Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Permanent Make-up! Sie haben ein einzigartiges Ergebnis erhalten, das Ihnen lange Freude bereiten wird. Damit Sie das bestmögliche Resultat erzielen und lange Freude daran haben, ist die richtige Nachsorge entscheidend.
Allgemeine Hinweise
Um Ihnen vorab die Möglichkeit zu geben, sich über die Maßnahmen vor und die Pflege nach der Pigmentation zu informieren, stellen wir Ihnen hier unsere Allgemeinen Hinweise vor und unsere Pflegehinweise nach der Pigmentierung zur Verfügung. Es gibt einige Gründe, die entweder vorübergehend oder permanent gegen eine Pigmentierung sprechen (sog. Kontraindikationen).
Pflegehinweise für Augenbrauen
Tragen Sie mindestens 3x täglich das von uns empfohlene Pflegeprodukt dünn auf die Pigmentierung auf. Wenn Sie das Gefühl einer Spannung haben, tragen Sie die Pflege noch öfter auf. Vermeiden Sie Sonnenbäder und reiben oder kratzen Sie die pigmentierte Stelle nicht.
Das Farbergebnis ist von vielen Faktoren abhängig. Die Farbe kann sich in der ersten Zeit täglich unterschiedlich darstellen. Frisch in die Haut eingebracht ist die Farbe deutlich dunkler und bunter. Diese Intensität und Leuchtkraft wird nach wenigen Tagen abklingen. Das endgültige Farbergebnis steht erst nach ca. 4 Wochen fest. Die Augenbrauen wirken bei vielen Kunden zu Beginn eher grünlich. Dies ändert sich nach einigen Tagen.
Denken Sie bitte daran, dass Ihre Pigmentierung nach der ersten Behandlung nicht fertig ist. Es ist eine zweite Behandlung notwendig, bei der kleine Lücken und Unregelmäßigkeiten nachgebessert werden. Bei dieser Behandlung kann auch die Farbe der Pigmentierung perfektioniert werden, wenn Ihnen die Farbe der Pigmentierung zu blass ist, bzw. die Farbnuance nicht ganz Ihren Vorstellungen entspricht. Nach dieser kostenlosen Zweitbehandlung berechnen wir für jede Farbauffrischung bzw. Spätnachbehandlung bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der Erstbehandlung den halben aktuellen Neupreis.
Lesen Sie auch: Hilfe bei Angst
Pflegehinweise für Augenlider
Tragen Sie mindestens 3x täglich das von uns empfohlene Pflegeprodukt dünn auf die Pigmentierung auf. Wenn Sie das Gefühl einer Spannung haben, tragen Sie die Pflege noch öfter auf. Vermeiden Sie Sonnenbäder und reiben oder kratzen Sie die pigmentierte Stelle nicht.
Nach der Durchführung Ihrer Pigmentierung kann sich etwas Farbe im Augenwinkel sammeln. Die sich im Augenwinkel sammelnden Farbreste entfernen Sie bitte mit einem weichen Kosmetiktuch oder einem Wattepad. Wenn sie ein kratzen im Auge verspüren oder die Augen sich trocken anfühlen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Oleovit Augensalbe bzw. Vidisicc Augentropfen. Oftmals kommt es nach der Behandlung zu einer sichtbaren Schwellung der Augenlider. Diese behandeln Sie am besten durch das Auflegen einer kühlenden Kompresse (Coolpack). Zusätzlich empfehlen wir ausgekochte und gekühlte Schwarzteebeutel auf die Augen zu legen und etwas einwirken zu lassen (ggf. mehrmals täglich wiederholen).
Das Farbergebnis ist von vielen Faktoren abhängig. Die Farbe kann sich in der ersten Zeit täglich unterschiedlich darstellen. Frisch in die Haut eingebracht ist die Farbe deutlich dunkler und bunter. Diese Intensität und Leuchtkraft wird nach wenigen Tagen abklingen. Das endgültige Farbergebnis steht erst nach ca. 4 Wochen fest.
Denken Sie bitte daran, dass Ihre Pigmentierung nach der ersten Behandlung nicht fertig ist. Es ist eine zweite Behandlung notwendig, bei der kleine Lücken und Unregelmäßigkeiten nachgebessert werden. Nach dieser kostenlosen Zweitbehandlung berechnen wir für jede Farbauffrischung bzw. Spätnachbehandlung bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der Erstbehandlung den halben aktuellen Neupreis.
Pflegehinweise für Lippen
Tragen Sie mindestens 3x täglich das von uns empfohlene Pflegeprodukt dünn auf die Pigmentierung auf. Wenn Sie das Gefühl einer Spannung haben, tragen Sie die Pflege noch öfter auf. Vermeiden Sie Sonnenbäder und reiben oder kratzen Sie die pigmentierte Stelle nicht.
