Psychologie Bachelor an der Universität Utrecht: Studienerfahrungen im Ausland

Ein Studium in den Niederlanden eröffnet viele tolle Möglichkeiten und europaweit anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse.

Studieren in den Niederlanden: Eine attraktive Option

In den Niederlanden hast du zum Beispiel die Wahl zwischen attraktiven Studienstandorten wie Amsterdam oder Utrecht. Es bedarf keines bestimmten NCs (Numerus Clausus), um zu ausgewählten Studiengängen, wie z.B. Psychologie, zugelassen zu werden.

Universitäten und Fachhochschulen

In den Niederlanden kannst du, so wie in Österreich auch, an „Universiteiten“ (Universitäten) und an „Hogescholen“ (Fachhochschulen) studieren. Die niederländischen Fachhochschulen bieten dir eine sehr praxis- und anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlichem Niveau an. In der Regel dauert ein Fachhochschulstudium in den Niederlanden vier Jahre.

An den Universitäten hingegen ist die Dauer des Studiums abhängig vom Studiengang. Meist beträgt die Regelstudienzeit drei Jahre. Sie kann aber durchaus auch bei vier oder fünf Jahren liegen. An niederländischen Universitäten ist es üblich, dass die Fachliteratur auf Englisch verfasst ist.

Internationale Erfahrungen sammeln

Durch ein Studium in den Niederlanden sammelst du schnell und einfach Auslandsemester und, die heutzutage gern gesehene, internationale Erfahrung. Das Umfeld an den Universitäten in Holland ist sehr international, viele DozentInnen kommen aus dem Ausland und deine Fremdsprachenfähigkeiten werden gefördert.

Lesen Sie auch: Mehr über kognitive Psychologie nach Eysenck

Wenn du mit deinem Studium fertig bist, hast du also einen international anerkannten, wissenschaftlichen Abschluss, kannst im Idealfall drei Sprachen sprechen und hast die Option, auf dem niederländischen oder deutschsprachigen Arbeitsmarkt durchzustarten.

Studentenleben und "Gezelligheid"

In den Niederlanden wird das Studentenleben und die sogenannte „gezelligheid“ groß geschrieben. Es gibt in jeder Studentenstadt etliche Studentenbars und Studentenvereinigungen. Bei den Studentenvereinigungen kannst du mit gleichgesinnten StudentInnen entweder Sport machen, gemeinsamen Hobbies nachgehen oder innerhalb deiner Vereinigung Reisen, Events oder Partys organisieren und eine tolle Zeit erleben.

Finanzierung des Studiums

In den Niederlanden sind, anders als in Österreich, jährlich Studiengebühren zu zahlen. Für das Studienjahr 2016-2017 liegen diese bei 1.984 Euro. Die Gebühren können aber an vielen Universitäten auch in gestückelten Beträgen gezahlt werden, um so die Bezahlung zu erleichtern.

Das Studium in den Niederlanden kannst du auf verschiedenen Wegen finanzieren. Zum einen gibt es das sogenannte Mobilitätsstipendium, hierbei handelt es sich um die österreichische Studienbeihilfe für ein permanentes Studium in der Schweiz oder dem EU-Ausland. Die Höhe dieser Beihilfe beläuft sich auf maximal 679 Euro.

Eine weitere Option ist die sogenannte „Studiefinancering“, welche StudentInnen aus jedem EU-Land beziehen können, wenn sie monatlich mindestens 56-Stunden in einem Betrieb in den Niederlanden arbeiten. Die Studiefinancering ist eine Leihgabe vom niederländischen Staat, welche einige Jahre nach Beendigung des Studiums gegen eine geringe Verzinsung (bis 01/2021 mit 0,01%) zurückgezahlt werden muss. Die Höhe dieses Leihbetrages liegt im Studienjahr 2016-2017 bei maximal 862,50 Euro.

Solltest du ein Recht auf Studiefinancering haben, so hast du ebenfalls ein Recht auf das „Studentenreisproduct“. Hierbei handelt es sich um eine Bus- und Bahnkarte mit der du den kompletten Nah- und Fernverkehr in den Niederlanden nutzen kannst, ohne etwas zu bezahlen.

Erfahrungsbericht: Masterstudium an der Universität Utrecht

Hallo, ich bin 24 Jahre alt und habe die letzten vier Jahre in den USA gelebt, wo ich meinen Bachelor in Psychologie abgeschlossen habe. Momentan studiere ich im Masterstudiengang „Social, Health & Organisational Psychology“ an der Utrecht University in den Niederlanden. Da dieser Studiengang auf Englisch ist, habe ich viel Erfahrung im Umgang mit der englischen Sprache - sowohl akademisch als auch im Alltag.

Nachhilfe in Englisch

Neben meinem Studium biete ich Nachhilfe in Englisch an, egal ob du Hilfe bei Hausaufgaben, bei der Prüfungsvorbereitung oder beim Üben der Alltagssprache benötigst. Ich habe bereits 1,5 Jahre als Tutor gearbeitet und weiß daher, wie man Inhalte gut erklärt und sich auf die Bedürfnisse der Lernenden einstellt.

Der Unterricht bei mir läuft so ab, dass wir zuerst gemeinsam deine Ziele besprechen - möchtest du dich auf eine bestimmte Prüfung vorbereiten, deine Grammatik verbessern oder fließender in der englischen Alltagssprache werden? Sobald das klar ist, erstelle ich einen Plan, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir arbeiten mit den Materialien, die du bereits hast (zum Beispiel Schulbücher oder Prüfungsaufgaben), aber ich bringe auch gerne zusätzliche Übungen mit, um bestimmte Bereiche zu vertiefen.

Meine Nachhilfe ist interaktiv und praxisnah. Wir üben nicht nur stur aus Büchern, sondern gehen auch alltägliche Situationen durch, um sicherzustellen, dass du das Gelernte im echten Leben anwenden kannst. Beispielsweise können wir Dialoge üben, in denen du deine Sprachkenntnisse im Gespräch verbessern kannst. Ich gehe individuell auf deine Fragen und Herausforderungen ein, sodass wir in deinem eigenen Tempo vorankommen.

Wichtig ist mir, dass du dich wohl fühlst und merkst, dass du Fortschritte machst.

tags: #uni #utrecht #psychologie #bachelor