 19. August 2025
- Testsprache: Deutsch (Englischkenntnisse für einzelne Testteile erforderlich)
- Testdauer: 2,5 Stunden
- Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26: nach Bekanntgabe der Ergebnisse bis 31. Oktober 2025
- Zulassungsfrist Sommersemester 2026: 7. Jänner bis 31. März 2026
- Semesterbeginn: 1. Oktober (Wintersemester), 1. März (Sommersemester)
Ohne die Einlassbestätigung ist eine Teilnahme am schriftlichen Test nicht möglich. Halten Sie sich den gesamten Testtag frei und reisen Sie gegebenenfalls bereits am Vortag an.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
So schließen Sie das Zulassungsverfahren ab:
Loggen Sie sich mit Ihrem u:account und u:account Passwort im Servicedesk ein. Geben Sie dort an, für welche Ihrer beantragten Studien Sie zugelassen werden möchten. Wir führen die Zulassung innerhalb der Zulassungsfrist durch. Das kann einige Werktage dauern. Bitte beachten Sie: Gegebenenfalls fordern wir Sie auf, einen Online-Erstzulassungstermin zu buchen.
Nach der Zulassung können Sie Ihr Semester planen und sich für Lehrveranstaltungen anmelden.
Studieninhalte
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:
- Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Du erlernst diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt theoretische Inhalte, diagnostische und empirische Fertigkeiten und Kompetenzen.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen.
Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.
Studienaufbau und Abschlüsse
Beachte: Wenn du als Psychologe/in tätig werden willst, musst du ein Psychologie Bachelorstudium und im Anschluss ein Psychologie Masterstudium absolvieren.
Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich!
Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie, einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen, einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie und ein Modul „Berufsvorbereitung“.
Das ansonsten mit 1.1.2025 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz 2024 bestimmt gemäß §10 Abs. 2 Z 2, dass ein abgeschlossenes Bachelor-Studium Psychologie (mind. 180 ECTS) an einer anerkannten Hochschule dem ersten Ausbildungsabschnitt (Schritt 1 der Psychotherapieausbildung) gleichgestellt ist.
Der Abschluss des Masterstudiums dient als Voraussetzung für weiterführende postgraduale Ausbildungen (z.B. PhD-Studium, Klinische/r Psychologe/in, Gesundheitspsychologe/in, Arbeits- und Organisationspsychologe/in).
Karriereoptionen
Mit einem Psychologie Studium hast du zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es dir frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.
Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums kannst du unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis ausüben.
Die Tätigkeitsfelder sind wegen der großen Anzahl an psychologischen Forschungs- und Anwendungsbereichen vielfältig. Ein einheitliches Berufsbild kann daher nicht abgeleitet werden.
Psychotherapie Ausbildung
Wenn du Psychotherapeut/in werden möchtest, musst du nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvierst du zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvierst du das Fachspezifikum, in dem du dich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisierst.
Die gesetzliche Neuregelung der Psychotherapieausbildung wird mit 1.10.2026 in Kraft treten.
Besonderer Schwerpunkt der Akademisierung der Ausbildung ist Schritt 2, das ist die Einrichtung von Masterstudiengängen in Psychotherapie an öffentlichen Universitäten mit 1.10.2026.
Gehalt
„Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021).
Studium in Deutschland
In Deutschland wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten / zur Psychotherapeutin neu geregelt. Die Psychotherapieausbildung in Deutschland umfasst ab Inkrafttreten des Gesetzes den Abschluss eines Masterstudienganges mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“.
Um zu diesem Masterstudium zugelassen zu werden, muss das Bachelorstudium gewisse Voraussetzungen erfüllen. Das an der Universität Innsbruck geltende Curriculum für das Bachelorstudium in Psychologie erfüllt diese Voraussetzungen bislang nicht.
Daher ist es mit einem Bachelorabschluss in Psychologie nach dem derzeit geltenden Curriculum nicht möglich, einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in Deutschland zu absolvieren.
Die Inhalte des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt überschneiden sich zu einem großen Teil mit denen des in Deutschland neu eingeführten polyvalenten Bachelorstudiums Psychologie. Einige wenige Lehrveranstaltungen des polyvalenten Bachelorstudiums sind jedoch nicht enthalten.
Es besteht die Möglichkeit, nach Absolvierung des Bachelorstudiums und einiger zusätzlicher Lehrveranstaltungen sowie eines zusätzlichen Praktikums eine ergänzende Bescheinigung zu erlangen, die bestätigt, dass die Erfordernisse des polyvalenten Bachelorstudiums in Deutschland erfüllt wurden.
tags: #Voraussetzungen #Psychologie #Studium