Lesen Sie auch: Was tun bei einer Hai-Begegnung?
Bei Lippenbehandlungen kann Lippenherpes auftreten. Dies gilt vor allem für alle, die vorbelastet sind, auch wenn der letzte Herpesausbruch bereits viele Jahre zurückliegt. Dieser Ausbruch wäre nicht nur schmerzhaft, sondern würde das Endergebnis der Pigmentierung negativ beeinflussen. Sollte es trotz aller Vorsicht zu einer Infektion kommen, empfehlen wir die Verwendung einer antibakteriellen Salbe (z.b. Bepanthen).
Das Farbergebnis ist von vielen Faktoren abhängig. Die Farbe kann sich in der ersten Zeit täglich unterschiedlich darstellen. Frisch in die Haut eingebracht ist die Farbe deutlich dunkler und bunter. Diese Intensität und Leuchtkraft wird nach wenigen Tagen abklingen. Das endgültige Farbergebnis steht erst nach ca. 4 Wochen fest. Nach Ablösen der Pigmentierkruste wirkt das Ergebnis oft zu schwach.
Denken Sie bitte daran, dass Ihre Pigmentierung nach der ersten Behandlung nicht fertig ist. Es ist eine zweite Behandlung notwendig, bei der kleine Lücken und Unregelmäßigkeiten nachgebessert werden. Nach dieser kostenlosen Zweitbehandlung berechnen wir für jede Farbauffrischung bzw. Spätnachbehandlung bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der Erstbehandlung den halben aktuellen Neupreis.
Verhalten im Sommer
Immer wieder werden wir von unseren Kundinnen und Kunden gefragt, wie sie sich denn im Sommer mit ihrem Permanent Make up verhalten sollen.
- UVA- und UVB-Strahlen sind Gift für jede Pigmentierung. Diese Strahlen bewirken, dass die Pigmentierung rascher verblasst sowie die Haut schneller altert. Pigmentierte Stellen erwärmen sich ungeschützt zudem stärker als normale Haut. Deswegen sollte eine Pigmentierung prinzipiell immer mit einem UVA/UVB Schutz eingecremt werden. Ganz besonders wichtig ist diese Maßnahme jedoch im Sommer bzw. beim Strandurlaub.
- Schutz der Augenlider. Um die Pigmentierung Ihrer Lider zu schützen, tragen Sie am besten eine Sonnenbrille, deren Gläser über einen 100%igen UVA/UVB Filter verfügen.
- Feuchtigkeitspflege. Die Sonne trocknet die Haut meist stark aus und beansprucht sie. Daher sollten Sie Ihrer Haut nach einem Tag am Strand ein bisschen Pflege gönnen. Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Duschgels oder Badezusätze und cremen Sie Ihre Haut mit einer Feuchtigkeitscreme ein. Für die Lider empfiehlt sich hier eine gute Augenpflege, die auch gleichzeitig Ihre Pigmentierung pflegt. Für die Lippen empfehlen wir Lippenpflege, die Aloe vera und Bienenwachs enthält.
Weitere wichtige Hinweise
- Kunden sollten sich am Tag der Behandlung absolut wohlfühlen und keinerlei Medikamente zu sich nehmen. Diabetiker reagieren in der Regel etwas schmerzempfindlicher und die Wundheilung ist meist langwieriger.
- Nach der Behandlung muss der Hautbereich gut gepflegt und geschmeidig gehalten werden. Zur Nachbehandlung können normale Wund- und Heilsalben benutzt werden. Es ist äußerst wichtig, dass Cremes aus hygienischen Gründen nie mit dem bloßen Fingern, sondern ausschließlich mit sauberen Wattestäbchen aufgetragen werden.
- Da während der Behandlung mehr Farbpigmente in die Haut eingebracht werden, als diese aufnehmen kann, wirkt das PMU bis zum Abfallen der Kruste / Schorf ca. 3-7 Tage sehr farbintensiv und unnatürlich. Auch wenn das PMU nach einer Woche bereits wesentlich natürlicher aussieht, zeigt sich die endgültige Farbgebung frühestens zwei Wochen nach der Behandlung.
- Bei Lidstrichbehandlungen können gerade die oberen Augenlider anschwellen. Diese Schwellung ist keineswegs schmerzhaft, bezieht sich meistens nur auf die Oberlider, dauert ca. 1-2 Tage und kann durch Kühlung gelindert werden. Neben kühlbaren Gelmasken können hierzu auch kalte, feuchte Wattepads verwendet werden.
- Auch nach Abheilung ist es wichtig, die Lippen mindestens 2 Wochen weiterhin ausgiebig einzucremen und somit geschmeidig zu halten.
Auffrischung des Permanent Make-ups
Ein gut ausgeführtes Permanent Make-up hält nur einen bestimmten Zeitraum. Es verblasst nach und nach und sollte nach einiger Zeit ganz verschwunden sein. Wie lange ein Permanent Make-up jedoch tatsächlich hält, kann nicht eindeutig vorausgesagt werden. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: vom Alter, vom Hauttyp, von der Farbintensität und auch von der Einstichtiefe.
Lesen Sie auch: Wichtige Verhaltensregeln nach Katarakt-OP
Das Permanent Make-up ist nicht jahrelang gleich intensiv und dann plötzlich von heute auf morgen nicht mehr vorhanden. Im Augenbereich gestaltet sich das Auffrischen als recht unproblematisch - die verblassten Linien werden einfach wieder nachgezogen.
Powder Brows: Der Heilungsprozess
Powder Brows ist eine kosmetische, halbpermanente Make-up-Technik, die entwickelt wurde, um Augenbrauen mit einem weichen Pudereffekt zu erzeugen, der dem von Puder-Make-up sehr ähnlich ist. Der Pudereffekt wird durch eine Schattiertechnik mit einem Permanent-Make-up-Gerät erzielt, das ähnlich einer Tätowierungsmaschine funktioniert.
Nach der Durchführung der Powder Brows Behandlung dauert es einige Wochen, bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist. Während des Heilungsprozesses können einige Patienten leichte Schmerzen oder ein leichtes Unwohlsein verspüren. Dies ist jedoch normal und ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Die Intensität der Schmerzen kann von Person zu Person variieren.
Die Krustenbildung tritt normalerweise innerhalb der ersten Woche nach der Behandlung auf. Die Kruste sollte jedoch von selbst abfallen und nicht abgekratzt werden, da dies zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Im Laufe des Heilungsprozesses wird die Farbe allmählich heller und natürlicher.
In den ersten Tagen nach der Behandlung ist es wichtig, die behandelten Hautpartien regelmäßig mit einer speziellen Salbe oder Creme zu pflegen. Es wird empfohlen, in den ersten Tagen nach der Behandlung auf das Schminken zu verzichten, um die behandelten Hautpartien nicht zu reizen.
Die Heilung dauert in der Regel etwa 7-14 Tage. Dies kann jedoch von Person zu Person variieren.
Microblading: Der Heilungsprozess
Ein perfekt geformter Augenbrauenbogen kann das Gesicht komplett verändern und den Blick intensivieren. Viele Menschen entscheiden sich daher für Microblading, eine Methode, um natürliche und vollere Augenbrauen zu erhalten.
Der Heilungsprozess nach dem Microblading ist von entscheidender Bedeutung, um die Haltbarkeit und das Endergebnis des Microbladings, der Augenbrauen zu beeinflussen. Eine ordnungsgemäße Pflege während der Heilungsphase kann das Verblassen der Pigmente verhindern und sicherstellen, dass die Augenbrauen so lange wie möglich schön aussehen.
Der Heilungsprozess nach dem Microblading dauert etwa 14 Tage. Vermeiden Sie Wasser, Feuchtigkeit, Make-Up, Sonneneinstrahlung, Sauna und übermäßiges Schwitzen in den ersten 14 Tagen nach dem Microblading. Nach der Microblading Behandlung muss die Wunde mit einer Vitamin-E Salbe geschützt werden. Die Augenbrauen müssen 7 Tage lang, 3 Mal täglich mit einer Wundsalbe bzw. Vitamin-E Salbe versorgt werden.
Sonnenstrahlen können zu extremen Farbveränderungen führen und um dies zu vermeiden, ist es wichtig die Augenbrauen vor Sonneneinstrahlungen mit einem Sonnenschutz LSF 50 zu schützen. Dieser LSF ist täglich bzw. gegebenenfalls öfters am Tag auf die Haut bzw. die Augenbrauen aufzutragen.
In sehr seltenen Fällen können während der Heilungsphase Probleme wie Infektionen, allergische Reaktionen oder ungleichmäßige Pigmentierung auftreten. Es ist wichtig, diese möglichen Risiken zu kennen und sofort einen Arzt aufzusuchen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Punkte für die Pflege nach einer Permanent Make-up Behandlung zusammen:
| Bereich | Pflegehinweise |
|---|---|
| Allgemein | Regelmäßige Pflege mit empfohlener Salbe, Vermeidung von Reibung und Kratzen, Sonnenschutz |
| Augenbrauen | Zweite Behandlung zur Perfektionierung, Schutz vor Sonne |
| Augenlider | Reinigung der Augenwinkel, Kühlung bei Schwellungen, Augentropfen bei Bedarf |
| Lippen | Vorbeugung von Lippenherpes, Schutz vor Sonne |
| Powder Brows | Vermeidung von Schminken in den ersten Tagen, Geduld während des Heilungsprozesses |
| Microblading | Vermeidung von Wasser und Feuchtigkeit, Schutz mit Vitamin-E Salbe, Sonnenschutz |